BLF-Blog

Neuzugänge in der Bibliothek der Bezirksgruppe Oberbayern

Wolfgang Appel: Pettenhofen – Haus- und Hofgeschichten des Ortes Pettenhofen
Im November 2023 erschien der 2. Band zur Ortsgeschichte von Ingolstadt-Pettenhofen, in dem die Haus- und Hofgeschichten von 1443 bis 2023 zusammengetragen wurden.
341 Seiten mit Häuserchronik.

Manfred Wegele zum Ehrenmitglied der ÖFR ernannt

Leopold Strenn, Manfred WegeleAm 27. April 2024 veranstaltete die Österreichische Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR) in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten ein Frühlingstreffen, bei dem unter anderem Manfred Wegele zum Ehrenmitglied ernannt wurden.

Manfred Wegele spielte in der Vorbereitung der Gründung des ÖFR eine wichtige Rolle, als er anlässlich des Deutschen Genealogentags 2016 in Bregenz mit dem Präsidenten der ÖFR, Leopold Strenn, ins Gespräch kam. Mit seiner langjährigen Erfahrung und den Erfolgen des BLF konnte er wertvolle Tipps aus der Praxis geben, die von der ÖFR gerne angenommen wurden und zu einer erfolgreichen Entwicklung der ÖFR beitragen.

"Saurzapfs Genealogie und Stammbäume adelicher Geschlechter" online

Vor einigen Jahren haben sich etliche BLF-Mitglieder mit Spenden an der Restaurierung der wertvollen genealogischen handschriftlichen Materialsammlungen Saurzapfs Genealogie und Stammbäume adelicher Geschlechter beteiligt, die im Stadtarchiv Augsburg verwahrt werden. Zugesagt wurde seinerzeit, dass die Scans online zugänglich gemacht werden.

Tag der Archive 2024

Logo zum Tag der Archive 2024Am 02./03.03.2024 findet wieder der deutschlandweite Tag der Archive statt. Er steht heuer unter dem Motto "Essen und Trinken". Verschiedene Archive öffnen ihre Türen und gewähren Einblick in ihre reichhaltigen Bestände.

Nähere Informationen finden Sie unter https://www.vda.archiv.net/tag-der-archive/teilnehmende-archive/nach-bun... sowie auf https://amuc.hypotheses.org/category/tag-der-archive/tag-der-archive-2024

Wir vom BLF sind auch dabei! Unsere Vereins-Bibliothek in Augsburg ist am Sonntag, 03.03.2024, von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen finden Sie hier.

Aktuelles vom Scan-Projekt "Schul-Jahresberichte"

Auch im Bereich des BLF-Projektes Schul-Jahresberichte hat sich wieder einiges getan: Bis zum Anfang Januar 2024 wurden von den fünf fleißigen Projektteilnehmern bereits über 3500 Schul-Jahresberichte mit insgesamt 125.000 Seiten eingescannt.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden nur Schul-Jahresberichte mit Jahrgang 1925 oder älter auf der BLF-Homepage zur Verfügung gestellt, so dass dort nun 2726 Schul-Jahresberichte mit insgesamt 104.334 Seiten im PDF-Format verfügbar sind.

Personenstandsurkunden im Stadtarchiv München

Seit einiger Zeit sind die alphabetischen Namensverzeichnisse der Standesamtsurkunden von München und den eingemeindeten Vororten für die im Stadtarchiv München gelagerten Urkunden online.

Hinzugekommen sind nun die Digitalisate der Geburtsurkunden von 1876 bis 1893.

Ebenfalls digitalisiert, aber noch nicht online, sind die Geburtsurkunden 1894 bis 1910. Diese können derzeit nur an den Recherche-PCs im Lesesaal eingesehen werden.

Heirats- und Sterbeurkunden sind noch nicht digitalisiert. Hier muss man sich noch die analogen Exemplare in den Lesesaal bestellen.

Wie man nun von zu Hause aus auf die Digitalisate zugreifen kann, hat das Stadtarchiv in einer ausführlichen Anleitung beschrieben. Diese ist unter dem folgendem Link abrufbar:

Kneipp'sches Kinderasyl Wörishofen

Die Universität Hannover suchte nach Unterstützung beim Scannen und der Transkription der 26 Krankenakten des Kneipp'schen Kinderasyls in Wörishofen von 1891 bis 1927. Durch die Kontakte von Daniela Hölzle zu Margret Ottner und zum BLF-Bezirksgruppe Schwaben kam es zur Kooperation mit der Universität. Zwei Studentinnen schreiben ihre Bachelorarbeit über diese Krankenakten. Mehrere BLF-Mitglieder und die beiden Studentinnen haben innerhalb von zwei Tagen (26.-28.01.2024) alle Bücher gescannt. Zuletzt gab es ein Abschlussessen mit den Studentinnen und den Professoren.

Automatisierte Texterkennung und Dublettenprüfung beim BLF-Sterbebilderprojekt

Unser Sterbebild-Projekt hat sich in den letzten Jahren zu einem absoluten Erfolgs-Projekt entwickelt, das von vielen Familien-Forschern gerne genutzt wird. Dadurch ergab sich allerdings das Problem, dass bei einem Bestand von über 1,2 Millionen Sterbebildern bei jeder angelieferten Sammlung der Anteil der doppelten, bereits vorhandenen Sterbebilder immer größer und die Erfassung damit auch immer aufwändiger wurde. Ständige Frage: Ist es nicht möglich, Sterbebilder maschinell zu lesen?

Dabei geht es nicht nur darum, Sterbebilder in elektronische Bildformate umzuwandeln – das macht ja schon der Scanner – sondern darum, den Inhalt der Sterbebilder zu erfassen und in weiterverarbeitbare Daten zu überführen. Dies erfordert eine Technologie, die den Text aus den Bildern extrahieren kann: die Texterkennung (auch als "Optical Character Recognition" (OCR) bezeichnet).

Seiten