Schwaben

Hybrid: Gedenktafeln für die Gefallenen und Ausgezeichneten der Napoleonischen Kriege im politischen Kontext

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Oktober 2023 - 19:00
Referent: 
Gudrun Reißer M.A.

Im Oberdonaukreis (in etwa dem heutigen Regierungsbezirk Schwaben entsprechend) haben sich eine Reihe von Gedenktafeln für die im „Felde Gebliebenen, Ausgezeichneten und Freiwilligen“ aus den Jahren 1805 bis 1815 erhalten, die für den Raum Nordschwaben von der Historikerin Gudrun Reißer erfasst und ausgewertet werden. Doch wie zuverlässig ist deren Aussagekraft hinsichtlich von Anspruch und Wirklichkeit, zumal die Tafeln erst rund 20 Jahre später in unterschiedlicher Qualität und Ausführung errichtet wurden?

Angeordnet wurden die Tafeln einst von dem bayerischen König Ludwig I. (1786-1868) zum 20. Jahrestag der Völkerschlacht von Leipzig. Das Schema der Beschriftung war von den königlichen Behörden vorgegeben. Den Anstoß dafür hatte aber bereits 1830 der Generalkommissär/Regierungspräsident (des Oberdonaukreises) und spätere Innenminister Fürst Ludwig Kraft von Oettingen-Wallerstein gegeben, dessen Bruder sowie ein Neffe in der Schlacht bei Hanau 1813 gefallen sind.

Die „Denktafeln“ sollten das Geschichtsbewusstsein und die vaterländische Gesinnung fördern. Doch wie aussagekräftig sind sie als Quelle für die Geschehnisse der napoleonischen Kriege im politischen Kontext? Wo haben die Soldaten, selbst aus kleinsten Gemeinden konskribiert, im europäischen Kontext gekämpft? Kann man Rückschlüsse auf die Kriegslage und Kriegslast ziehen und was bedeuten die Angaben für die regionale und überregionale Geschichtsforschung?

Schul-Jahresbericht Augsburg Bauschule 1929/1930.

Langtitel: 
Brief, Lehrplan, Schulordnung, Prüfungsordnung, Satzungen für Bauschulen.

Schul-Jahresbericht Augsburg Bauschule 1928/1929.

Langtitel: 
36. Jahres-Bericht der Bauschule Augsburg Schuljahr 1928/29.

Schul-Jahresbericht Augsburg Bauschule 1927/1928.

Langtitel: 
35. Jahres-Bericht der Bauschule Augsburg Schuljahr 1927/28.

Schul-Jahresbericht Augsburg Bauschule 1926/1927.

Langtitel: 
34. Jahres-Bericht der Bauschule Augsburg Schuljahr 1926/27.

Schul-Jahresbericht Augsburg Reischlesche Handelsschule 1925/1926

Langtitel: 
Jahres-Bericht 1925/1926 Städtische Reischlesche Handelsschule für Mädchen in Augsburg.

28. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 2023 in Windsbach

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 30. September 2023 - 10:00

Bereits seit 1996 trifft sich alljährlich eine Gruppe von Familienforschern, die im Bereich Nordschwaben und südliches Mittelfranken tätig sind. Die Zusammenkünfte dienen dem Austausch und Kennenlernen und finden wechselnd in Schwaben und Franken statt. In diesem Jahr ist die Veranstaltung in Windsbach.

Wir treffen uns am Samstag, dem 30. September 2023, um 10.00 Uhr im Heinrich-Brandt-Haus der Kirchengemeinde Windsbach, Heinrich-Brandt-Str. 6, 91575 Windsbach.

Nach der traditionellen Vorstellungsrunde und den allgemeinen Informationen gibt es ein Mittagessen. Danach folgt die Stadtführung von Herrn Karl Lechner, dem Vorsitzenden des Heimatvereins. Nach der Führung geht es zurück zum Kaffee und Kuchen ins Heinrich-Brandt-Haus.

Organisator vor Ort ist das langjährige Mitglied der GFF Ernst Rüttel. Geplant ist auch das Angebot von Dubletten, Veröffentlichungen, Infomaterial zum Mitnehmen und zum Kauf. Am Wichtigsten ist aber der Informations- und Erfahrungsaustausch.

Schul-Jahresbericht Augsburg Schulen der MAN 1919/1920

Langtitel: 
Die Schulen der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.G. Jahresbericht 1919/20.

Schul-Jahresbericht Augsburg Schulen der MAN 1918/1919

Langtitel: 
Die Schulen der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.G. Jahresbericht 1918/19.

Schul-Jahresbericht Augsburg Schulen der MAN 1915/1916

Langtitel: 
Die Schulen der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.G. Jahresbericht 1915/16.

Seiten

RSS - Schwaben abonnieren