Hybrid: Gedenktafeln für die Gefallenen und Ausgezeichneten der Napoleonischen Kriege im politischen Kontext

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Oktober 2023 - 19:00
Referent: 
Gudrun Reißer M.A.

Im Oberdonaukreis (in etwa dem heutigen Regierungsbezirk Schwaben entsprechend) haben sich eine Reihe von Gedenktafeln für die im „Felde Gebliebenen, Ausgezeichneten und Freiwilligen“ aus den Jahren 1805 bis 1815 erhalten, die für den Raum Nordschwaben von der Historikerin Gudrun Reißer erfasst und ausgewertet werden. Doch wie zuverlässig ist deren Aussagekraft hinsichtlich von Anspruch und Wirklichkeit, zumal die Tafeln erst rund 20 Jahre später in unterschiedlicher Qualität und Ausführung errichtet wurden?

Angeordnet wurden die Tafeln einst von dem bayerischen König Ludwig I. (1786-1868) zum 20. Jahrestag der Völkerschlacht von Leipzig. Das Schema der Beschriftung war von den königlichen Behörden vorgegeben. Den Anstoß dafür hatte aber bereits 1830 der Generalkommissär/Regierungspräsident (des Oberdonaukreises) und spätere Innenminister Fürst Ludwig Kraft von Oettingen-Wallerstein gegeben, dessen Bruder sowie ein Neffe in der Schlacht bei Hanau 1813 gefallen sind.

Die „Denktafeln“ sollten das Geschichtsbewusstsein und die vaterländische Gesinnung fördern. Doch wie aussagekräftig sind sie als Quelle für die Geschehnisse der napoleonischen Kriege im politischen Kontext? Wo haben die Soldaten, selbst aus kleinsten Gemeinden konskribiert, im europäischen Kontext gekämpft? Kann man Rückschlüsse auf die Kriegslage und Kriegslast ziehen und was bedeuten die Angaben für die regionale und überregionale Geschichtsforschung?

Online-Stellung der Kirchenbücher des Bistums Regensburg

Auf "Matricula-online" (https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/regensburg/) sind die ersten Kirchenbücher des Bistums Regensburg online gegangen.

Wir freuen uns sehr, dass es nun soweit ist und danken dem Bistum Regensburg sowie allen Beteiligten, vor allem auch den fleißigen Händen, die im Hintergrund mitgewirkt haben und weiterhin mitwirken.

Aktuelles vom Bayerischen Friedhofsprojekt

Liebe Forschergemeinde,

nun wurde auch ein neuer Meilenstein bei dem seit 2005 laufenden Bayerischen Friedhofsprojekt des BLF erreicht: 500.000 Personendatensätze können ab sofort im Online-Portal des Friedhofsprojektes auf www.blf-friedhofsprojekt.de durchsucht werden.

So ein Mitmachprojekt lebt vom freiwilligen Einsatz vieler Leute, die überzeugt sind, dass man gemeinsam etwas Größeres schaffen kann!

Der YouTube-Kanal des BLF

Screenshot von YouTube-Kanal des BLFWie alle Vereine, so litt auch der BLF ab März 2020 unter den massiven Corona-Beschränkungen. Aus der Not eine Tugend machen, hieß das Gebot der Stunde: sehr schnell beschäftigten wir uns mit den neuen Medien und deren fantastischen Möglichkeiten.

Die Bezirksgruppe Schwaben des BLF begann mit Online-Vorträgen und im zweiten Schritt wurden diese aufgezeichnet. Mittlerweile stehen auf dem YouTube-Kanal des BLF, der am 08.07.2020 ins Leben gerufen wurde, 60 Aufzeichnungen von allen vier Bezirksgruppen des BLF (Niederbayern 9, Oberbayern 7, Oberpfalz 4, Schwaben 40) online. Dabei gab es etliche Kooperationen mit Archiven und anderen Vereinen.

Die Themenpalette ist weit gestreut und beinhaltet fast alle Bereiche der Familiengeschichts- und der Heimatforschung, die sonst der Verein bei Präsenzveranstaltungen ebenfalls für Einsteiger, Fortgeschritten und Profis anbietet. Auch regionalgeschichtliche Aspekte oder Spezialthemen wurden behandelt, wie auch die sinnvolle und kritische Nutzung der Online-Portale.

Die Zahl der Abonnenten des YouTube-Kanals wuchs auf 493 Personen. Der Vorteil eines Abonnements – Sie werden sofort informiert, wenn ein neuer Film online steht.

Übungsbuch Deutsche Schriftkunde

Cover-Bild: Übungsbuch Deutsche Schriftkunde

Wir möchten alle Interessierten auf das sehr empfehlenswerte Übungsbuch Deutsche Schriftkunde aufmerksam machen, das unter anderem über den BLF bezogen werden kann.

Nähere Informationen finden Sie unter dem vorstehenden Link.

Bayerischer Landesverein fuer Familienkunde e.V. RSS abonnieren