Vortrag, Referat

München: Kurzberichte und allgemeiner Erfahrungsaustausch

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 21. März 2024 - 18:00
Referent: 
Winfried Müller

Winfried Müller gab Kurzberichte zu folgenden Themen:

  • Bericht über den Beratungstag Familienforschung vom 16. März 2024 in Planegg
  • Ahnenblatt 4.0 - Neue Version des Genealogie-Programmes
  • TNG (The Next Generation of Genealogy Sitebuilding) - Ein neues Werkzeug für BLF-Datenbanken

Danach gab es die Möglichkeit zum allgemeinen Erfahrungsaustausch.

Augsburg: Neues vom Bayernatlas

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. November 2024 - 19:00
Referent: 
Heinrich Probst

Herr Heinrich Probst arbeitet beim Landesvermessungsamt. Er hat uns bereits vor 4 Jahren einen Vortrag über das Thema gehalten. Dieser Vortrag steht auf dem BLF-Youtube-Kanal online.

Der BayernAtlas ist eine wichtige Quelle für die Familien- und Heimatforschung. Dieser wird ständig weiterentwickelt. Über die spannenden neuen Möglichkeiten erfuhren wir aus erster Hand:

Forschungsmöglichkeiten in tschechischen Portalen und bei FamilySearch

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. Juni 2024 - 19:00
Referent: 
Felix Guffler

Der geplante Vortrag wurde wegen Verhinderung des Referenten abgesagt und verschoben.

Augsburg: Der Augsburger Handwerkerweg - Auf den historischen Spuren des Handwerks und was davon heute noch zu finden ist

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Mai 2024 - 19:00
Referent: 
Heike Abend-Sadeh

Der Leiter begrüßte die Referentin und stellte sie kurz vor. Frau Abend-Sadeh arbeitet bei der Stadtführung Augsburg. Im Jahr 1986 gab es den Handwerkerweg mit der Handwerkskammer das erste Mal, im Jahr darauf wurde das Handwerkermuseum eröffnet. Danach „schlief“ er wieder ein.

Augsburg: Flüchtlinge aus Schwaben im 30-jährigen Krieg in oberösterreichischen Matrikeln

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. April 2024 - 19:00
Referent: 
Xaver Holzhauser

Frau Ottner stellte den Referenten, den sie seit 30 Jahren kennt, vor. Herr Holzhauser war Musiker (Trompete), Komponist und dirigierte auch. Er ist aus Bobingen und bekam vor vielen Jahren alte Noten geschenkt, damit begann er mit musikhistorischen Forschungen. Ihn fasziniert die Entwicklung der Schrift über die Jahrhunderte.

Augsburg: Oberhauser Frauenschicksale: Das Leben ist schön – von einfach war nie die Rede

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. März 2024 - 19:00
Referent: 
Dr. Marianne Schuber

Frau Dr. Schuber sprach über die Oberhauser Frauenschicksale. Zuerst stellte sie sich vor, sie war Volkschullehrerin und hatte nebenbei noch an der Hochschule für Politik studiert, da sie eigentlich in die Politik wollte. Da kam aber die Gründung einer für sehbehinderten Kinder im Jahre 1968 dazwischen. Danach hat Frau Dr. Schuber eine Realschule für sehbehinderte und blinde Kinder aufgebaut. Nach dem Studium für den Beruf der Blindenlehrerin, hat sie die Zusatzausbildung zur Realschullehrerin gemacht.

Augsburg: Flucht von Schlesien nach Augsburg 1945 bis 1948

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Februar 2024 - 19:00
Referent: 
Dr. Dietrich Rieger

Herr Dr. Rieger stellte in einem Power-Point-Vortrag die Geschichte seiner Familie vor. Zuerst ging er auf seinen Lebenslauf ein, geboren in Breslau, lebte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Falkenberg, ab 1947 in Augsburg, später in Niederösterreich, bei Frankfurt am Main und seit 2011 wieder in Augsburg. Es gab in der Familiengeschichte Rieger zwei zentrale Ereignisse – die deutsche Ostsiedlung und die deutsche Westsiedlung. Zwischen 1150 und 1350 zogen ca. 400.000 Personen aus dem Westen, u.a. ca. 5 % der Bevölkerung Frankens, in den Osten. Dagegen zogen ca.

Ortschroniken von Oberpfälzer Lehrern von 1844/1845: Entstehung – Bedeutung – Umfang

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 3. April 2024 - 18:00
Referent: 
Dr. Georg Köglmeier

Herr Dr. Georg Köglmeier stellte einen Quellenbestand aus den Jahren 1844/45 vor. In dieser Zeit sollte mit Hilfe von Oberpfälzer Volksschullehrern ein historisch-topograhisches Lexikon von Bayern entstehen. Die Lehrer erhielten die Aufgabe, eine Art Ortschronik von ihrem Schulort zu erstellen.

Online: Wie sichere ich meinen genealogischen Nachlass?

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 7. Februar 2024 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Fast jedem ist klar, wie wichtig es ist, dass man zu Lebzeiten regelt, was mit seinem Besitz nach dem Ableben passieren soll. Ein Testament ist die Lösung. Eine etliche Jahre zurückliegende Befragung von Familienforschern hat ergeben, dass etwa 70 Prozent dennoch keinerlei Regelungen getroffen haben, was mit ihren forscherischen Unterlagen geschehen soll. Alle Forschungsergebnisse zu publizieren, wäre der Königsweg, denn „Wer schreibt – der bleibt!“

Oberpfalz: Familie Fahrnholz im Raum Regensburg

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 3. Januar 2024 - 18:00
Referent: 
Uschi Ulrich

Frau Uschi Ullrich stellte ihre mütterliche Linie der Familie Fahrnholz im Raum Regensburg dar. Kurzweilig, spannend und anschaulich erzählte sie von ihren Forschungsergebnissen. Mit einer tagesaktuellen Information aus dem Landesarchiv Niederösterreich konnte sie belegen, dass ihr Spitzenahne Hannß Fahrnholz aus Niederösterreich stammte und um 1680 nach Karlstein kam. Zu diesem Vortrag fanden sich einige „Fahrnhölzer“ aus der Region ein, zu denen die entsprechenden Verbindungen in den jeweiligen Stammbäumen hergestellt werden konnten. Es entstand ein reger Austausch.

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren