Vortrag, Referat

Hybrid: Fugger, Welser, Langenmantel – Das Patriziat als spannendes Entdeckungsfeld für Laienforscher

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. Mai 2023 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Herr Wegele zeigte in einer Powerpoint-Präsentation wie er über drei „Tore“ auf die Patrizierfamilien in seiner Ahnenreihe gestoßen ist. Das erste Beispiel führt über seine mütterlichen Vorfahren. Über diese Linie kommt er zu Johann Jacob Bächler, dessen Ehefrau Susanna Jenisch aus Augsburg war, deren weitere Ahnenreihe zu Fugger führt. Joh. Jacob Bächler war eine bekannte Persönlichkeit. Anhand von verschiedenen Quellen zeigte er, wie man auch im 17. Jahrhundert noch Informationen und in diesem Fall sogar zwei Portraits der Personen findet.

Hybrid: Forschungsmöglichkeiten im Staatsarchiv Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 13. April 2023 - 19:00
Referent: 
Dr. Claudia Kalesse

Frau Dr. Kalesse, die stellvertretende Archivleiterin des Staatsarchives Augsburg sprach über die Forschungsmöglichkeiten im Staatsarchiv Augsburg. Leider war der Ton der Übertragung diesmal sehr problematisch, es gab immer wieder Netzwerkstörungen. Daher konnte die Aufzeichnung nicht online gestellt werden. Geplant ist, den Vortrag nachträglich aufzuzeichnen und online zu stellen.

Hybrid: Suche in den kostenfreien Datenbanken von Familysearch und CompGen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Februar 2023 - 19:00
Referent: 
Marie-Luise Missel

Marie-Luise Missel (Mitgliederverwalterin des BLF, Bibliothekarin und Beirätin der Bezirksgruppe Schwaben) begann mit dem Portal von CompGen. Nicht nur die Metasuche, sondern vor allem, wie geht man mit den Ergebnissen um? wurde erklärt. Gezeigt wurden vor allem Beispiele für die Stadt und den Landkreis Augsburg aus der Meta-Datenbank, den Adressbüchern und einem Grabsteinprojekt. Weiter ging es mit Familysearch und der Anmeldung. Die Referentin erläuterte die Suchmöglichkeiten in den Aufzeichnungen, Aufnahmen, Familienstammbäumen, Genealogien und dem Katalog.

Oberpfalz: Der Ort „Graß“ - Geschichte, Geschichten und das Leben damals

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 14. März 2023 - 18:00
Referent: 
Johanna Menzl

Frau Menzl (Enkelin von Elisabeth Menzl) berichtete aus ihrer Seminararbeit (Gymnasium) zur Ortsgeschichte von Unterarding

Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Die Mirakelbücher des Bistums Passau

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 22. Juni 2023 - 18:00 bis 20:00
Referent: 
Dr. Herbert Wurster, ehemaliger Leiter des Archivs des Bistums Passau

Der Vortrag gibt zum ersten Mal einen Gesamtüberblick über den Bestand an Mirakelbüchern im heutigen Bistum Passau. Die Mirakelbücher setzten im späten Mittelalter ein und werden vereinzelt noch heute geführt. An beliebten Wallfahrten wurden sie schon früh gedruckt, oft durch die Jahrhunderte; in kleineren Wallfahrtsorten werden sie regelmäßig nur als Handschriften überliefert. Sie dokumentieren die Anliegen der Wallfahrer, oft auch deren Namen und Herkunftsorte.

Online: 18. Niederbayern Stammtisch: Jahrzehntelanges Forschen und dann ...? - Der genealogische Nachlass.

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 15. Februar 2023 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Robert Lang

„Jahrzehntelanges Forschen und dann?“ War die Eingangsfrage für den Vortrag des ersten online-Niederbayern-Stammtisches 2023, zu dem der Leiter der Bezirksgruppe Niederbayern 72 Teilnehmer begrüßen konnte. Es ging um den genealogischen Nachlass, ein Thema, das viele vor sich herschieben, wie die Erstellung des Testaments oder das Ausfüllen des Organspendeausweises. Wie wichtig eine Regelung auch für den genealogischen Nachlass ist und mit welchen gedanklichen Hürden man sich dabei auseinandersetzen muss, zeigte Robert Lang in seinem Vortrag auf.

Niederbayern-Präsenz-Stammtisch: Den Toten einen Namen, eine Geschichte geben

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 13. April 2023 - 19:00
Referent: 
Martina Egger

Der Stammtisch Pfarrkirchen war im April Gastgeber für den Niederbayern-Präsenz-Stammtisch. Diese Gelegenheit nutzten 28 Interessierte aus nah und fern. Hauptthema des Abends war ein Vortrag von Martina Egger, Mitglied der Bezirksgruppe Niederbayern, mit dem Titel: „Den Toten einen Namen, eine Geschichte geben“. Frau Egger zeigte in ihrem Vortrag auf, wie sie sich mit den Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege aus der Pfarrei Weng (bei Bad Griesbach) auseinandersetzte.

Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Worüber man nicht spricht - die Geschichte der Gedenkstätte Barhof

Veranstaltungstermin: 
Montag, 16. Januar 2023 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Wolfgang Niedermeier, Leiter des Stammtisches Kleeberg

Über 50 Familienforscher aus den Landkreisen Rottal-Inn, Passau und darüber hinaus fanden sich zum Niederbayern-Stammtisch in Kleeberg ein.

Thema des Abends war ein Vortrag von Wolfgang Niedermeier, Stammtischleiter von Kleeberg über den „Barhof“ in der Gemeinde Kleeberg. In diesem Rottaler Vierseithof wurde 1944 ein sog. Entbindungsheim für polnische Zwangsarbeiterinnen eingerichtet. Die werdenden Mütter wurden auf den Hof gebracht, um dort ihre Kinder zur Welt zu bringen. Unmittelbar nach der Geburt mussten die jungen Frauen zurück zu ihren Arbeitsstellen. Die Kinder wurden nur mit Hungerrationen von Magermilch ernährt, bis sie starben. Insgesamt sind um die 90 Kinder auf dem „Barhof“ umgekommen. Sie wurden dann auf dem Friedhof in Hader an verschiedenen Stellen beerdigt.

Vielleicht wurde in der Bevölkerung darüber geflüstert, aber es war besser, man stellte sich ahnungslos. Als Sophie Beer-Nagendank, die den „Barhof“ 1985 für ihren Lebensabend erworben hatte, von der furchtbaren Vorgeschichte erfuhr, wollte sie eine Gedenkstätte für die toten Kinder einrichten. Diese Idee wurde jedoch nach langen Verhandlungen mit dem Gemeinderat, vermutlich aus Kostengründen, nicht umgesetzt. Einzig eine Gedenktafel, die an die schreckliche Vergangenheit erinnert, wurde vor dem Zugang zum Hof aufgestellt.

Der Videojournalist Matthias Hofer, Sohn unseres langjährigen, im Jahr 2020 verstorbenen, Vereinsmitglieds Reinhard Hofer, hat die traurige Geschichte vom „Barhof“ als Hörspiel bearbeitet. Es kann über https://www.youtube.com/watch?v=Td8kke4ZNRk abgerufen werden.

Online: 19. Niederbayern-Stammtisch: Matrikel als Geschichtsquelle

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 17. Mai 2023 - 19:00
Referent: 
Dr. Fritz Wagner, Mitglied des Geschichtsvereins Deggendorf

Kein Familienforscher würde die Wichtigkeit der Matrikeleinträge für die Forschungsarbeit in Frage stellen. Anderseits mussten aber sicherlich bereits viele von uns die Erfahrung machen, dass Matrikeleinträge falsch, unvollständig, verlustig oder nicht existent sind. Die Hintergründe sind vielfältig und liegen oft im Dunkeln.

Crowdsourcing im Staatsarchiv München: Erfassung der Erbrechts-Register

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 22. September 2022 - 16:30

Am 22. September 2022 lud das Staatsarchiv München zu einer Präsentation des Mitmachprojektes „Erfassung der Erbrechtsregister“ ein. Dieses Projekt gründet auf eine Kooperation zwischen Staatsarchiv und BLF.

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren