Suche nach Terminen
Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Auswanderung nach Nordamerika
Am 14.07.2023 wurde der Regener Ahnenforscherstammtisch unter Leitung von Herrn Christian Benz zum gut besuchten Niederbayern Präsenz-Stammtisch des Bay. Landesvereins für Familienkunde e. V. ausnahmsweise beim Braugasthof Hackerbräu, in Gotteszell.
Hauptthema des Abends war ein Vortrag von Robert Lang, Leiter der Bezirksgruppe Niederbayern über die Auswanderung nach Nordamerika. Informativ, abwechslungsreich und spritzig zeigte Herr Lang auf, welche Wanderbewegungen es im 19. Jahrhundert gab um nach USA auszuwandern. Viele unserer Familien haben ausgewanderte Verwandtschaft in den USA . Herr Lang erörterte ihre differenzierten Beweggründe, die Reisemöglichkeiten, die damit verbundenen Routen, die harten Einreisebedingungen, welche jedoch nur 2. und 3. Klasse Reisende betroffen haben, nicht die 1. Klasse! Der Unterschied zwischen Erwartungshaltung und realer Ankommens Situation in der Neuen Welt in Nordamerika brachte nicht nur damals die Träumende auf den harten Boden der Realität. Durch seine sehr persönlichen Erfahrungen und die Nutzung von Quellen am Beispiel der Auswanderung seines Großonkels, Michael Lang, nach Nordamerika, motivierte der Referent mit seiner kurzweiligen Präsentation, uns Zuhörer die Erforschung von ausgewanderten Ahnen beherzt anzugehen und baute schnell vorhandene Berührungsängste ab.
Ein weiteres Thema des Abends war das 20-jährige Jubiläum des Regener Ahnenforscherstammtisch zu dem auch alle Gründungsmitglieder erschienen. Anlass zur Stammtischgründung damals war eine Anfrage im Ahnenforum. 2003 trafen sich Ahnenbegeisterte jeden Freitag Abend im www. Hier stellte man Fragen, bekam Tipps und Hilfe. Heute trifft man sich regional wieder Auge in Auge zu den Stammtischen. Für den Bay. Wald ist der Regener Ahnenforscherstammtisch die 1. Adresse mit dem versierten Hr. Christian Benz und seiner Webseite: www.ahnenforschung-benz.de. Reinschauen lohnt sich!
- 431 Aufrufe
Augsburg: Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr
Allgemeine Beratung, Leseübung/Lesehilfe, Internetforschung, Sterbebildscannen, genealogische Software
Das Bibliotheksverzeichnis für die „Schwaben-Bibliothek“ und für die „Landesbibliothek“ finden Sie hier. Bitte die gewünschten Bücher vorher per Kontakformular bestellen.
- 267 Aufrufe
München: Forschungsergebnisse als Buch veröffentlichen
Burkhard von Roëll hat inzwischen zwei umfangreiche Bücher zu seiner Familiengeschichte erstellt. Anhand seines zweiten Buches „Östlich und westlich der Oder“ möchte er zu Aufbau und Darstellung von Forschungsergebnissen Hinweise geben.
Auch über Erfahrungen bei der Entstehung eines Buches, die Möglichkeiten des Druckes und der Bindung wird er berichten. Hierbei werden natürlich positive wie negative Überraschungen nicht ausgespart.
- 932 Aufrufe
Oberbayern: Vereinsausflug nach Regensburg
Unser Vereinsausflug findet in diesem Jahr am Donnerstag, den 27. Juli 2023 statt. (Achtung, der Termin wurde geändert. Im letzten Infoblatt wurde noch der 13. Juli als Termin genannt.)
Wir besuchen die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung „Barock! Bayern und Böhmen“ in Regensburg.
Nach der Katastrophe des 30-jährigen Krieges geht es um den Wiederaufbau. Seine Form findet er im Barock, sowohl in Bayern wie in Böhmen. Die Landesausstellung vermittelt mit über 150 hochrangigen Originalen aus beiden Ländern die Vielfalt und den Reichtum jener Epoche.
Ablauf des Ausflugs:
- 08:15 Uhr Treffen an der U-Bahn-Haltestelle Alte Heide (U6), Ausgang Nordfriedhof. Dort holt uns der Bus ab.
- 08:30 Uhr – 10:15 Uhr Fahrt nach Regensburg
- 10:45 Uhr – 12.00 Uhr Führung durch die Landesausstellung (2 Gruppen)
- 12:30 Uhr – 14:00 Uhr Mittagspause (vermutlich im Wirtshaus im Museum)
- 14:00 Uhr – 16:30 Uhr Zeit zur freien Verfügung
- 17:00 Uhr Rückfahrt mit dem Bus
- 19:00 Uhr (ca.) Eintreffen in München, U-Bahn-Haltestelle Alte Heide
In den Teilnahmegebühren von 40,00 Euro pro Person sind die Busfahrt, Eintrittsgeld und Führung enthalten. Die Eintrittskarte berechtigt auch zum Besuch der Dauerausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte, was z. B. in der freien Zeit ab 14:00 Uhr möglich wäre. Teil der Dauerausstellung ist derzeit auch die Ausstellung von 30 Originalzeichnungen von Horst Haitzinger, der das politische Zeitgeschehen in Bayern und im Bund karikierte. Aber natürlich ist es auch möglich, am Nachmittag noch einmal in Muße durch die Landesausstellung zu schlendern, um sich das eine oder andere Objekt noch etwas genauer anzuschauen.
Anmeldung erfolgt durch Überweisung des Teilnehmerbetrages auf das Konto der Bezirksgruppe Oberbayern. Bitte geben Sie im Verwendungszweck das Stichwort „Regensburg“ und die Namen der Teilnehmer an. Gäste sind ebenfalls willkommen.
- 371 Aufrufe
Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Kindersterblichkeit und die Bezeichnung von alten Todesursachen
„Foi net in d’Froas“ - ein alter bayerischer Ausspruch, dessen Bedeutung viele gar nicht mehr wissen. Dabei war die „Fraisen“ eine gefürchtete Kinderkrankheit, die bei fast 90 % der gestorbenen Säuglinge als Todesursache angegeben worden war. Fast jede Familie war davon betroffen.
In dem Vortrag wird auf die Ursache der Sterblichkeit der Säuglinge eingegangen und wie die Bevölkerung damit umgegangen ist. Außerdem zeigt Frau Claudia Heigl am Beispiel einer Pfarrei, wie sich Sterberate und auch die Todesursachen seit Anfang des 19. Jahrhunderts, auch bei den Erwachsenen, geändert haben.
- 486 Aufrufe