Kartographie, Geographie, Orte

München: Der neue Bayernatlas 4.4 und Open Data

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. Oktober 2025 - 18:00
Referent: 
Heinrich Probst, Mitarbeiter beim Vermessungsamt Pfaffenhofen a.d. Ilm

Als profunder Kenner stellt Heinrich Probst den Bayernatlas 4.4 mit seinen neuen Möglichkeiten vor und zeigt Anwendungsbeispiele.

Mit dem Bayernatlas werden der Allgemeinheit die Daten der Bayerischen Vermessungsverwaltung in Form einer digitalen und kostenlosen Internetanwendung zur Verfügung gestellt. Diese beinhalten unter anderem Luftbilder, verschiedenste Arten von Karten, Lage- und Höhenfestpunkte, Verwaltungsgrenzen, historische Karten sowie viele Funktionen und Werkzeuge. Eine Vielzahl von Karten und Daten stehen auf der Open-Data-Seite kostenfrei zur Verfügung.

Karte der Herrschaftsgebiete in Schwaben um 1801

Bestand: 
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Schröder, Dr. Alfred
Schröder, Hugo
Historischer Verein für Schwaben (Hrg.)

Augsburg: Neues vom Bayernatlas

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. November 2024 - 19:00
Referent: 
Heinrich Probst

Herr Heinrich Probst arbeitet beim Landesvermessungsamt. Er hat uns bereits vor 4 Jahren einen Vortrag über das Thema gehalten. Dieser Vortrag steht auf dem BLF-Youtube-Kanal online.

Der BayernAtlas ist eine wichtige Quelle für die Familien- und Heimatforschung. Dieser wird ständig weiterentwickelt. Über die spannenden neuen Möglichkeiten erfuhren wir aus erster Hand:

Niederbayern Online-Stammtisch: Der Historische Atlas Bayern in 3D - von der Familienforschung zur Hof- und Regionalgeschichte

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 15. November 2023 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Dr. Ulrich Demlehner

„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“. Mit diesem Zitat des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt startete unser Referent Dr. Ulrich Demlehner in den Vortrag des Abends „Historischer Atlas Bayern (HAB) in 3D“.

Online-Vortrag: Pfarrei-Suche in Bayern

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 28. Januar 2021 - 18:00
Referent: 
Winfried Müller

Für uns Familienforscher sind Kirchenbücher eine unentbehrliche Quelle. Gerade im letzten Jahr gab es einen erfreulichen Zuwachs bei den von den kirchlichen Archiven im Internet online zur Verfügung gestellten Matrikeln. Für uns Forscher stellt sich aber nun oft das Problem, die in früheren Zeiten für einen Ort zuständige Pfarrei zu finden. Ähnlich wie bei den kommunalen Neuordnungen wurden in der Vergangenheit nämlich auch Pfarreigrenzen öfter geändert.

Online-Vortrag: Neuigkeiten vom Bayernatlas

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 18. Juli 2020 - 19:00
Referent: 
Heinrich Probst

Heinrich Probst vom Vermessungsamt Pfaffenhofen a.d. Ilm erklärte verschiedene Funktionen vom BayernAtlas. In dem Onlineangebot der Bayerischen Vermessungsverwaltung können verschiedene Datenbestände angezeigt werden. Darüber hinaus ist der Vergleich unterschiedlicher Karten möglich. Es wurde gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, Karten transparent darzustellen, damit die darunter liegenden Karten sichtbar werden. Die Darstellung der am Bildschirm aufgerufenen Karten können ausgedruckt oder per Link usw. mit anderen geteilt werden.

Bibliotheksöffnung und Workshop (?ABGESAGT?)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. Oktober 2020 - 16:00

Heinrich Probst vom Vermessungsamt Pfaffenhofen a.d. Ilm erklärt verschiedene Funktionen vom BayernAtlas. In dem Onlineangebot der Bayerischen Vermessungsverwaltung können verschiedene Datenbestände angezeigt werden. Darüber hinaus ist der Vergleich unterschiedlicher Karten möglich. Es wird gezeigt welche Möglichkeiten es gibt Karten transparent darzustellen, damit die darunter liegenden Karten sichtbar werden. Die Darstellung der am Bildschirm aufgerufenen Karten können ausgedruckt oder per Link usw. mit anderen geteilt werden.

Wüstungen in der Oberpfalz und im angrenzenden Böhmen

zusammengestellt von Herrn Heribert Haber (GFO), Stand: 3. Dezember 2018

Ein neuer Hauptbahnhof für München - Die Karten- und Plansammlung des Stadtarchivs München

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. Juli 2019 - 18:00
Referent: 
Matthias Röth, Archivoberinspektor, Stadtarchiv München

Herr Röth, Archivoberinspektor und Leiter der Karten- und Plansammlung des Stadtarchivs München, berichtete über die zum Teil abstrusen Planungen der „Sonderbaubehörde für den Ausbau der Hauptstadt der Bewegung und des Generalbaurats der Hauptstadt der Bewegung“ zum Bau eines neuen „Kuppelbahnhofs“ (Hauptbahnhof). Das „Haus der Deutschen Kunst“, die „Ehrentempel“, der „Führerbau“ und die „Reichszeugmeisterei“ waren schon errichtet. Nun sollte ein gewaltiger Kuppelbau mit einer Spannweite von 265 m entstehen.

Kataster - Eine Quelle für die Familienforschung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. Februar 2019 - 19:00
Referent: 
Georg Felber

Georg Felber stellte alte Landkarten vor, beginnend ab ca. 1500, aber auch einer alten römischen Karte aus dem 3. Jahrhundert, die das ganze Römische Reich darstellt. Die Große Bayerische Landtafel, bestehend aus 24 Holzschnitten, war das erste offizielle Kartenwerk Altbayerns. Die geschichtsbedingten Änderungen der Grenzen durch Kriege, Landtausch usw., hatten auch Einfluss auf die Entstehung von Karten. 1790 bis 1830 wandelte sich Bayern in einen „modernen“ Staat. Die Protagonisten Napoleon (Ziel: Pufferland zwischen Frankreich und Österreich) und Kaiser Franz II.

Seiten

RSS - Kartographie, Geographie, Orte abonnieren