Vortrag, Referat

Niederbayern-Stammtisch in Freyung: Die Hex' von Wittersitt

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 21. Oktober 2022 - 17:00 bis 20:00
Referent: 
Christa Meier, Stammtischleiterin Passau

Es ist ein düsteres Kapitel in der bayerischen Geschichte: Die Hexenverfolgung. Vor allem Frauen wurden gefoltert, verbrannt, ertränkt oder sonst wie getötet. Und das in einer Zeit, in der eigentlich das “finstere Mittelalter” vorbei war. Auch im Bayerischen Wald gab es diesen Hexenwahn.

Niederbayern-Stammtisch in Passau: Abdecker, Wasenmeister, Schinder

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. September 2022 - 18:00 bis 20:00
Referent: 
Hans Matschek

Wasenmeister ist, wie auch die bekanntere Bezeichnung Abdecker oder Schinder, eine frühere Berufsbezeichnung, die wir heute Tierkörperverwertung nennen würden. Die Bezeichnung Wasenmeister bezieht sich auf die Tätigkeit, Kadaver zu begraben und mit einem Rasenstück, dem Wasen abzudecken. Besser bekannt war der volkstümliche Name Abdecker. In der Jägersprache hat sich das Wort Decke für Fell erhalten. Der Abdecker war daher derjenige, der das Fell abgezogen hat. Weitere Bezeichnungen waren Schinder.

München: Forschungsergebnisse als Buch veröffentlichen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. Juli 2023 - 18:00
Referent: 
Burkhard von Roëll

Burkhard von Roëll hat inzwischen zwei umfangreiche Bücher zu seiner Familien­geschichte erstellt. Anhand seines zweiten Buches „Östlich und Westlich der Oder“ hat er zu Aufbau und Darstellung von Forschungs­ergebnissen Hinweise gegeben. Auch über Erfahrungen bei der Entstehung eines Buches, die Möglichkeiten des Druckes und der Bindung konnte er berichten, wobei positive wie negative Überraschungen nicht ausgespart wurden.

München: Allgemeiner Erfahrungsaustausch und Workshop

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 24. November 2022 - 18:00
Referent: 
Winfried Müller, Leiter der Bezirksgruppe Oberbayern

Zum Auftakt gab es zwei Kurzberichte zu folgenden Themen:

Danach war Raum für den allgemeinen Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, ihre Forschung zu umreißen: wo forsche ich? welche besonderen Quellen habe ich entdeckt? Welche offenen Felder gibt es und hat jemand Tipps dazu?

Online: Wunder über Wunder: Mirakelbücher im Digitalen Archiv des Erzbistums München und Freising

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 27. Oktober 2022 - 18:30
Referent: 
Dr. Roland Götz

An vielen Orten des Erzbistums waren in der Barockzeit Gnadenbilder und Heiligenreliquien Ziel von Wallfahrten. Zahllose Menschen wandten sich dorthin in ihren Anliegen. Gläubige, die überzeugt waren, dass ihre Gebete wunderbar erhört wurden, meldeten dies den Geistlichen des Wallfahrtsortes - meist persönlich bei der gelobten Dankwallfahrt. Diese Geschichten wurden handschriftlich in den Mirakelbüchern aufgezeichnet und einmal im Jahr öffentlich von der Kanzel verkündet.

Einführungskurs Ahnenforschung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. November 2022 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Wieder wurde ein Hybridvortrag angeboten. Inzwischen ist es so, dass dadurch weniger Personen den Vortrag vor Ort besuchen. Der Power-Point-Vortrag wendete sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Er zeigte die verschiedenen Möglichkeiten für eine Familienforschung auf. Außen wurden Grundbegriffe erklärt und Ansatzmöglichkeiten aufgezeigt.

Im Vortrag wurden folgende Fragen beantwortet. Punkt für Punkt wurde kompetent erklärt.

München: Buchpräsentation "Bavaria Occulta" (Teil 2)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. Juli 2022 - 18:00
Referent: 
Dr. Maria Magdalena Leonhard, Mitglied im BLF

Während sich in Europa verschiedene akademische und private Forschergruppen zusammen­schlossen, um der Psyche auf den Grund zu kommen, weigerten sich die Universitäten, dieses Thema aufzunehmen. Doch eben in München gelang es dem „Münchener Kreis“, die Suche nach der Seele zu einer Wissenschaft zu erheben: der Parapsychologie.

(Thema noch offen) (ENTFALLEN)

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 15. Februar 2022 - 18:00

(Thema noch offen) (ENTFALLEN)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. Januar 2022 - 18:00

Der BLF auf der "Genealogica"

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 1. April 2022 - 16:00 bis Sonntag, 3. April 2022 - 18:00

Vom 01.04. bis 03.04.2022 fand zum zweiten Mal die "Genealogica - Das virtuelle Genealogie-Festival" statt. Geboten wurden zahlreiche Vorträge mit Themen rund um die Famlienforschung, außerdem konnten über 30 Stände virtuell besucht werden. Für Teilnahme, auch für den Besuch der Ausstellung, war eine Teilnahmegebühr von 29 Euro zu entrichten. Das Online-Veranstaltungsgelände ist noch bis zum 15.04.2022 zugänglich.

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren