Berufe, Berufsgruppen, Personengruppen

Lokomotivführer der kgl. bayer. Staatseisenbahnen 1897

Langtitel: 
Namensverzeichnis der sämtlichen Mitglieder des Sterbe- und Unterstützungsvereins der Lokomotivführer der kgl. bayer. Staatseisenbahnen (Jan. 1897)

Auf https://www.verdener-familienforscher.de/verden/datensammlung/lokf/index... sind hierzu folgende Angaben online: Name, Vorname, Versich.-Nr., Klasse, Stand, Station - jeweils alphabetisch nach Namen sowie nach Stationen (Bahnhöfen).

Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Schärpfenberg, Josef (Hrg.)

Niederbayern-Stammtisch in Passau: Abdecker, Wasenmeister, Schinder

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. September 2022 - 18:00 bis 20:00
Referent: 
Hans Matschek

Wasenmeister ist, wie auch die bekanntere Bezeichnung Abdecker oder Schinder, eine frühere Berufsbezeichnung, die wir heute Tierkörperverwertung nennen würden. Die Bezeichnung Wasenmeister bezieht sich auf die Tätigkeit, Kadaver zu begraben und mit einem Rasenstück, dem Wasen abzudecken. Besser bekannt war der volkstümliche Name Abdecker. In der Jägersprache hat sich das Wort Decke für Fell erhalten. Der Abdecker war daher derjenige, der das Fell abgezogen hat. Weitere Bezeichnungen waren Schinder.

Online: 16. Niederbayern Stammtisch: Der Volksschullehrer und seine Familie

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 22. Juni 2022 - 20:00
Referent: 
Monika Burger

Zwar gab es bereits etwa ab Mitte des 17. Jahrhunderts Dorfschulen, in denen Kinder lesen und schreiben lernen konnten. Doch erst ab dem Jahr 1802 wurde in Bayern die Schulpflicht eingeführt. Etwa ab dieser Zeit gab es auch eine geordnete Lehrerausbildung, sodass aus dem „Schulmeister“ der „Volksschullehrer“ wurde. Dass nun alle Kinder in die Schule gehen mussten, führte insbesondere auf dem Land  des Öfteren zu Unstimmigkeiten zwischen dem „Herrn Lehrer“ und den Bauersfamilien, da die Kinder auf dem Hof als Arbeitskräfte dringend benötigt wurden.

Online: 15. Niederbayern Stammtisch: Unehrliche Berufe / verfemte Leute

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 20. April 2022 - 19:00
Referent: 
Robert Lang, BLF Niederbayern

In der frühneuzeitlichen Gesellschaft (also der Zeit zwischen ca. 1250 und 1900) waren die Unbescholtenheit des Leumunds und die persönliche Ehre ein wesentliches soziales Kapital. Sie begründeten den Status in der jeweiligen sozialen Gruppe wie insgesamt in der kommunalen Gemeinschaft. Andererseits zog deren Verlust durch Infamierung soziale Ausgrenzung und damit einhergehend Stigmatisierung in unterschiedlichen Graden nach sich. Unehrliche Berufe trugen den Makel der gesellschaftlichen Verachtung.

Online: 17. Niederbayern-Stammtisch: Der Salzhandel am Beispiel des Landstorfer-Hofes in Gschwendt

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 16. November 2022 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Cornelia Landstorfer

Unser Mitglied bei der Bezirksgruppe Niederbayern, Cornelia Landstorfer, schilderte uns die Auswirkungen des Salzhandels auf das soziale und wirtschaftliche Leben Niederbayerns.

Online: Das Bundesarchiv - Forschungsmöglichkeiten in der WASt und dem Krankenbuchlager

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 11. Januar 2022 - 18:00
Referent: 
Birgit Wulf (Bundesarchiv in Berlin)

Die Generation der „Kriegsbeteiligten“ wird immer älter und stirbt langsam aus. Die Geschichten und Erlebnisse der Großelterngeneration sind uns in bleibender Erinnerung …. aber wir stellen uns auch die Frage, ist das Alles wahr bzw. war das genauso wie wir es gehört haben? Auch gibt es die Kriegsteilnehmer, die ein Leben lang nichts mehr über ihre Zeit im Krieg oder der Gefangenschaft berichten wollten. Hier setzt der Forscherdrang an, sich auf die Suche nach den Tatsachen und den Geheimnissen unserer Vorfahren zu begeben.

Online-Vortrag: Geschichte und Entwicklung des tierärztlichen Berufes - Teil II

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. September 2020 - 20:00
Referent: 
Dr. Martina Schwarzenberger

Geschichte der Tierheilkunde Teil II: Nach der Entwicklung der Tierheilkunde in Antike und Mittelalter wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jh. europaweit die Etablierung von Tierarzneischulen propagiert. Im Vortrag wird dies an der Geschichte der Münchener Tierarzneischule dargestellt. Nach der Bedeutung der Tiermedizin im Zweiten Weltkrieg wird zum Schluss noch kurz auf die Entwicklung der Tiermedizin bis zur Moderne eingegangen.

Geschichte und Entwicklung des tierärztlichen Berufes, Teil II (ABGESAGT)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. April 2020 - 19:00
Referent: 
Dr. Martina Schwarzenberger

Hinweis: Der Vortrag fand am 03.09.2020 online statt.

Die Welzhofer - auf Spurensuche nach einem alten Müllersgeschlecht

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. März 2020 - 19:00
Referent: 
Margret Ottner

Frau Margret Ottner zählt die Müllerfamilie Welzhofer zu ihren Vorfahren. Ausgehend von ihrem Großvater, der eine Mühle kaufte, zeigte sie, wie sie Generation für Generation suchte. Karl Eys Mutter war Carolina Welzhofer, deren Schwester war verheiratet mit einem „Riegele“, der die Brauerei Riegele in Augsburg gründete (bis heute sehr erfolgreiche Brauerei). Die Müllerfamilien heirateten oft untereinander. Die Geschichte von Thomas Welzhofer ist sehr spannend. Er tauschte seine Mühle in Dinkelscherben gegen eine in Elmischwang.

Geschichte und Entwicklung des tierärztlichen Berufes, Teil I

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 10. Oktober 2019 - 19:00
Referent: 
Dr. Martina Schwarzenberger

Dr. Martina Schwarzenberger sprach über die Geschichte der Tierheilkunde. Das Thema wird in zwei Vorträge aufgeteilt.

Seiten

RSS - Berufe, Berufsgruppen, Personengruppen abonnieren