Hybrid: Kirchenbücher und Personenstandsregister - die Dokumentation von Geburten, Hochzeiten und Sterbefällen aus bayerischer Sicht

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 18. September 2025 - 18:00
Referent: 
Michael Mautner, Mitglied im BLF
Veranstalter: 
BLF-Bezirksgruppe Oberbayern

Das Konzil von Trient hat vor über 450 Jahren mit dem „Tametsi“-Dekret die Grundlage für das Führen von Kirchenbüchern in der katholischen Kirche gelegt. Bis flächendeckend Taufen, Hochzeiten und Sterbefälle dokumentiert wurden, hat es ca. 100 Jahre gedauert. Trotzdem sind die Pfarrmatrikeln für lange Zeit die wichtigste Quelle für die Erforschung unserer Vorfahren.

Mit der Einführung der Standesämter 1876 hat der Staat die Erfassung von Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen übernommen. Seither sind die Personenstandsregister die erste Quelle für Recherchen.

Der Vortrag soll, auch anhand von Beispielen, einen Überblick über die Entwicklung der kirchlichen und staatlichen Dokumente und die Veränderung der Inhalte geben und aufzeigen, welche Informationen man in den Dokumenten erwarten kann

PS: Treffen ab 18:00 Uhr, Vortragsbeginn 18:30 Uhr

Aufzeichnung: 
Dieser Online-Vortrag wird aufgezeichnet und kann dann auf dem youtube-Kanal des BLF angeschaut werden.
Organisatorische Hinweise: 
Weiteres zum Veranstaltungsort (Adresse, Anfahrt) ist unter dem vorstehenden Link zu finden.
Online: Teilnahme-Information (Zugangs-Link) wird online bzw. per E-Mail publiziert
Online: für die Teilnahme benötigen Sie: a) PC oder Notebook mit Internet-Zugang; b) Mikrophon und Lautsprecher (evtl. Headset); c) Web-Kamera (optional)
Hybrid-Veranstaltung: findet vor Ort statt und wird online übertragen
Art der Veranstaltung: 
Vortrag, Referat
Region/zuständiger BLF-Bereich: 
BLF-Bezirksgruppe Oberbayern
Teilnehmerkreis: 
für BLF-Mitglieder; Gäste sind herzlich willkommen
Anmeldung: 
Anmeldung nicht erforderlich