Vortrag, Referat

Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Die Dorfpfarrer des 19. Jahrhunderts in Altbayern

Veranstaltungstermin: 
Montag, 17. März 2025 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Max Pinzl, Mitglied der Bezirksgruppe Niederbayern

Die Dorfpfarrer waren einst nicht nur Seelsorger, also zuständig für Gottesdienste, Sakramente und Religionsunterricht, sondern oft auch Ökonomen eines großen Pfarrhofes, den sie vorbildlich führten. Im Auftrag des Königs, der 1802 in Bayern die allgemeine Schulpflicht einführte, war jeder Pfarrer zugleich der lokale Schulinspektor und Förderer der Volksschule (vergleichbar einem Schulrat heute). Er war außerdem der Vorsitzende des örtlichen Armenrates, einem Vorläufer des Sozialamtes.

Das Konzil von Trient (1545-63) verpflichtete jeden Pfarrer, alle Taufen, Trauungen und Beerdigungen in den Matrikelbüchern einzutragen. Jeder Genealoge schätzt diese Kirchenbücher sehr hoch ein, da die Eintragungen der kommunalen Standesämter erst im 19.Jahrhundert beginnen. Sehr oft verfassten die Pfarrer eine örtliche Chronik und förderten das Wissen um die Lokalgeschichte.

München: Auswanderung von Bayern nach Nordamerika

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 14. November 2024 - 18:00
Referent: 
Robert Lang, Leiter der BLF-Bezirksgruppe Niederbayern

Im 19. Jahrhundert verließen Millionen Menschen den Raum des heutigen Deutschlands, um in der Ferne ein neues Leben zu beginnen – darunter auch zahlreiche Bayern.

Unsere Vorfahren sahen sich oft mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schwierigkeiten konfrontiert und suchten in der Fremde eine bessere Zukunft. Nicht jeder träumte zwar den „Tellerwäscher-zum-Millionär“-Traum, aber viele verbanden mit der Auswanderung die Hoffnung auf ein besseres Leben.

München: Philipp Weichand, biographische und familienkundliche Notizen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Dezember 2024 - 18:00
Referent: 
Michael Mautner, Mitglied im BLF

Michael Mautner hat sich ausgiebig mit dem Leben und Schaffen von Philipp Weichand (Schauspieler, Schriftsteller, Unterhaltungskünstler) beschäftigt. Seine Erkenntnisse stellt er in diesem Vortrag vor.

München: Die Eichstätter Hexenprozesse 1617-1631 - Neue Erkenntnisse aus den Archivalien

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. Oktober 2024 - 18:00
Referent: 
Josef Auer, Mitglied im BLF

Josef Auer hat alle betreffenden Hexenprozessakten aus verschiedenen Archiven kopiert und transkribiert. Welche Erkenntnisse er daraus über die Eichstätter Hexenprozesse gewann, war Inhalt des Vortrages.

Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Der Dreißigjährige Krieg in Bayern

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 12. Juli 2024 - 19:00
Referent: 
Claudia Heigl, Leiterin des Stammtisches Wolferszell

Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte in der europäischen Geschichte, der das Heilige Römische Reich und andere europäische Mächte verwüstete. Auch Niederbayern war oft Schauplatz von Kampfhandlungen zwischen den katholischen Truppen der Habsburger und den protestantischen Armeen. Diese Kämpfe führten zu Zerstörung, Plünderungen und Verwüstungen in der Region. Was in der Folge zu Armut und Elend führte. Viele Menschen starben an Hunger, Krankheiten und Gewalt.

Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Einführung in Transkribus

Veranstaltungstermin: 
Montag, 19. August 2024 - 19:00
Referent: 
Herbert Stockbauer, Leiter des Stammtisches Freyung

Transkribus ist eine Softwareplattform, die sich auf automatische Handschrifterkennung und -transkription spezialisiert hat. Ursprünglich wurde Transkribus im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts entwickelt, um historische Handschriften zu digitalisieren und durchsuchbar zu machen. Die Plattform bietet Tools zur automatischen Texterkennung (OCR), zum Training von Modellen für spezifische Handschriften und zur manuellen Transkription.

Ein Schlüsselmerkmal von Transkribus ist die Fähigkeit, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz zu nutzen, um die Erkennung und Transkription von Handschriften kontinuierlich zu verbessern. Benutzer können ihre eigenen Modelle trainieren, um die Genauigkeit der Handschrifterkennung für bestimmte Schriften oder Textarten zu verbessern.

Transkribus wird von Forschern, Archivaren, Bibliothekaren und anderen Fachleuten verwendet, um historische Dokumente zu digitalisieren, zu analysieren und zu erforschen. Es hat sich als wertvolles Werkzeug für die Arbeit mit Handschriftenmaterial etabliert, insbesondere für Texte, die schwer zu entziffern oder stark beschädigt sind.

Herbert Stockbauer wird in seinem Vortrag anhand von Praxisbeispielen die Arbeit mit Transkribus vorstellen.

Niederbayern Online-Stammtisch: Eine kultur-historische Pflanze im Bayerischen Wald - Flachs

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 19. Juni 2024 - 19:00 bis 20:30
Referent: 
Hella Weinschenk, Mitglied der Bezirksgruppe Niederbayern

An diesem Abend präsentiert unsere Stammtischkollegin Hella Weinschenk den Flachsanbau im Bayerischen Wald. Mit dem Thema "Eine kultur-historische Pflanze im Bayerischen Wald - Flachs" wird sie durch die Geschichte des Flachsanbaus, der Ernte, der Verwendung der Flachsfaser und deren Verarbeitung vor allem zu Leinen führen.

Niederbayern-Präsenz-Stammtisch: Ein Missionar, sein Quadrant und der Kaiser im Reich des Drachen: Anton Gogeisl (1701-1771) Jesuit aus Siegenburg

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 26. Oktober 2023 - 19:00
Referent: 
Johann Ertlmeier, Siegenburg

Titelseite Gogeisl-BuchLeider etwas grippegeschwächt, aber dennoch sehr gut besucht, war unser Niederbayern-Stammtisch in Kirchdorf. Nach einer kurzen Begrüßung der 25 Teilnehmer durch Hans Biberger und Robert Lang, die vornehmlich aus der Hallertau, aber auch aus vielen anderen Stammtischen kamen, war der Abend ganz dem Jesuitenpater und Missionar Anton Gogeisl gewidmet.

München: Forschen in Münchner Archiven und im Internet

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 14. Dezember 2022 - 18:00
Referent: 
Winfried Müller und Michael Mautner, beide Mitglieder im BLF

Im ersten Teil berichtete Winfried Müller zu den Münchner Archiven. Themen waren die aktuellen Besuchsreglungen in den Archiven (Corona), die Vorbereitung des Archivbesuchs unter Nutzung der Online-Findmittel sowie ein Überblick über neue Digitalisate, die von den staatlichen Archiven ins Internet gestellt wurden.

München: Die Entwicklung der Gerichtsbarkeit im heutigen Amtsgerichtsbezirk München bis zum 19. Jahrhundert

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 18. April 2024 - 18:00
Referent: 
Anton Huber, Mitglied im BLF

Die in Altbayern seit dem 12./13. Jahrhundert bestehenden Land- und Pfleggerichte wurden ab 1800 mehrfach reformiert und umstrukturiert. Anton Huber beschreibt diese Veränderungen und deren Auswirkungen für die Suche nach Quellen in diesem Bereich.

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren