Vortrag, Referat

Online-Vortrag: Lesen von Taufmatrikel über die verschiedenen Jahrhunderte

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 14. Oktober 2020 - 19:00
Referent: 
Christa Meier, Leiterin des Ahnenforscher-Stammtisches Passau

Am 14.10.2020 fand der erste virtuelle Stammtisch des Ahnenforscher-Stammtisches Passau statt. Trotz einer kurzfristigen Einladung nahmen 22 Teilnehmer an diesem Online-Stammtisch teil.

Christa Meier las und transkribierte Taufeinträge aus den verschiedenen Jahrhunderten, ging auf die mit der Zeit vermehrten Informationen in den Einträgen ein und vermittelte Wissenswertes rund um die Taufe und die Taufpaten. Auch so manche Kuriosität wurde dabei zu Tage gefördert.

München: Workshop

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 8. Juli 2021 - 18:00

Ein erstes Präsenztreffen nach den Corona-Einschränkungen hatte Workshop-Character. Begonnen wurde mit Statusberichten zum Projekt „Erfassung der Ahnenlisten“, zur Kooperation mit dem Bayerischen Staatsarchiv bezüglich der Erfassung der Nachlassregister und zur Erschließung des Nachlasses Schmid/Aigner.

München: Buchpräsentation "Bavaria Occulta" (Teil 1)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Juni 2022 - 18:00
Referent: 
Dr. Maria Magdalena Leonhard, Mitglied im BLF

Frau Dr. Leonhard berichtete über ihre Recherchen zu ihrem noch unveröffentlichten Buch "Bavaria Occulta – Die Wiege der Parapsychologie" (Titel wird vermutlich noch geändert).

(Thema noch offen) (ENTFALLEN)

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 18. Mai 2021 - 18:00

Online-Vortrag: Publizieren einer Familienchronik

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 18. Februar 2021 - 18:00
Referent: 
Eva Bujok, Hans Niedermeier

Illustration, Familienchronik, StandViele Familienforscher wollen ihre Forschungsergeb­nisse gerne in Buchform der Familie oder auch einem größeren Personenkreis zur Verfügung stellen. Wie dies in Zusammenarbeit mit einem Online-Verlag geschehen kann, berichtete Eva Bujok. Frau Bujok hat bereits zwei Bücher verlegt und fasst in diesem Vortrag ihre Erfahrungen zusammen.

Thema waren dabei die Punkte

Online-Vortrag: Pfarrei-Suche in Bayern

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 28. Januar 2021 - 18:00
Referent: 
Winfried Müller

Für uns Familienforscher sind Kirchenbücher eine unentbehrliche Quelle. Gerade im letzten Jahr gab es einen erfreulichen Zuwachs bei den von den kirchlichen Archiven im Internet online zur Verfügung gestellten Matrikeln. Für uns Forscher stellt sich aber nun oft das Problem, die in früheren Zeiten für einen Ort zuständige Pfarrei zu finden. Ähnlich wie bei den kommunalen Neuordnungen wurden in der Vergangenheit nämlich auch Pfarreigrenzen öfter geändert.

Online: 5. Niederbayern-Stammtisch: Einblicke in das Leben unserer Vorfahren - Das Landleben im 19. Jahrhundert

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 21. April 2021 - 19:00
Referent: 
Christian Benz

Der sehr informative und interessante Vortrag von Christian Benz (Leiter der Bezirksgruppe Niederbayern) ging unter anderem auf folgende Themen ein:

Online: 4. Niederbayern-Stammtisch: Überwindung toter Punkte in der Familienforschung

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 17. März 2021 - 19:00
Referent: 
Roswitha Barthel

Roswitha Barthel (stellv. Leiterin der Bezirksgruppe Niederbayern) erläuterte nach einer kurzen Einleitung in die Familienforschung, welche Ursachen zu „toten Punkten“ führen können und wie diese, teils mit einfachen Mitteln, gelöst werden können. Ebenso ging sie auf Quellen und Anlaufstellen ein, die in unlösbar erscheinender Situation genutzt werden können.

Frau Barthel stellte in ihrem Vortrag einen sehr engen Bezug zum Forscheralltag her; eben ein Vortrag aus der Praxis für die Praxis.

Online: 3. Niederbayern-Stammtisch: Votivtafeln und ihre Bedeutung für die Familienforschung

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 17. Februar 2021 - 19:00
Referent: 
Elmar Grimbs, Mitglied des Ahnenforscher Stammtisches Passau

Votiv-Tafeln wurden oft als öffentlicher Dank aufgrund eines gnadenhaft empfundenen Geschehens in kritischer Situation gestiftet. Elmar Grimbs ging anhand des Beispiels der Wallfahrtskirche Sammarei (bairisch für: Sankt Maria), gelegen in der Nähe des Marktes Ortenburg bei Passau, auf die Entstehung der Votiv-Tafeln, der Wallfahrt und auf die möglichen Rückschlüsse auf die Familienforschung ein.

Online: 2. Niederbayern-Stammtisch: Lesen von Sterbematrikeln aus verschiedenen Jahrhunderten

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 20. Januar 2021 - 19:00
Referent: 
Christa Meier, Leiterin des Ahnenforscher-Stammtisches Passau

Dieser Vortrag bildete den letzten Teil einer sehr informativen Vortragsserie. Frau Meier führte uns in ihrem detailreichen und kurzweiligen Vortrag in die „Welt der Sterbeeinträge“ in Kirchenbüchern ein.  Auch hier steht der Informationsgewinn für die Familienforschung im Vordergrund. Die Beispiele entstammten vorwiegend der Pfarrei Aicha v. Wald und den Nachbarpfarreien.

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren