Suche nach Terminen

z.B. 13.09.2025
z.B. 13.09.2025
z.B. 13.09.2025

Der Fronhof des Klosters Fulda in Deiningen, der ehemals größte Bauernhof des Rieses

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 10. Juni 2010 - 19:00
Referent: 
Gerhard Beck
Veranstalter: 
BLF-Bezirksgruppe Schwaben

Nachdem sich alle mit einer Brotzeit gestärkt hatten (Spender war Herr Wegele, der einen runden Geburtstag hatte), sprach Herr Beck über den Fronhof des Klosters Fulda in Deiningen.

Laut der ältesten Königsurkunde auf deutschem Boden aus dem Jahr 760 wurde Deiningen von König Pippin dem Reichskloster Fulda geschenkt. Herr Beck erläuterte zunächst in einer kurzen Zusammenfassung die Zeit von 259/260, der Aufgabe der rätischen Limes, bis zu König Pippin. Anschließend stellte er die älteste Güterbeschreibung von 830 dem Liquidationsprotokoll von 1833 gegenüber. Er erläuterte die Größe des Hofes, die 830 sehr ausführlich, incl. Angabe des Viehbestandes, beschrieben wurde. Erst durch die Plannummern im Liquidationsprotokoll war die Rekonstruktion des Fronhofes in Deinigen möglich. Die Hofgröße wurde mit 307 Hektar errechnet, der Ackerblock "Fronbreite" mit 18 Hektar war außergewöhnlich groß. Die vermutete Hofstelle in Deiningen hatte eine Größe von 1 Hektar. Anhand alter Pläne stellte er die Ackerverteilung und die Hofgröße vor.

Auch auf die Teilung des Ortes (Teilung des Fürstentums katholischer Fürst - protestantischer Fürst) und die damaligen Grenzen des Fürstentums, ging er kurz ein. Neben dem Vogtrecht, der Güterbeschreibung und dem Liquidationsprotokoll waren die Fronrechtsbücher von 1446 bis 1807 (Fürstlich Oettingen-Wallerstein'sches Archiv) eine wichtige Quelle.

Art der Veranstaltung: 
Vortrag, Referat
Region/zuständiger BLF-Bereich: 
BLF-Bezirksgruppe Schwaben
Teilnehmerkreis: 
für BLF-Mitglieder; Gäste sind herzlich willkommen
Anmeldung: 
Anmeldung nicht erforderlich
Teilnehmerzahl BLF-Mitglieder: 
37 Mitglieder
Teilnehmerzahl Gäste (Nichtmitglieder): 
6 Gäste
Teilnehmerzahl gesamt: 
43 Teilnehmende

Arbeitsgruppe Genealogentag DAGV

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 10. Juni 2010 - 19:30
Veranstalter: 
BLF-Bezirksgruppe Schwaben

Am 10.6.2010 war die "Arbeitsgruppe Genealogentag" der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) in Augsburg zu Gast. Frau Scabell, Herr Seifert und Herr Schubert wurden von Herrn Wegele vor dem Vortragsabend begrüßt und dem Publikum vorgestellt. Herr Schubert berichtete von der Besichtigung des Tagungsortes des Genealogentages 2012 in Augsburg und der anschließenden Besprechung mit einem Teil des Kompetenzteams des BLF. Es wurde festgestellt: der Tagungsort ist sehr gut geeignet, die Bedingungen optimal, Manpower ist vorhanden und die Arbeitsgruppe hat ein sehr gutes Gefühl, der Genealogentag 2012 wird sicher ein Erfolg.

Art der Veranstaltung: 
Sonstige Veranstaltung, sonstiges Treffen
Region/zuständiger BLF-Bereich: 
BLF-Bezirksgruppe Schwaben
Teilnehmerkreis: 
für BLF-Mitglieder; Gäste sind herzlich willkommen
Anmeldung: 
Anmeldung nicht erforderlich

Der vierte Stamm Bayerns - Sudetendeutsche in bayerischen Familien

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. Juni 2010 - 18:00
Referent: 
Burkhard von Roëll
Veranstalter: 
BLF-Bezirksgruppe Oberbayern

Von Roëll vermittelte unter Verwendung zahlreicher Quellen aus dem Collegium Carolinum ein ausführliches Bild über die geschichtliche Entwicklung des Begriffes "Sudetendeutsche" Ende des 19. Jh. und die politische, von verschiedenen Strömungen begleitete Entwicklung im gleichen Zeitraum bis hin zur gewaltsamen Vertreibung der Sudetendeutschen 1945.

Da von Roëll über die familiären Verbindungen der Sudetendeutschen mit der einheimischen bayerischen Bevölkerung zu wenig Unterlagen finden konnte, konzentrierte er sich auf die Schilderung der politischen Entwicklungen, der Vertreibung, der Ankunft und der Eingliederung in Bayern, die als gelungene Integration in der neuen Heimat bei gleichzeitiger Bewahrung der - wenn auch verwandten - aber doch eigenständigen, über Jahrhunderte gewachsenen Kultur zu betrachten ist. Ein Schwerpunkt war die Beleuchtung der Frage, inwieweit der Begriff "Vierter Stamm Bayerns" haltbar ist.

Art der Veranstaltung: 
Vortrag, Referat
Region/zuständiger BLF-Bereich: 
BLF-Bezirksgruppe Oberbayern
Anmeldung: 
Anmeldung nicht erforderlich
Schlagwort Territorium: 

Genealogisches Damentreffen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. Juni 2010 - 18:00
Referent: 
Helmuth Rehm
Veranstalter: 
BLF-Bezirksgruppe Oberbayern

Helmuth Rehm wurde zum "Genealogischen Damentreffen" hinzugebeten, um seine Gedanken zum Thema "Ordnen familiengeschichtlicher Unterlagen" als Grundlage für eine anschließende Diskussion vorzutragen.

Er zeigte zunächst auf, welche Art von Schriftgut und sonstigen Materialien neben Namen und Daten bei der Familienforschung anfällt. Er erläuterte, wie er selber erst auf Karteikarten seine Informationen zu den recherchierten Vorfahren festhielt, bevor er Namen und Daten mit Hilfe eines Genealogieprogramms auf den Rechner übertrug und zugleich alle sonstigen Informationen in Form einer Familienchronik festhielt. Hierbei knüpfte er an seinen Vortrag zum Thema "Familienchronik" und die dabei aufgezeigten Gliederungsmöglichkeiten an. Er empfahl, für das anfallende Schriftgut und sonstige Materialien ein Familienarchiv anzulegen. Er selber sammelte Schriftstücke in farbigen Leitzordnern, für deren mögliche Ordnung er Hinweise gab. Erinnerungsstücke, deren Beschriftung nicht vergessen werden darf, können in einem entsprechenden Behälter zusammengeführt werden. Schließlich wurde auch angesprochen, in welcher Form die Forschungsergebnisse und das Archiv als Nachlass eines Tages in der Familie weitergereicht oder aber abgegeben werden sollen.

Art der Veranstaltung: 
Sonstige Veranstaltung, sonstiges Treffen
Region/zuständiger BLF-Bereich: 
BLF-Bezirksgruppe Oberbayern
Teilnehmerkreis: 
für BLF-Mitglieder; Gäste sind herzlich willkommen
Anmeldung: 
Anmeldung nicht erforderlich

9. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch 2010 in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 26. Juni 2010 - 10:00
Veranstalter: 
BLF-Bezirksgruppe Schwaben

40 Forscher der Stammtische Nordschwaben, Lampertshofen, Ostallgäu, Schwaben sowie Teilnehmer der Gruppe IGAL und des Bahnsozialwerkes trafen sich zum gegenseitigen Kennenlernen und Austauschen. Herr Heuß zeigte einen Film über die Ausstellung bei der Messe in Dornbirn mit dem Forschertreffen 2009. Frau Fugger stellte die Fuggerforschung vor, Frau Scheller sprach über das Friedhofsprojekt und Herr Huber stellte seine Lexikon-CD vor.

Nach dem Mittagessen begaben sich die Forscher/innen ins Maximilianmuseum zur Ausstellung "Künstlich auf Welsch und Deutsch". Der Kunstaustausch zwischen Bayern und Italien im 15. und 16. Jahrhundert wurde in vielen Gemälden und Skulpturen dargestellt. Zuerst wurden im Innenhof die originalen Brunnenfiguren, die früher auf Brunnen in der Maximilianstraße standen, von der Führerin erklärt. Die Ausstellung begann mit einem Bildnis der Madonna mit Kind von Hans Holbein d. Ä. 1519. Die Bildsprache der Spätgotik wurde ebenso erläutert wie die "welschen" Renaissance-Ornamente. In der spätgotischen Malerei werden häufig die Stifter dargestellt, eine weitere Besonderheit ist die "falsche Perspektive" - eine künstlerische Freiheit.

Anschließend stellte sie das Leben von Konrad Peutinger (1465-1547) vor, der in Augsburg starke neue Impulse setzte. Beeindruckt waren die Besucher auch von einer Gesamtansicht Augsburgs aus der Vogelperspektive von Westen, aus der Zeit nach 1521 (Vorplan von Goldschmied Jörg Seld, daher nach ihm benannt). Auch die Kirchen waren am Kunsttransfer aus Italien beteiligt, was man z. B. an einem Bild "Taufe Christi" von Jacopo Robusti sieht. Anschließend wurden Architektonische Skizzen aus Venedig von Albrecht Dürer besichtigt. Zuletzt wurden Gemälde von Tizian mit Bildnissen von Kaiser Karl V. und von Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen incl. der Geschichte der beiden Personen vorgestellt.

Bei Kaffee und Kuchen klang der Tag aus, ferner wurde in den Dubletten gestöbert.

 

Übersicht der Großen Schwäbischen Forscherstammtische

Art der Veranstaltung: 
Exkursion, Ausflug
Forscherstammtisch, Arbeitskreis
Region/zuständiger BLF-Bereich: 
BLF-Bezirksgruppe Schwaben
Sonstiges

Seiten