Auswanderung, Einwanderung, Migration

Die Emigranten der französischen Revolution

Langtitel: 
Die Emigranten der französichen Revolution im bayerischen und fränkischen Kreis

Mit dem Verzeichnis aller im Gebiet des rechtsrheinischen Bayerns festgestellten Emigranten.

Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Wilhelm Wühr

Hybrid: Verschiedene Immigrationswellen nach Asbach-Bäumenheim (von den Tirolern nach dem 30-jährigen Krieg über Facharbeiter im 19. Jh. hin zu den großen Migrationswellen des 20. Jahrhunderts)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Juni 2023 - 19:00
Referent: 
Mario Felkl

Migration hat in Asbach-Bäumenheim Tradition. Schon um das Jahr 1910 war der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund mit etwa 20 Prozent im bayernweiten Vergleich ungewöhnlich hoch. Der Vortrag gibt anhand spannender Quellen und daraus erwachsender Biografien einen Überblick über markante Einschnitte in der Bevölkerungsentwicklung des Ortes von der Zeit des Dreißigjährigen Krieges bis heute.

Hybrid: Entwicklung und Stand der Exulantenforschung in Franken

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. Oktober 2022 - 19:00
Referent: 
Edgar Hubrich

Beschäftigt man sich mit der Erforschung fränkischer Familien, insbesondere mit evangelischen, stößt man früher oder später auf aus konfessionell bedingten Gründen vertriebene Menschen. Vom ausgehenden 16. Jahrhundert bis in die 1730er Jahre hinein erlebte Mitteleuropa Wellen von Vertreibungen, von denen besonders die in den österreichischen Erblanden, Böhmen, Schlesien, in den Pfalzen und im Hochstift Salzburg die Bevölkerungsgeschichte Frankens nachhaltig beeinflussten. Die Zahl der betroffenen Menschen geht in die Hunderttausende.

Praxiswerkstatt 2017 der DAGV: Menschen mit deutschen Wurzeln weltweit

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 18. November 2017 - 10:30

Am 18. November trafen sich 29 Familienforscher auf Einladung der DAGV im Versammlungsraum der Bezirksgruppe Schwaben in Augsburg zu einer Praxiswerkstatt.

Die Familie Dechant

Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Deckant, Gary N.

Auswanderung aus Bayern

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Juni 2017 - 18:00
Referent: 
Dr. Lupold von Lehsten, Institut für Personengeschichte Bensheim, Historiker

Dr. von Lehsten beschäftigte sich in seinem Vortrag mit den Ursachen und Gründen für Wanderungsbewegungen von und nach Bayern. Er nannte wesentliche Ereignisse, in deren Zusammenhang solche Wanderungen in der Vergangenheit stattgefunden haben. Auch wies er darauf hin, dass solche Wanderungen oft in mehreren Wellen erfolgen, da die ersten Auswanderer die jüngeren Generationen oft nachziehen.

Wanderungen lassen sich in drei Kategorien einteilen:

Einwanderung aus dem Großwalsertal im und nach dem 30jährigen Krieg, dokumentiert anhand meiner Engstler-Vorfahren

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. April 2016 - 19:00
Referent: 
Margret Ottner

Frau Ottner erforscht seit vielen Jahren ihre Vorfahren, die sie ins Großwalsertal führten. Zuerst ging sie auf die Namensverteilung Engstler ein, deren Schwerpunkt eindeutig im Süden liegt. 1440 taucht der Name Engstler bereits bei den Walsern auf. Auf die üblichen Probleme in der Familienforschung, uneheliches Kind ohne Angabe des Vaters, lückenhafte oder fehlende Kirchenbücher, stieß sie auch. Bei einem toten Punkt war die Lösung ein Vertrag zwischen Ihrer Ahnin und deren Stiefvater über den Nachlass der leiblichen Mutter, deren Erbin sie war.

DVD zu Auswanderern von Waldmünchen (Oberpfalz) in die USA

Ende des Jahres 2011 erschien in Plain, Sauk County, Wisconsin, USA, eine DVD unter dem Titel „Genealogies of families that immigrated to Sauk County, Wisconsin, from Bavaria, Germany. The collected works of Georg Ederer, Otto Horz, and Hansjörg Schneider“. Darin sind die ausgewanderten Familien aus dem ehemaligen Bezirksamt Waldmünchen in der Oberpfalz und weitere genealogische Information enthalten. Hansjörg Schneider: „Es waren nicht wenige, die damals emigriert sind.

Die Salzburger Exulanten auf dem Weg in eine neue Heimat

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. April 2014 - 19:00
Referent: 
Monika Nauy

Frau Nauy, eine gebürtige Augsburgerin und u.a. Kirchenführerin in St. Anna und St. Ulrich, ging kurz auf die geplante Führung in St. Anna beim Großen Stammtischtreffen am 03.05.2014 mit. Sie erläuterte, dass sie bei den Führungen immer wieder auf Genealogen trifft, selbst aber nicht viel zu ihren Vorfahren weiß.

Auswandererkartei

Die BLF-Auswandererkartei wurde von Herrn Ernst Ritter, München, durch Auswertung der ihm zugänglichen bayerischen und pfälzischen Amts- bzw. Intelligenzblätter der Zeit von ca. 1805 - 1865 erstellt und umfasst, zusammen mit den "Verschollenen", ca. 32.000 Personen. Die erfassten Auswanderungen erstrecken sich von 1832 bis 1863 mit knapp 28.500 Personen, die erfassten Verschollenen von 1807 bis 1852 mit etwas über 3.500 Personen.

Seiten

RSS - Auswanderung, Einwanderung, Migration abonnieren