Suche nach Terminen
74. Deutscher Genealogentag in Berlin
Der 74. Deutsche Genealogentag fand vom 25. bis 27.10.2024 in Berlin mit dem Thema „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ statt. Die Tagung findet im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in der Stresemannstr. 90 statt. Der BLF war durch die Bezirksgruppe Schwaben mit einem Stand vertreten.
Bei der Abschlussveranstaltung wurde unter anderem das BLF-Mitglied Josef Auer als verdienter Genealogen von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände ausgezeichnet.
- 73 Aufrufe
Oberpfalz: Vorstellung der Genealogie-Software "Heredis"
Herr Walter Wiesner stellte das Genealogieprogramm „Heredis“ in seinen Grund-zügen vor.
In seinem Vortrag erläuterte er ausführlich die Benutzeroberfläche des Programms. Zudem stellte er die Verwendung der Online-Archive aus dem Programm heraus vor und wie man diese Daten in den Quellenangaben weiterverarbeiten kann.
Besonders hob er hervor, wie einfach es ist, Bilder wie Dokumente oder Screenshots im Programm zu speichern und zu organisieren. Herr Wiesner ging auch auf die Funktionen ein, die es Nutzern ermöglicht, ihre Daten als grafische Stammbäume, Stammkarten oder sogar als Buch zu veröffentlichen. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten.
Er berichtete auch, wie er die Daten von der vorher benutzten Software übertragen hat und welche Nacharbeiten nötig waren.
- 504 Aufrufe
Augsburg: Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr
Allgemeine Beratung, Leseübung/Lesehilfe, Internetforschung, Sterbebildscannen, genealogische Software
Das Bibliotheksverzeichnis für die „Schwaben-Bibliothek“ und für die „Landesbibliothek“ finden Sie hier. Bitte die gewünschten Bücher vorher per Kontakformular bestellen.
- 505 Aufrufe
Augsburg: Neues vom Bayernatlas
Herr Heinrich Probst arbeitet beim Landesvermessungsamt. Er hat uns bereits vor 4 Jahren einen Vortrag über das Thema gehalten. Dieser Vortrag steht auf dem BLF-Youtube-Kanal online.
Der BayernAtlas ist eine wichtige Quelle für die Familien- und Heimatforschung. Dieser wird ständig weiterentwickelt. Über die spannenden neuen Möglichkeiten erfuhren wir aus erster Hand:
- neuer BayernAtlas 4.0 - momentan als "BayernAtlas Beta" zum Testen verfügbar
- OpenData seit 2023 (kostenlose Daten der BVV – Bayerische Vermessungs-Verwaltung)
- Luftbildrecherchestation (ca. 800.000 Luftbilder stehen in der Luftbildrecherchestation zur Verfügung)
- basemap.de - Karten für Deutschland
Am 7.11.2024 war auf der Seite des Bayernatlas die Nachricht, dass der neue Bayernatlas Anfang Dezember zugänglich sein wird. Das Layout hat sich geändert, die Anzahl der Karten und Themen nahm deutlich zu. Ein Export als pdf ist möglich. Neu ist, dass es einen kostenfreien und einen kostenpflichtigen Bereich gibt. Kostenfreie Geodaten stehen in Opendata zur Verfügung, es können Karten von Bezirken oder ganzen Bundesländern heruntergeladen werden.
https://geodaten.bayern.de/opengeodata/index.html
Der Webmapservice (seit 2003 Befliegung von Bayern zuerst alle 3 Jahre, seit 2016 alle 2 Jahre) zeigt einzelne „Kacheln“ (1 km mal 1 km) oder einzelne Orte, diese können heruntergeladen werden. Hier kann man auch mit dem Vergleichstool Kartenaufnahmen, z.B. von 2004 und 2022 vergleichen.
Bei „Basemap“ kann man mit dem Viewer andere Bundesländer betrachten, bei höherem Zoom werden die Häuser dreidimensional dargestellt. Die Luftbilder findet man unter: Produkte – Luftbilder – Bayernbefliegungen. https://www.ldbv.bayern.de/produkte/luftbild/bayernbefliegung.html
Das Landesamt für Digitalisierung Breitband und Vermessung Bayern (ldbv.bayern.de) bietet ein digitales Angebot - Luftbilder, z.B. ab 1941 und bis in die heutige Zeit. Auf der Seite Vermessung, Unterpunkt Bayerische Landesluftbildzentrum, Unterpunkt Luftbildrecherchezentrum, können Jahresaufnahmen auf einer Zeitschiene ausgesucht, angeschaut und verglichen werden. Die Bilder können beim Landesluftbildarchiv in hoher Auflösung bestellt werden (ab 30 Euro pro Bild) aktuell 800.000 Bilder verfügbar. 1,4 Mio. sind digitalisiert.
https://www.ldbv.bayern.de/vermessung/luftbilder/recherchestation.html
https://www.ldbv.bayern.de/vermessung/luftbilder.html
weitere hilfreiche Links von Herrn Probst mit dem Hinweis, diese Links können sich bei der Umstellung auf den neuen Bayernatlas ändern.
https://geodatenonline.bayern.de/geodatenonline/
https://geodaten.bayern.de/opengeodata/
- 626 Aufrufe
München: Auswanderung von Bayern nach Nordamerika
Im 19. Jahrhundert verließen Millionen Menschen den Raum des heutigen Deutschlands, um in der Ferne ein neues Leben zu beginnen – darunter auch zahlreiche Bayern.
Unsere Vorfahren sahen sich oft mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schwierigkeiten konfrontiert und suchten in der Fremde eine bessere Zukunft. Nicht jeder träumte zwar den „Tellerwäscher-zum-Millionär“-Traum, aber viele verbanden mit der Auswanderung die Hoffnung auf ein besseres Leben.
In seinem Vortrag beleuchtete Robert Lang die historischen Hintergründe und Ursachen dieser großen Auswanderungswelle. Er schilderte die damaligen Bedingungen der Überfahrt und Einreise sowie die ersten Schritte der Auswanderer in der neuen Heimat. Anhand des Beispiels seines Großonkels Michael Lang, der selbst nach Nordamerika auswanderte, teilte er zudem seine persönlichen Erfahrungen und zeigte, wie historische Quellen effektiv genutzt werden können.
Aufgelockert wurde der Vortrag durch Audio- und Video-Einspielungen, die einen atmosphärischen Eindruck von denen jeweiligen Lebenssituationen vermittelten.
Tipp:
▪ Eine Liste mit Literaturhinweisen zum Thema Auswanderung steht im Internet unter
https://www.blf-online.de/quelle/5681
▪ Die Auswandererkartei von Ernst Ritter auf der BLF-DVD 2016 umfasst für die Jahre
1832 – 1863 ca. 32.000 Personen.
- 466 Aufrufe