Heimatkunde, Heimatforschung

Hybrid: Personenschifffahrt auf der Donau, historisch betrachtet

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. November 2025 - 19:00
Referent: 
Gabi Rudinger

Bei dem Vortrag geht es um die Schifffahrten von Ulm nach Wien mit Schwerpunkt im 17./18. Jahrhundert, Schiffstypen, Reisebeschreibungen, Ulmer Schifferzunft, etc.

Kindergesundheit – vom Kneipp'schen Kinderasyl in die aktuelle Forschung

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 15. November 2024 - 0:00

In einer kurzfristigen Aktion unterstützte die Bezirksgruppe Schwaben Herrn Professor Dr. Thomas Baranek von der Hochschule Hannover. Die Krankenakten des Kneipp'schen Kinderasyls mussten für die Auswertung für Abschlussarbeiten der Studenten (Bachelor und Master) digitalisiert werden. Das übernahm ein Team aus fünf BLF-Mitgliedern und den beiden Studentinnen. In Betrieb waren sechs Buchscanner. Die beiden Studentinnen wurden dabei nicht nur in das Scannen eingewiesen, sondern auch in das Lesen der alten Schriften.

Neuzugänge in der Bibliothek der Bezirksgruppe Oberbayern

Alte deutsche Landkarten und Städteansichten (Reinhard Mohn Verlag, 1969)
Sammlung alter Stiche (Faksimile) von Landkarten und Städteansichten, z. B.: Aachen, Augsburg; Berlin, Bonn; Dortmund, Dresden; Essen; Frankfurt/Main und Oder; Götting; Halle, Hamburg; Kassel, Köln; Leipzig; München, Mainz; Nürnberg; Regensburg; Stuttgart, Speyer; Ulm; Weimar, Würzburg; Landkarten: Weltkarte, Deutschland, Ostpreußen, Schlesien; Schwaben; Bayern; Westfalen; Elbe; Rheinlauf, Donaulauf.

Tag des offenen Denkmals 2025

Tag des offenen Denkmals in Leipzig

Am Sonntag, den 14.09.2025, findet der diesjährige Tag des offenen Denkmals statt. An diesem Tag öffnen wieder zahlreiche historische Gebäude und Denkmäler ihre Türen für die Öffentlichkeit. Führungen, Vorträge und spannende Einblicke machen diesen Tag zu einem Highlight für alle, die an Geschichte und Architektur interessiert sind.

Heuer steht er unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich” (siehe Erläuterung auf https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/pressebereich).

Nähere Informationen sind auf https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/ zu finden. Hier können Sie sich über die diesmal in Ihrer Region zugänglichen Denkmale sowie über Veranstaltungsangebote informieren - schauen Sie sich um...

Alle Angebote können auch über eine praktische App für das Smartphone erkundet werden. Insbesondere können Sie sich die Sie interessierenden Angebote zu einer individuellen "Merkliste" zusammenstellen.

Hybrid: Der Bauernkrieg im Ries 1525

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Oktober 2025 - 19:00
Referent: 
Gerhard Beck

Vor 500 Jahren erhoben sich Bauern und Bürger gegen ihre Herren. Im Ries gab es im März 1525 erste Versammlungen Dort wurden die "Memminger Artikel" eingefordert, in denen soziale Gerechtigkeit, Verringerung der Abgabenlasten und kirchliche Reformen formuliert waren. Später plünderten die Bauern am 2. Mai das Kloster Maihingen, zogen dann marodierend nach Oettingen und verwüsteten schließlich zusammen mit fränkischen Bauern auch das Kloster Auhausen, wo heute am Chorgestühl noch Spuren zu sehen sind. Bei Ostheim wurde am 7. Mai 1525 das Bauernheer von einer kleinen markgräflich geführten Truppe angegriffen und vernichtet.

Festschrift "150 Jahre Statistisches Amt München"

Das Statistische Amt München feiert im Jahr 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Hierzu wurde eine umfangreiche Festschrift herausgegeben (290 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen), die auf https://stadt.muenchen.de/infos/statistik-150-jahre.html unter "Download Festschrift" heruntergeladen werden kann. Gedruckte Exemplare sind in der Stadtinformation im Münchner Rathaus erhältlich.

München: Vom Moor zur ersten evangelischen Gemeinde auf dem oberbayerischen Land - Großkarolinenfeld

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. März 2025 - 18:00
Referent: 
Johann Wernberger, Schriftführer der BLF-Bezirksgruppe Oberbayern

In Großkarolinenfeld begann die Geschichte der Evangelischen in Oberbayern. 1802 kamen Pfälzer in diese Gegend. Sie gründeten eine Gemeinde und bauten ein Pfarr- und Schulhaus.1822 wurde die Karolinenkirche als erste evangelische Kirche Altbayerns errichtet, benannt nach der ersten bayerischen Königin Caroline.

Neuzugänge in der Bibliothek der Bezirksgruppe Oberbayern

Wolfgang Appel: Pettenhofen – Haus- und Hofgeschichten des Ortes Pettenhofen
Im November 2023 erschien der 2. Band zur Ortsgeschichte von Ingolstadt-Pettenhofen, in dem die Haus- und Hofgeschichten von 1443 bis 2023 zusammengetragen wurden.
341 Seiten mit Häuserchronik.

Ausflug in das Freilichtmuseum Illerbeuren

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 27. Juli 2024 - 13:00

Nachdem immer mal wieder die Frage nach einem Ausflug kam, organisierten wir eine Führung im Freilichtmuseum Illerbeuren. Den Auftakt machte ein gemeinsames Mittagessen im Gromer-Hof neben dem Museum. 25 Forscher trafen sich danach zur Führung.

Hybrid: Krankenakten des Kinderasyls Bad Wörishofen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. März 2025 - 19:00
Referent: 
Sabine Scheller

Rückblick

Seiten

RSS - Heimatkunde, Heimatforschung abonnieren