Suche nach Terminen
Oberpfalz: Biergartenstammtisch
In den Sommermonaten fand unser Stammtisch meist im Biergarten statt, wo wir das gesellige Miteinander genießen können. Leider machte das Wetter das regelmäßige Treffen in diesem Jahr etwas schwierig.
An unseren Forscherstammtischen wird gefachsimpelt, geratscht, es werden Daten ausgetauscht und es finden Buchbesprechungen statt (z.B. Die Familienchronik – Schöfthaler). Gemeinsam werden „Leseprobleme“ gelöst. An den Stammtischen finden immer interessante Diskussionen über die verschiedensten Themen statt.
- 734 Aufrufe
Augsburg: Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr
In den Bibliotheken wurde gearbeitet, mehreren Forschern konnte weitergeholfen worden. Sowohl Sterbebildsammlungen als auch Schülerlisten wurden gescannt
- 447 Aufrufe
Augsburg: Arbeitsabend - Einführung in die Vereinsangebote für Neumitglieder
Bibliotheksführung, digitale Arbeitsplätze, individuelle Beratung durch das Kompetenzteam vor Ort, Online-Angebote, Anmelderoutine für den Mitgliederbereich, Dublettenverkauf usw.
- 530 Aufrufe
München: Einführung zur Bayerischen Landesausstellung 2024
Als Vorbereitung auf den Besuch der Bayerischen Landesausstellung in der Folgewoche baten wir Herrn Dr. Nadler, den Projektleiter der diesjährigen Ausstellung, uns deren Konzept und den thematischen Aufbau vorzustellen. Dieser Bitte kam er gerne nach und bot den Zuhörern einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Besonderes Augenmerk richtete er bei seinem Vortrag auf das Prunkstück der Ausstellung, den Tassilokelch. Die Relief-Darstellungen auf dem Kelch sind nicht nur künstlerisch besonders wertvoll, sondern dokumentieren auch den Machtanspruch Tassilos.
- 569 Aufrufe
Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Der Dreißigjährige Krieg in Bayern
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte in der europäischen Geschichte, der das Heilige Römische Reich und andere europäische Mächte verwüstete. Auch Niederbayern war oft Schauplatz von Kampfhandlungen zwischen den katholischen Truppen der Habsburger und den protestantischen Armeen. Diese Kämpfe führten zu Zerstörung, Plünderungen und Verwüstungen in der Region. Was in der Folge zu Armut und Elend führte. Viele Menschen starben an Hunger, Krankheiten und Gewalt.
Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 endete der Dreißigjährige Krieg. Für Niederbayern bedeutete dies eine Zeit des Wiederaufbaus und der Erholung von den Verwüstungen des Krieges.
- 522 Aufrufe