Vortrag, Referat

München: Die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung 2023 - BAROCK, BAYERN und Böhmen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 22. Juni 2023 - 18:00
Referent: 
Dr. Sabrina Hartl, Haus der Bayerischen Geschichte

Frau Dr. Hartl gehörte zum Projektteam der Landesausstellung und hat wesentliche Teile der Ausstellung mit kuratiert. Sie hat in ihrem Vortrag das Konzept der Ausstellung erläutert und auf wichtige Exponate hingewiesen. Dazu konnte sie Hintergrundinformationen „aus erster Hand“ vermitteln.

Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Auswanderung nach Nordamerika

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 14. Juli 2023 - 18:00
Referent: 
Robert Lang

Auswanderer aus Österreich-Ungarn bei der Abreise in Triest auf einem Schiff der Austro-Americana, Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AustroAmericana_Auswanderer2.jpg

Am 14.07.2023 wurde der Regener Ahnenforscherstammtisch unter Leitung von Herrn Christian Benz zum gut besuchten Niederbayern Präsenz-Stammtisch - ausnahmsweise beim Braugasthof Hackerbräu in Gotteszell.

Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Kindersterblichkeit und die Bezeichnung von alten Todesursachen

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 2. August 2023 - 18:00
Referent: 
Claudia Heigl, Leiterin des Stammtisches Wolferszell

Im August war der Stammtisch Passau Gastgeber für den Niederbayern Stammtisch. Claudia Heigl, Leiterin des Stammtisches Wolferszell, hielt einen Vortrag über die Ursachen der Kindersterblichkeit und darüber, wie sich Sterberate und Todesursachen seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch bei Erwachsenen geändert haben. Der gefürchteten Todesursache „Fraisen“ versuchten die Eltern mit Amuletten und Fraisenketten und Fraisenhemden entgegenzuwirken. Der Vortrag zog eine intensive Diskussion nach sich. 

Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Geschichte der Hafnermühle/Stinglhammer-Mühle in Niederaichbach

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 22. Mai 2024 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Sylvia Mischko, Leiterin des Heimatmuseums Niederaichbach

Achtung: Terminänderung - dieser Termin war ursprünglich für 29.05.2024 vorgesehen!

Getreide anzubauen und daraus Mehl zu machen, ist eine der ältesten Ideen, die die Menschen gehabt haben. Die Römer waren es, die die ersten Mühlen in unsere Gegend brachten. Das kann man heute noch an unserer Sprache sehen: „Molina“ haben die Römer zu einer Mühle gesagt. Daraus machten die Germanen „mulin“. Im Mittelalter hieß es „muele“ und später, so wie wir es heute kennen, „Mühle“.

Die Mühle findet sich nicht nur in unserer Sprache, auch zu unserer Landschaft hat sie früher einfach dazugehört. Das ist auch noch gar nicht so lange her. Ein noch so kleiner Bach ohne Mühle? Undenkbar! Allein an der Kleinen und Großen Vils gab es noch Anfang des 20. Jahrhunderts über 80 Mühlen – mehr als eine Mühle pro Kilometer! Um 1950 gab es noch 4440 Mühlen in Bayern, heute gibt es gerade noch um die 100. Bloß die Namen, die Dörfer und Höfe bis heute tragen, erinnern noch an die große Zeit der Mühlen. In ganz Niederbayern sind es fast 800 Orte. Frau Sylvia Mischko wird uns die Geschichte und Geschichten der Stinglhammer-Mühle in Niederaichbach näher bringen.

Niederbayern Online-Stammtisch: Der Historische Atlas Bayern in 3D - von der Familienforschung zur Hof- und Regionalgeschichte

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 15. November 2023 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Dr. Ulrich Demlehner

„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“. Mit diesem Zitat des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt startete unser Referent Dr. Ulrich Demlehner in den Vortrag des Abends „Historischer Atlas Bayern (HAB) in 3D“.

Online: Heredis - Einführung in das genealogische Programm

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. April 2023 - 19:00
Referent: 
Annegret Gräfe

Seit 1994 entwickelt der französische Software-Hersteller Heredis ein innovatives Programm zur Familienforschung, das Hobby- und Berufsgenealogen von A bis Z bei ihren Recherchen unterstützt: Von der Suche nach Vorfahren über die Verwaltung aller genealogischen Daten bis hin zur Erstellung eindrucksvoller Stammbäume und der statistischen Nachverfolgung der Ergebnisse. Seit Ende 2019 ist Heredis auch auf Deutsch erhältlich und wird kontinuierlich und unter Berücksichtigung von Nutzeranregungen weiterentwickelt.

München: Wie das Buch "... kannst Du grüne Erbsen brauchen?" entstand

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 28. September 2023 - 18:00
Referent: 
Michael Oberndorfner, Mitglied im BLF

Michael Oberndorfner stellte sein Buch "...kannst Du grüne Erbsen brauchen?" vor. Darin geht es um seine Urgroßmutter und seine Großtante, die in der Zeit zwischen 1907 und 1934 verschiedene Berghütten im bayerischen Voralpenland bewirtschaftet haben. Die Lebensumstände der beiden Frauen, insbesondere auch während der Zeit, als die Männer zum Kriegsdienst einberufen waren, sind in dem Buch plastisch geschildert.

Matrikelbücher und mehr … - Das Internet-Portal des Erzbistums München und Freising

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 25. Mai 2023 - 18:00
Referent: 
Johann Wernberger

Das Digitale Archiv des Erzbistums München und Freising ging im Juli 2019 online. Seither nutzen viele Familienforscher die dort zur Verfügung stehenden Scans der Matrikelbücher. Aber das Digitale Archiv hat viel mehr zu bieten, als nur die Matrikelbücher.

Johann Wernberger ist zertifizierter Archivlotse für das Archiv des Erzbistums München und Freising. Er zeigte in seinem Vortrag, welche zusätzlichen Inhalte es gibt und wie man diese für seine Familienforschung erschließt..

München: Blick über den Zaun – Forschung im Sudetenland

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 27. April 2023 - 18:00
Referent: 
Werner Honal, Mitglied und Beirat in der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher e.V.

Herr Honal berichtete über die Forschungsmöglichkeiten in den ehemaligen Kronländern Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien, die heute großteils zu Tschechien gehören.

München: Die Mumien von Wackerstein

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. März 2023 - 18:00
Referent: 
Prof. Dr. Andreas Nerlich, Chef der Pathologie im Klinikum Bogenhausen

Prof. Nerlich berichtete über seine Forschung an und zu den Mumien in der „Jordan-Gruft“ von Dötting/Wackerstein. Die Famile Jordan war Anfang des 19. Jahrhunderts Besitzer des an der Donau gelegenen Schlosses von Wackerstein und hatte enge Kontakte zum bayerischen Königshaus.

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren