Vortrag, Referat

Historische Krankheiten und Todesursachen (ABGESAGT)

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 14. Juli 2020 - 19:00
Referent: 
Rita Scharl

Die Intelligenzblätter des Oberdonaukreises als familienkundliche Quelle (ABGESAGT)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. November 2020 - 19:00
Referent: 
Dr. Robert Sauter

Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie fand der Termin nicht statt. Neuer Termin: 06.05.2021

Die Intelligenzblätter des Oberdonaukreises sind die Vorläufer der heutigen Amtsblätter des Regierungsbezirks Schwaben. Neben den Verlautbarungen über Verordnungen oder Behördenangelegenheiten enthalten sie regelmäßig Namenslisten z. B. über Staatsbedienstete, Gemeindevertreter oder Konkurse von Privatpersonen. Neben der inhaltlichen Vorstellung dieser Quellen wird auch über die digitale Erfassung der Personen berichtet.

Bibliotheksöffnung und Workshop (?ABGESAGT?)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. Oktober 2020 - 16:00

Heinrich Probst vom Vermessungsamt Pfaffenhofen a.d. Ilm erklärt verschiedene Funktionen vom BayernAtlas. In dem Onlineangebot der Bayerischen Vermessungsverwaltung können verschiedene Datenbestände angezeigt werden. Darüber hinaus ist der Vergleich unterschiedlicher Karten möglich. Es wird gezeigt welche Möglichkeiten es gibt Karten transparent darzustellen, damit die darunter liegenden Karten sichtbar werden. Die Darstellung der am Bildschirm aufgerufenen Karten können ausgedruckt oder per Link usw. mit anderen geteilt werden.

Online-Vortrag: Besondere Fälle in den Kirchenbüchern Auhausen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Oktober 2020 - 19:00
Referent: 
Gerhard Beck

Auhausen an der Wörnitz bildet einen in vielfacher Hinsicht besonderen Ort. In der nördlichsten Gemeinde in Bayerisch-Schwaben befand sich ein Benediktiner-Kloster, das im Mittelalter zu umfangreichen Besitz und großem Wohlstand gelangte. 1525 wurde das Kloster von aufständischen Bauern geplündert. Trotzdem sind viele der durch die letzten Äbte angeschafften herausragenden Kunstgegenstände heute noch in der Kirche des 1537 aufgelösten Klosters erhalten.

Online-Vortrag: Die Erstellung einer Häuserchronik am Beispiel Erlingshofen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Juli 2020 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Auch wenn Sie forschungsmäßig in dem Ortsteil von Tapfheim nichts zu tun haben, können Sie beispielhaft die notwendigen Schritte für eine derartige Forschungsarbeit nachvollziehen, insbesondere die Auswertung der verschiedensten einschlägigen und auch außergewöhnlichen Quellengattungen.

Ein papierenes Epitaph - das Sterbebild im Wandel der Zeit (ABGESAGT)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. Juni 2020 - 19:00
Referent: 
Werner Ollig

Aktueller Hinweis (02.06.2020): Die Veranstaltung ist wegen der Corona-Virus-Pandemie abgesagt. Der Vortrag wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Neuigkeiten zum Bayernatlas (ABGESAGT)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. Mai 2020 - 19:00
Referent: 
Heinrich Probst

Geschichte und Entwicklung des tierärztlichen Berufes, Teil II (ABGESAGT)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. April 2020 - 19:00
Referent: 
Dr. Martina Schwarzenberger

Hinweis: Der Vortrag fand am 03.09.2020 online statt.

Die Welzhofer - auf Spurensuche nach einem alten Müllersgeschlecht

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. März 2020 - 19:00
Referent: 
Margret Ottner

Frau Margret Ottner zählt die Müllerfamilie Welzhofer zu ihren Vorfahren. Ausgehend von ihrem Großvater, der eine Mühle kaufte, zeigte sie, wie sie Generation für Generation suchte. Karl Eys Mutter war Carolina Welzhofer, deren Schwester war verheiratet mit einem „Riegele“, der die Brauerei Riegele in Augsburg gründete (bis heute sehr erfolgreiche Brauerei). Die Müllerfamilien heirateten oft untereinander. Die Geschichte von Thomas Welzhofer ist sehr spannend. Er tauschte seine Mühle in Dinkelscherben gegen eine in Elmischwang.

Als das Licht kam – Die Elektrifizierung auf dem Land am Beispiel der Stadt Aichach

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. Februar 2020 - 19:00
Referent: 
Georg Felber

Herr Felber arbeitet im Kraftwerksbau bei MAN. Für die Geschichte des Elektrizitätswerkes Aichachs hat er über 6.500 Seiten fotografiert und durchgearbeitet. Zuerst sprach er über die innovativen Erfindungen wie 1866 die Entdeckung des Dynamoelektrischen Prinzips durch Werner von Siemens. König Ludwig fuhr als 1. Mensch mit Schlitten und Beleuchtung (Bogenleuchte) und er war auch weltweit der erste Elektrowerksbesitzer. Eine Flachdynamomaschine versorgte die Venusgrotte mit elektrischem Licht.

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren