Kartographie, Geographie, Orte

Online-Vortrag: Pfarrei-Suche in Bayern

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 28. Januar 2021 - 18:00
Referent: 
Winfried Müller

Für uns Familienforscher sind Kirchenbücher eine unentbehrliche Quelle. Gerade im letzten Jahr gab es einen erfreulichen Zuwachs bei den von den kirchlichen Archiven im Internet online zur Verfügung gestellten Matrikeln. Für uns Forscher stellt sich aber nun oft das Problem, die in früheren Zeiten für einen Ort zuständige Pfarrei zu finden. Ähnlich wie bei den kommunalen Neuordnungen wurden in der Vergangenheit nämlich auch Pfarreigrenzen öfter geändert.

Online-Vortrag: Neuigkeiten vom Bayernatlas

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 18. Juli 2020 - 19:00
Referent: 
Heinrich Probst

Heinrich Probst vom Vermessungsamt Pfaffenhofen a.d. Ilm erklärte verschiedene Funktionen vom BayernAtlas. In dem Onlineangebot der Bayerischen Vermessungsverwaltung können verschiedene Datenbestände angezeigt werden. Darüber hinaus ist der Vergleich unterschiedlicher Karten möglich. Es wurde gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, Karten transparent darzustellen, damit die darunter liegenden Karten sichtbar werden. Die Darstellung der am Bildschirm aufgerufenen Karten können ausgedruckt oder per Link usw. mit anderen geteilt werden.

Bibliotheksöffnung und Workshop (?ABGESAGT?)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. Oktober 2020 - 16:00

Heinrich Probst vom Vermessungsamt Pfaffenhofen a.d. Ilm erklärt verschiedene Funktionen vom BayernAtlas. In dem Onlineangebot der Bayerischen Vermessungsverwaltung können verschiedene Datenbestände angezeigt werden. Darüber hinaus ist der Vergleich unterschiedlicher Karten möglich. Es wird gezeigt welche Möglichkeiten es gibt Karten transparent darzustellen, damit die darunter liegenden Karten sichtbar werden. Die Darstellung der am Bildschirm aufgerufenen Karten können ausgedruckt oder per Link usw. mit anderen geteilt werden.

Wüstungen in der Oberpfalz und im angrenzenden Böhmen

zusammengestellt von Herrn Heribert Haber (GFO), Stand: 3. Dezember 2018

Ein neuer Hauptbahnhof für München - Die Karten- und Plansammlung des Stadtarchivs München

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. Juli 2019 - 18:00
Referent: 
Matthias Röth, Archivoberinspektor, Stadtarchiv München

Herr Röth, Archivoberinspektor und Leiter der Karten- und Plansammlung des Stadtarchivs München, berichtete über die zum Teil abstrusen Planungen der „Sonderbaubehörde für den Ausbau der Hauptstadt der Bewegung und des Generalbaurats der Hauptstadt der Bewegung“ zum Bau eines neuen „Kuppelbahnhofs“ (Hauptbahnhof). Das „Haus der Deutschen Kunst“, die „Ehrentempel“, der „Führerbau“ und die „Reichszeugmeisterei“ waren schon errichtet. Nun sollte ein gewaltiger Kuppelbau mit einer Spannweite von 265 m entstehen.

Kataster - Eine Quelle für die Familienforschung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. Februar 2019 - 19:00
Referent: 
Georg Felber

Georg Felber stellte alte Landkarten vor, beginnend ab ca. 1500, aber auch einer alten römischen Karte aus dem 3. Jahrhundert, die das ganze Römische Reich darstellt. Die Große Bayerische Landtafel, bestehend aus 24 Holzschnitten, war das erste offizielle Kartenwerk Altbayerns. Die geschichtsbedingten Änderungen der Grenzen durch Kriege, Landtausch usw., hatten auch Einfluss auf die Entstehung von Karten. 1790 bis 1830 wandelte sich Bayern in einen „modernen“ Staat. Die Protagonisten Napoleon (Ziel: Pufferland zwischen Frankreich und Österreich) und Kaiser Franz II.

Politische und kirchliche Verwaltungsgeschichte im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. Juli 2017 - 18:00
Referent: 
Peter Lingnau (Mitglied im BLF und Betreuer des GOV)

Im GOV kann die Verwaltungsgeschichte einer Region zeitlich abgebildet werden. Anhand von Beispielen wie der Gemeindereform in Bayern Anfang der 1970er Jahre, der Auflösung der Gutsbezirke in Preußen Anfang des 20. Jahrhunderts und der Strukturveränderungen des Bistums Augsburg wurde die Darstellung der Änderungen im GOV gezeigt. Es wurden einige der Quellen und die Arbeitsweise des Autors bei der Digitalisierung von kirchlichen Amtsblättern, Amtsblättern von Regierungsbezirken und Büchern vorgestellt.

Vorstellung des BayernAtlas

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 14. März 2017 - 19:00

Vorstellung des BayernAtlas (ein Online-Dienst der Bayerischen Vermessungsverwaltung)

BayernAtlas und Geobasisdaten

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 12. Mai 2016 - 19:00
Referent: 
Heinrich Probst

Herr Probst aus Autenzell ging zunächst auf die Entstehungsgeschichte des Bayern-Atlas ein. 1801 wurde das topografische Büro gegründet und begonnen, ab 1809 das Land zu vermessen, um eine gerechte Besteuerung zu ermöglichen (Katasterkarten, Uraufnahme). Angefangen in München dauerte es bis 1860, erst dann war ganz Bayern vermessen und die Karten auf Solnhofer Platten übertragen.

Geographische Informationssysteme für den Familienforscher

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 18. Juni 2015 - 18:00
Referent: 
Winfried Müller

Winfried Müller gab Hinweise für die Suche nach Orten bei folgenden Fragestellungen:

  • Wo lag ein bestimmter Ort?
  • Gibt es ihn noch und wie heißt er heute?
  • Welche Ämter / welche Pfarrei waren zu welchem Zeitpunkt zuständig?

Dem Familienforscher stehen für geographische Informationen folgende Quellenarten zur Verfügung:

Seiten

RSS - Kartographie, Geographie, Orte abonnieren