BLF-Blog

Gründung eines neuen Familienforscher-Stammtisches im Pfaffenwinkel

Liebe Mitglieder und Freunde der BLF-Bezirksgruppe Oberbayern,

unser Mitglied und Kassenwart Michael Oberndorfner möchte einen neuen Familienforscher-Stammtisch im Pfaffenwinkel gründen. Ein erstes Treffen ist für Freitag, den 26.09.2025 um 18:30 Uhr im Gasthof zur Post in Peißenberg (Ludwigstr. 1) geplant.

In der Folge sollen dann die weiteren Treffen alle zwei Monate an einem Freitag gegen Monatsende stattfinden.

Michael Oberndorfner stammt aus Peißenberg und hat sich mit der Geschichte des Ortes und einiger der ansässigen Familien beschäftigt. Der Stammtisch soll Interessierten die Möglichkeit bieten, sich über die Formate des BLF zu informieren und sich zu Themen der Familien- und Heimatforschung auszutauschen. Wer sich für den Stammtisch interessiert oder auch dazu noch Vorschläge hat, der sollte sich möglichst in den nächsten Tagen mit Michael Oberndorfner in Verbindung setzen (bitte im Kontaktformular den Eintrag für "BLF-Bezirksgruppe Oberbayern" verwenden).

Aktueller Hinweis (16.09.2025): Gegenüber der ursprünglichen Ankündigung wurde die Beginn-Uhrzeit auf 18:30 Uhr vorverlegt, außerdem hat sich der Ort geändert!

Tag des offenen Denkmals 2025

Tag des offenen Denkmals in Leipzig

Am Sonntag, den 14.09.2025, findet der diesjährige Tag des offenen Denkmals statt. An diesem Tag öffnen wieder zahlreiche historische Gebäude und Denkmäler ihre Türen für die Öffentlichkeit. Führungen, Vorträge und spannende Einblicke machen diesen Tag zu einem Highlight für alle, die an Geschichte und Architektur interessiert sind.

Heuer steht er unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich” (siehe Erläuterung auf https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/pressebereich).

Nähere Informationen sind auf https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/ zu finden. Hier können Sie sich über die diesmal in Ihrer Region zugänglichen Denkmale sowie über Veranstaltungsangebote informieren - schauen Sie sich um...

Alle Angebote können auch über eine praktische App für das Smartphone erkundet werden. Insbesondere können Sie sich die Sie interessierenden Angebote zu einer individuellen "Merkliste" zusammenstellen.

52. Tag der Landesgeschichte in Bad Homburg v. d. Höhe

Vom 10. bis 12. Oktober 2025 findet in Bad Homburg v. d. Höhe der 52. Tag der Landesgeschichte statt, veranstaltet vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereins und vom Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v. d. Höhe.

Das Thema der Tagung lautet: "Fragmentarische Staatlichkeit? Klein- und Kleinststaaten im 19. Jahrhundert und ihre Nachwirkungen".

Programm des Deutschen Genealogentags 2025 nun online

Der 75. Deutsche Genealogentag findet vom 26. bis 28. September 2025 in Frankfurt am Main statt.

Er steht diesmal unter dem Motto "Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken".

Ab sofort steht das - wie immer überaus reichhaltige - Vortragsprogramm online.

Bayerische Artillerie 1916 in Mesopotamien

Vorstellung des Buches "Schmutzig gelbes Euphratwasser - Bayerische Artillerie 1916 in Mesopotamien" von Michael Josef Oberndorfner

Buchcover "Schmutzig gelbes Euphratwasser"

Festschrift "150 Jahre Statistisches Amt München"

Das Statistische Amt München feiert im Jahr 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Hierzu wurde eine umfangreiche Festschrift herausgegeben (290 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen), die auf https://stadt.muenchen.de/infos/statistik-150-jahre.html unter "Download Festschrift" heruntergeladen werden kann. Gedruckte Exemplare sind in der Stadtinformation im Münchner Rathaus erhältlich.

Ortsfamilienbuch Oberdolling

Titelseite Familienbuch OberdollingNeues Ortsfamilienbuch von Oberdolling mit Hagenstetten und Unterdolling sowie ab 1876 mit Harlanden und St. Lorenzi, 1612 – 1903

Unser Mitglied Marco Leitl hat zu den Familien in Oberdolling (inkl. Unterdolling und Hagenstetten) für den Zeitraum von 1612 bis 1903 ein Familienbuch verfasst.

Aktuelles vom Scan-Projekt "Schul-Jahresberichte"

In der letzten Zeit wurden wieder zahlreiche gescannte Schul-Jahresberichte des BLF-Scan-Projektes online gestellt. Hier nun der aktuelle Stand: Bis Dezember 2024 wurden von den fünf fleißigen Projektteilnehmern (Anton Zott, Karlheinz Eckmeier, Margret Ottner, Sabine Scheller und Manfred Wegele) bereits über 3500 Schul-Jahresberichte mit insgesamt 130.000 Seiten eingescannt. Dabei sind Schulen aus 95 Städten berücksichtigt.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden nur Schul-Jahresberichte mit Jahrgang 1930 oder älter auf der BLF-Homepage zur Verfügung gestellt, so dass dort nun über 3000 Schul-Jahresberichte im PDF-Format verfügbar sind. Ein neuer Meilenstein!

Seiten