Suche nach Terminen

z.B. 30.11.2023
z.B. 30.11.2023
z.B. 30.11.2023

Oberpfalz: Biergartenstammtisch

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 12. September 2023 - 19:00
Veranstalter: 
BLF-Bezirksgruppe Oberpfalz

Herr Mages stellte zwei Bücher von Franz Xaver Ziegler vor. Das „Genealogische Ortsverzeichnis der Oberpfalz“ (Druck 1998) und das „Genealogische Ortsverzeichnis von Niederbayern“ (Druck 1999). In den Büchern wird die Gerichts- und Pfarrzugehörigkeiten von Orten, Weilern und Einöden beschrieben.

Art der Veranstaltung: 
Forscherstammtisch, Arbeitskreis
Region/zuständiger BLF-Bereich: 
BLF-Bezirksgruppe Oberpfalz
Teilnehmerkreis: 
für BLF-Mitglieder; Gäste sind herzlich willkommen
Anmeldung: 
Anmeldung nicht erforderlich

Niederbayern: Ausflug der Bezirksgruppe ins Museum "Der neue Geschichtsboden" in Buch am Erlbach

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 16. September 2023 - 10:00
Veranstalter: 
BLF-Bezirksgruppe Niederbayern

Bild von Hans Schneider (Foto: Michael Wimmer)Am Samstag, 16.09.2023, findet der diesjährige Ausflug der Bezirksgruppe Niederbayern in das Museum „Der neue Geschichtsboden“, Ziegeleistraße 15, 84172 Vatersdorf (bei Buch am Erlbach) statt.

Am Vormittag haben wir die Möglichkeit, den Betrieb der Firma Leipfinger-Bader, eine der modernsten Ziegeleien Europas, zu besichtigen. Nach dem Mittagessen werden wir von Hans Schneider durch das Museum „Der neue Geschichtsboden“ geführt.

Fast sein ganzes Leben lang hat Hans Schneider Menschen als Gastwirt in Buch am Erlbach im Landkreis Landshut versorgt. Darüber hinaus hat der 80-Jährige aber auch über Jahrzehnte die Dorfgeschichte erforscht und mit seiner Arbeit sogar die Fachwelt überrascht. Mit finanzieller Unterstützung eines örtlichen Unternehmens ist daraus jetzt in Vatersdorf ein neuartiges, bundesweit beachtetes Museum entstanden, in dem es jetzt sogar eine "Zeitmaschine" gibt. Hans Schneider, wie erwähnt eigentlich Gastwirt, hat das neuartige Heimatmuseum erst ermöglicht. Seit Jahrzehnten forscht und sammelt er wie besessen an der Dorfgeschichte von Buch. Und seine Erkenntnis ist: Der Mensch vernichtet und fängt dann immer wieder von vorne an. Das ziehe sich durch die ganze Geschichte und zeige auch die Dorfgeschichte von Buch am Erlbach.

Heuer werden wir keinen Fachvortrag anbieten. Statt dessen werden wir durch die Firma Leipfinger-Bader exklusiv durch die Ziegelei geführt. Die Führung wird eine gute Stunde dauern.

Zum Mittagessen fahren wir zum 5 km nahen Gasthaus Stadler in Vilsheim (https://www.stadlervilsheim.de/). Dort werden wir uns mit gut bürgerlichen Spezialitäten des Hauses stärken können.

Der Nachmittag steht dann zur Erkundung des „Neuen Geschichtsbodens“ zur Verfügung. Hans Schneider wird uns durch eine ganz besondere Reise durch „sein“ Museum mitnehmen.

Wie gewohnt, sind natürlich auch Eure Familienangehörigen herzlich eingeladen. Gerne könnt Ihr die Einladung auch an befreundete Forscher bzw. Geschichtsinteressierte weitergeben. Eine Mitgliedschaft beim Bayerischen Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF) ist nicht erforderlich. Jeder Interessierte ist bei uns herzlich willkommen.

 

Der Tagesablauf im Überblick:

bis 10.00           Individuelle Anreise

10.00 – 10.05    Ankunft der Gäste (Ort: Ausstellungsraum Ziegelei)

10.05 – 10.30    Begrüßung

10.30 – 11.45    Führung durch das Werk der Firma LEIPFINGER-BADER Ziegelwerke

12.00 – 13:45    Mittagessen im Gasthaus Stadler in Vilsheim (5 km Fahrstrecke von Vatersdorf)
                          weitere Informationen unter https://www.stadlervilsheim.de/

14.00 – 16.00    Führung durch das Museum "Der neue Geschichtsboden" durch Hans Schneider

16.00                 Verabschiedung

Anfahrt:
Anfahrt mit eigenem PKW (bitte Fahrgemeinschaften bilden). Eine Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht möglich. Navigationsadresse: Weiherweg - 84172 Vatersdorf

Parken:
Bitte nutzt zum Parken den Stellplatz gegenüber des Hauptgebäudes der Firma Leipfinger-Bader. Straßen-Beschilderung folgen: P – Geschichtsboden. Dieser Platz bietet ausreichend Parkmöglichkeiten für PKWs. Die Parkplätze stehen kostenfrei zur Verfügung.
Bitte vermeidet unbedingt das Parkten am Hauptgebäude. Dort besteht die Gefahr, von einem LKW eingeparkt zu werden.

Anmeldung:
Um uns die Planung etwas zu erleichtern bitte ich Euch um Eure Anmeldungen an niederbayern@blf-online.de bis spätestens 30.08.23. Bitte gebt bei Eurer Anmeldung Anzahl und Namen der teilnehmenden Personen an.

Kosten:
Wie üblich bieten wir unsere Ausflüge kostenfrei an. Natürlich freuen wir uns über eine kleine Spende zu Gunsten unserer Bezirksgruppe.

Art der Veranstaltung: 
Exkursion, Ausflug
Region/zuständiger BLF-Bereich: 
BLF-Bezirksgruppe Niederbayern
Teilnehmerkreis: 
für BLF-Mitglieder; Gäste sind herzlich willkommen
Anmeldung: 
Anmeldung nicht erforderlich, jedoch erwünscht
Schlagwort Thema: 

Augsburg: Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 21. September 2023 - 14:00
Veranstalter: 
BLF-Bezirksgruppe Schwaben

Allgemeine Beratung, Leseübung/Lesehilfe, Internetforschung, Sterbebildscannen, genealogische Software

Das Bibliotheksverzeichnis für die „Schwaben-Bibliothek“ und für die „Landesbibliothek“ finden Sie hier. Bitte die gewünschten Bücher vorher per Kontakformular bestellen.

Organisatorische Hinweise: 
Weiteres zum Veranstaltungsort (Adresse, Anfahrt) ist unter dem vorstehenden Link zu finden.
Art der Veranstaltung: 
Seminar, Workshop
Region/zuständiger BLF-Bereich: 
BLF-Bezirksgruppe Schwaben
Teilnehmerkreis: 
für BLF-Mitglieder; Gäste sind herzlich willkommen
Anmeldung: 
Anmeldung nicht erforderlich

München: Wie das Buch "... kannst Du grüne Erbsen brauchen?" entstand

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 28. September 2023 - 18:00
Referent: 
Michael Oberndorfer, Mitglied im BLF
Veranstalter: 
BLF-Bezirksgruppe Oberbayern

Michael Oberndorfer möchte von seinem Buch "... kannst Du grüne Erbsen brauchen?" berichten. Darin geht es um seine Urgroßmutter und seine Großtante, die in der Zeit zwischen 1907 und 1934 verschiedene Berghütten im bayerischen Voralpenland bewirtschaftet haben.

Er geht dabei auch auf die Arbeit in verschiedenen Archiven ein, die zur Erarbeitung des Buches notwendig war.

Art der Veranstaltung: 
Vortrag, Referat
Region/zuständiger BLF-Bereich: 
BLF-Bezirksgruppe Oberbayern
Teilnehmerkreis: 
für BLF-Mitglieder; Gäste sind herzlich willkommen
Anmeldung: 
Anmeldung nicht erforderlich

28. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 2023 in Windsbach

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 30. September 2023 - 10:00
Veranstalter: 
Forscherstammtisch, Arbeitskreis (BLF-unabhängig)

Bereits seit 1996 trifft sich alljährlich eine Gruppe von Familienforschern, die im Bereich Nordschwaben und südliches Mittelfranken tätig sind. Die Zusammenkünfte dienen dem Austausch und Kennenlernen und finden wechselnd in Schwaben und Franken statt. In diesem Jahr ist die Veranstaltung in Windsbach.

Wir treffen uns am Samstag, dem 30. September 2023, um 10.00 Uhr im Heinrich-Brandt-Haus der Kirchengemeinde Windsbach, Heinrich-Brandt-Str. 6, 91575 Windsbach.

Nach der traditionellen Vorstellungsrunde und den allgemeinen Informationen gibt es ein Mittagessen. Danach folgt die Stadtführung von Herrn Karl Lechner, dem Vorsitzenden des Heimatvereins. Nach der Führung geht es zurück zum Kaffee und Kuchen ins Heinrich-Brandt-Haus.

Organisator vor Ort ist das langjährige Mitglied der GFF Ernst Rüttel. Geplant ist auch das Angebot von Dubletten, Veröffentlichungen, Infomaterial zum Mitnehmen und zum Kauf. Am Wichtigsten ist aber der Informations- und Erfahrungsaustausch.

WICHTIG, die Einladung erfolgt über die Mailinglisten mit der Tagesordnung und einer Essenskarte für eine Essensvorbestellung. Die Kontaktdaten werden in der Einladungsmail genannt.

Kontaktpersonen
Weitere Informationen dazu bei

 

Übersicht der Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Forschertreffen

Veranstaltungsort-Text: 
Heinrich-Brandt-Haus der Kirchengemeinde Windsbach, Heinrich-Brandt-Str. 6, 91575 Windsbach
Art der Veranstaltung: 
Exkursion, Ausflug
Forscherstammtisch, Arbeitskreis
Region/zuständiger BLF-Bereich: 
BLF-Bezirksgruppe Schwaben
Sonstiges
Teilnehmerkreis: 
für alle Interessierten
Anmeldung: 
Anmeldung erforderlich!
Teilnehmerzahl gesamt: 
25 Teilnehmende

Seiten