Suche nach Terminen
Hybrid: Kirchenbücher und Personenstandsregister - die Dokumentation von Geburten, Hochzeiten und Sterbefällen aus bayerischer Sicht
Das Konzil von Trient hat vor über 450 Jahren mit dem „Tametsi“-Dekret die Grundlage für das Führen von Kirchenbüchern in der katholischen Kirche gelegt. Bis flächendeckend Taufen, Hochzeiten und Sterbefälle dokumentiert wurden, hat es ca. 100 Jahre gedauert. Trotzdem sind die Pfarrmatrikeln für lange Zeit die wichtigste Quelle für die Erforschung unserer Vorfahren.
Mit der Einführung der Standesämter 1876 hat der Staat die Erfassung von Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen übernommen. Seither sind die Personenstandsregister die erste Quelle für Recherchen.
Der Vortrag soll, auch anhand von Beispielen, einen Überblick über die Entwicklung der kirchlichen und staatlichen Dokumente und die Veränderung der Inhalte geben und aufzeigen, welche Informationen man in den Dokumenten erwarten kann
PS: Treffen ab 18:00 Uhr, Vortragsbeginn 18:30 Uhr
- 955 Aufrufe
Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr
Allgemeine Beratung, Leseübung/Lesehilfe, Internetforschung, Sterbebildscannen, genealogische Software
Das Bibliotheksverzeichnis für die „Schwaben-Bibliothek“ und für die „Landesbibliothek“ finden Sie hier. Bitte die gewünschten Bücher vorher per Kontakformular bestellen.
- 1133 Aufrufe
Hybrid: Der Bauernkrieg im Ries 1525
Vor 500 Jahren erhoben sich Bauern und Bürger gegen ihre Herren. Im Ries gab es im März 1525 erste Versammlungen Dort wurden die "Memminger Artikel" eingefordert, in denen soziale Gerechtigkeit, Verringerung der Abgabenlasten und kirchliche Reformen formuliert waren.
Später plünderten die Bauern am 2. Mai das Kloster Maihingen, zogen dann marodierend nach Oettingen und verwüsteten schließlich zusammen mit fränkischen Bauern auch das Kloster Auhausen, wo heute am Chorgestühl noch Spuren zu sehen sind. Bei Ostheim wurde am 7. Mai 1525 das Bauernheer von einer kleinen markgräflich geführten Truppe angegriffen und vernichtet.
In einem neuen Buch werden auf über 200 Seiten die Ereignisse im Frühjahr 1525 im Ries und der Nachbarschaft eingeordnet und nach neuestem Kenntnisstand erklärt und zusammengefasst. Die Bebilderung zeigt historische Orte, Karten und Schriftzeugnisse.
- 238 Aufrufe
30. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen in Feuchtwangen
Das nächste Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen findet im Gasthaus Schöllmann, Ringstr. 54, 91555 Feuchtwangen ab 10.00 Uhr, statt.
Nach der traditionellen Vorstellungsrunde bleibt bis zum Mittagessen genügend Zeit zum Kennenlernen und Austauschen. Nach dem Mittagessen geht es zur Stadtführung durch Feuchtwangen. Bei Kaffee und Kuchen stärken wir uns und tauschen Neuigkeiten aus.
Zur besseren Planung freuen wir uns über eine Anmeldung, siehe Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen
- 192 Aufrufe
Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr
Allgemeine Beratung, Leseübung/Lesehilfe, Internetforschung, Sterbebildscannen, genealogische Software
Das Bibliotheksverzeichnis für die „Schwaben-Bibliothek“ und für die „Landesbibliothek“ finden Sie hier. Bitte die gewünschten Bücher vorher per Kontakformular bestellen.
- 836 Aufrufe