Haus des Deutschen Ostens (HDO)

Am Lilienberg 5, 81669 München, https://www.hdo.bayern.de/

  • Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S-Bahn (alle Linien) bis Station Rosenheimer Platz (Ausgang Schleibinger Straße; Fußweg ca. 600 m), oder mit der Straßenbahnlinie 16, Haltestelle Deutsches Museum (Fußweg ca. 600 m) oder Haltestelle Gasteig (Fußweg ca. 500 m).
  • Mit dem Auto: Am Lilienberg besteht keine Parkmöglichkeit; Richtung Rosenheimer Straße, in der Parkgarage Gasteig oder in der Hochstraße parken. Im Parkhaus MOTORAMA, Einfahrt Hochstraße, nach dem HOLIDAY INN, direkt gegenüber dem Sudetendeutschen Haus, stehen reichlich Parkplätze zur Verfügung.

Oberbayern: Mitgliederversammlung 2026

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 19. Februar 2026 - 18:00
Referent: 
Johann Wernberger, Bezirksgruppenleiter Oberbayern

Mitgliederversammlung mit Wahl der Delegierten für die Delegiertenversammlung am 25. April 2026 (gemäß § 6 (4) und § 7 (1) der Satzung sowie Artikel IV und V der Geschäftsordnung für die Bezirksgruppen)

Vorläufige Tagesordnung:

Thema noch offen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 21. Mai 2026 - 18:00
Referent: 
offen

Thema folgt.

Thema noch offen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 23. April 2026 - 18:00
Referent: 
offen

Thema folgt.

Das Erbrecht in Bayern und seine Entwicklung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 26. März 2026 - 18:00
Referent: 
Michael Mautner, Mitglied im BLF

Das Erbrecht betrifft alle und jeden von uns in irgendeiner Form, heute und auch früher. Auf den ersten Blick mag die Materie recht trocken wirken, vielleicht scheint sie auch leicht verständlich zu sein.

Wenn man sich aber etwas tiefer in die Thematik hineinarbeitet, merkt man schnell, wie komplex sie doch werden kann.

Die Grundsätze des Erbrechts, besonders wichtige Aspekte und wo eine Verbindung zur Familienforschung bestehen kann, stellt Michael Mautner in seinem Vortrag, auch mit Beispielen aus der Praxis, vor.

Thema noch offen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 22. Januar 2026 - 18:00
Referent: 
Georg Weilnböck

Thema folgt.

Thema noch offen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 11. Dezember 2025 - 18:00
Referent: 
offen

Thema noch nicht festgelegt.

München: Die Mitmachprojekte der Bezirksgruppe Oberbayern und deren Präsentation im Internet

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 13. November 2025 - 18:00
Referent: 
Winfried Müller, stv. Leiter der Bezirksgruppe Oberbayern

Seit einigen Jahren betreibt die Bezirksgruppe Oberbayern Mitmachprojekte (Crowdsourcing) mit dem Ziel, Daten für die Internet-Präsentation aufzubereiten und der Forschergemeinde bzw. den BLF-Mitgliedern zugänglich zu machen.

Hierzu gehören

München: Der neue Bayernatlas 4.4 und Open Data

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. Oktober 2025 - 18:00
Referent: 
Heinrich Probst, Mitarbeiter beim Vermessungsamt Pfaffenhofen a.d. Ilm

Als profunder Kenner stellt Heinrich Probst den Bayernatlas 4.4 mit seinen neuen Möglichkeiten vor und zeigt Anwendungsbeispiele.

Mit dem Bayernatlas werden der Allgemeinheit die Daten der Bayerischen Vermessungsverwaltung in Form einer digitalen und kostenlosen Internetanwendung zur Verfügung gestellt. Diese beinhalten unter anderem Luftbilder, verschiedenste Arten von Karten, Lage- und Höhenfestpunkte, Verwaltungsgrenzen, historische Karten sowie viele Funktionen und Werkzeuge. Eine Vielzahl von Karten und Daten stehen auf der Open-Data-Seite kostenfrei zur Verfügung.

Hybrid: Kirchenbücher und Personenstandsregister - die Dokumentation von Geburten, Hochzeiten und Sterbefällen aus bayerischer Sicht

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 18. September 2025 - 18:00
Referent: 
Michael Mautner, Mitglied im BLF

Das Konzil von Trient hat vor über 450 Jahren mit dem „Tametsi“-Dekret die Grundlage für das Führen von Kirchenbüchern in der katholischen Kirche gelegt. Bis flächendeckend Taufen, Hochzeiten und Sterbefälle dokumentiert wurden, hat es ca. 100 Jahre gedauert. Trotzdem sind die Pfarrmatrikeln für lange Zeit die wichtigste Quelle für die Erforschung unserer Vorfahren.

Unterpeissenberg Haus 56 - der Wasenmeister

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. Januar 2025 - 18:00
Referent: 
Michael Oberndorfner, Mitglied der BLF-Bezirksgruppe Oberbayern

Der Vortrag zeigt die Lage des Wasenmeisteranwesens mit der Hausnummer 56 in Unter­peissenberg (heute 82380 Peissenberg) und seine Entwicklung von ca. 1800 bis zur Auflösung des Anwesens ca. 1900. Anhand von Matrikel-, Landgerichts- und Katasterdaten wird die Familien­geschichte und die Veränderung des Anwesens sowie des Gewerbes erläutert. Damit lassen sich dann auch Rückschlüsse auf die soziale Einbindung der Wasenmeister und deren Veränderung im 19. Jhd. ziehen.

Seiten

RSS - Haus des Deutschen Ostens (HDO) abonnieren