Werner Honal, Mitglied und Beirat in der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher e.V.
Herr Honal berichtete über die Forschungsmöglichkeiten in den ehemaligen Kronländern Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien, die heute großteils zu Tschechien gehören.
Dietmar Heller ist sehr engagiert in der Sudetendeutschen Landsmannschaft und ein erfahrener Forscher. Neben allgemeinen Erläuterungen zeigt er live am Bildschirm, wie man im Internet auf den entsprechenden Portalen im Sudetenland sucht.
31. Jahrgang. Jahres-Bericht der Staats-Ober-Realschule in Troppau für das Schuljahr 1886-87.
Zur Verwendung des Energie-Principes in der Optik.
A. Einleitung.
I. Die Wellentheorie.
II. Die Absorptionstheorie.
III. Die elektro-magnetische Theorie des Lichtes.
B. Lichtbewegung in isotropen Medien.
I. Das einfache Schwingungsgesetz.
II. Lichtstrahlen.
III. Elektrostatisches und elektro-magnetisches Maß.
IV. Fortpflanzung des Lichtes in absorbierenden Medien.
V. Ketteler's Absorptions-Theorie.
VI. Intensität.
C. Einfache Brechung und Reflexion.
26. Jahrgang. Jahres-Bericht der Staats-Ober-Realschule in Troppau für das Schuljahr 1880-81.
Aus der Troppauer Museumsbibliothek. Mitgetheilt von Professor J. Zukal. Zweite Abtheilung.
Zusammenstellung und Discussion der Beobachtungen über die Wetterverhältnisse in den Monaten Juni, Juli, August und September 1876-1880 incl. in Troppau.
Samstag, 19. Mai 2018 - 0:00 bis Sonntag, 20. Mai 2018 - 0:00
Vom 19. bis 20. Mai fand in Augsburg der Sudetendeutsche Tag mit dem Motto „Kultur und Heimat – Fundamente des Friedens“ statt. Frau Scheller, Herr Wegele, Frau Missel betreuten den Stand und beantworteten viele Fragen zu den Möglichkeiten der Online-Forschungsmöglichkeiten. Herr Zöschinger unterstütze Herrn Wegele beim Standaufbau und Herr Bachmann war an den beiden Tagen häufig unterstützend tätig.
Anmerkung: Der ursprünglich am 22.-23.05.2021 in der Donauarena in Regensburg geplante Sudetendeutsche Tag wurde terminlich verschoben und nach München verlegt.
Die alte Habsburgermonarchie ist, bedingt durch ihre große Ausdehnung von Ostende bis Kronstadt, sowie bedingt durch die vielen unterschiedlichen Völker, Sprachen, Kulturen und Religionen, für Genealogen ein abwechslungsreiches Forschungsgebiet.