Auswanderung, Einwanderung, Migration

Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Auswanderung nach Nordamerika

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 14. Juli 2023 - 18:00
Referent: 
Robert Lang, Leiter BezGrp Niederbayern

Auswanderer aus Österreich-Ungarn bei der Abreise in Triest auf einem Schiff der Austro-Americana, Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AustroAmericana_Auswanderer2.jpg

Am 14.07.2023 wurde der Regener Ahnenforscherstammtisch unter Leitung von Herrn Christian Benz zum gut besuchten Niederbayern Präsenz-Stammtisch des Bay. Landesvereins für Familienkunde e. V.  ausnahmsweise beim Braugasthof Hackerbräu, in Gotteszell.

Hauptthema des Abends war ein Vortrag von Robert Lang, Leiter der Bezirksgruppe Niederbayern über die Auswanderung nach Nordamerika. Informativ, abwechslungsreich und spritzig zeigte Herr Lang auf, welche Wanderbewegungen es im 19. Jahrhundert gab um nach USA auszuwandern. Viele unserer Familien haben ausgewanderte Verwandtschaft in den USA . Herr Lang erörterte ihre differenzierten Beweggründe, die Reisemöglichkeiten, die damit verbundenen Routen, die harten Einreisebedingungen, welche jedoch nur 2. und 3. Klasse Reisende betroffen haben, nicht die 1. Klasse! Der Unterschied zwischen Erwartungshaltung und realer Ankommens Situation in der Neuen Welt in Nordamerika brachte nicht nur damals die Träumende auf den harten Boden der Realität. Durch seine sehr persönlichen Erfahrungen und die Nutzung von Quellen am Beispiel der Auswanderung seines Großonkels, Michael Lang, nach Nordamerika, motivierte der Referent mit seiner kurzweiligen Präsentation, uns Zuhörer die Erforschung von ausgewanderten Ahnen beherzt anzugehen und baute schnell vorhandene Berührungsängste ab.

Ein weiteres Thema des Abends war das 20-jährige Jubiläum des Regener Ahnenforscherstammtisch zu dem auch alle Gründungsmitglieder erschienen. Anlass zur Stammtischgründung damals war eine Anfrage im Ahnenforum. 2003 trafen sich Ahnenbegeisterte jeden Freitag Abend im www. Hier stellte man Fragen, bekam Tipps und Hilfe. Heute trifft man sich regional wieder Auge in Auge zu den Stammtischen. Für den Bay. Wald ist der Regener Ahnenforscherstammtisch die 1. Adresse mit dem versierten Hr. Christian Benz und seiner Webseite: www.ahnenforschung-benz.de. Reinschauen lohnt sich!

Die Emigranten der französischen Revolution

Langtitel: 
Die Emigranten der französischen Revolution im bayerischen und fränkischen Kreis
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Wühr, Wilhelm

Hybrid: Verschiedene Immigrationswellen nach Asbach-Bäumenheim (von den Tirolern nach dem 30-jährigen Krieg über Facharbeiter im 19. Jh. hin zu den großen Migrationswellen des 20. Jahrhunderts)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Juni 2023 - 19:00
Referent: 
Mario Felkl

Dieser äußerst interessante Vortrag war schon beim Deutschen Genealogentag in Tapfheim im September letzten Jahres ein Programmpunkt, allerdings nur als Präsenzvortrag. Der soll nun auf diese Weise einem größeren Publikum nochmals angeboten werden.

Hybrid: Entwicklung und Stand der Exulantenforschung in Franken

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. Oktober 2022 - 19:00
Referent: 
Edgar Hubrich

Beschäftigt man sich mit der Erforschung fränkischer Familien, insbesondere mit evangelischen, stößt man früher oder später auf aus konfessionell bedingten Gründen vertriebene Menschen. Vom ausgehenden 16. Jahrhundert bis in die 1730er Jahre hinein erlebte Mitteleuropa Wellen von Vertreibungen, von denen besonders die in den österreichischen Erblanden, Böhmen, Schlesien, in den Pfalzen und im Hochstift Salzburg die Bevölkerungsgeschichte Frankens nachhaltig beeinflussten. Die Zahl der betroffenen Menschen geht in die Hunderttausende.

Praxiswerkstatt 2017 der DAGV: Menschen mit deutschen Wurzeln weltweit

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 18. November 2017 - 10:30

Am 18. November trafen sich 29 Familienforscher auf Einladung der DAGV im Versammlungsraum der Bezirksgruppe Schwaben in Augsburg zu einer Praxiswerkstatt.

Die Familie Dechant

Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Deckant, Gary N.

Auswanderung aus Bayern

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Juni 2017 - 18:00
Referent: 
Dr. Lupold von Lehsten, Institut für Personengeschichte Bensheim, Historiker

Dr. von Lehsten beschäftigte sich in seinem Vortrag mit den Ursachen und Gründen für Wanderungsbewegungen von und nach Bayern. Er nannte wesentliche Ereignisse, in deren Zusammenhang solche Wanderungen in der Vergangenheit stattgefunden haben. Auch wies er darauf hin, dass solche Wanderungen oft in mehreren Wellen erfolgen, da die ersten Auswanderer die jüngeren Generationen oft nachziehen.

Wanderungen lassen sich in drei Kategorien einteilen:

Einwanderung aus dem Großwalsertal im und nach dem 30jährigen Krieg, dokumentiert anhand meiner Engstler-Vorfahren

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. April 2016 - 19:00
Referent: 
Margret Ottner

Frau Ottner erforscht seit vielen Jahren ihre Vorfahren, die sie ins Großwalsertal führten. Zuerst ging sie auf die Namensverteilung Engstler ein, deren Schwerpunkt eindeutig im Süden liegt. 1440 taucht der Name Engstler bereits bei den Walsern auf. Auf die üblichen Probleme in der Familienforschung, uneheliches Kind ohne Angabe des Vaters, lückenhafte oder fehlende Kirchenbücher, stieß sie auch. Bei einem toten Punkt war die Lösung ein Vertrag zwischen Ihrer Ahnin und deren Stiefvater über den Nachlass der leiblichen Mutter, deren Erbin sie war.

DVD zu Auswanderern von Waldmünchen (Oberpfalz) in die USA

Ende des Jahres 2011 erschien in Plain, Sauk County, Wisconsin, USA, eine DVD unter dem Titel „Genealogies of families that immigrated to Sauk County, Wisconsin, from Bavaria, Germany. The collected works of Georg Ederer, Otto Horz, and Hansjörg Schneider“. Darin sind die ausgewanderten Familien aus dem ehemaligen Bezirksamt Waldmünchen in der Oberpfalz und weitere genealogische Information enthalten. Hansjörg Schneider: „Es waren nicht wenige, die damals emigriert sind.

Die Salzburger Exulanten auf dem Weg in eine neue Heimat

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. April 2014 - 19:00
Referent: 
Monika Nauy

Frau Nauy, eine gebürtige Augsburgerin und u.a. Kirchenführerin in St. Anna und St. Ulrich, ging kurz auf die geplante Führung in St. Anna beim Großen Stammtischtreffen am 03.05.2014 mit. Sie erläuterte, dass sie bei den Führungen immer wieder auf Genealogen trifft, selbst aber nicht viel zu ihren Vorfahren weiß.

Seiten

RSS - Auswanderung, Einwanderung, Migration abonnieren