Vortrag, Referat

Briefprotokolle - Eine wertvolle Quelle für den Familienforscher (Teil 1: Typen)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 11. Oktober 2018 - 18:00
Referent: 
Josef Auer, Mitglied im BLF

Neben den Pfarrmatrikeln stellen die Briefprotokolle für den Familienforscher die wichtigsten Informationen zur Verfügung. Während die Matrikel nur das nackte Gerippe der Personen/Familien aus Geburt, Heirat und Tod konstruieren, füllen die Briefprotokolle den Raum dazwischen mit vielfältigen Informationen, vor allem über die wirtschaftlichen Verhältnisse auf.

Briefprotokolle - Eine wertvolle Quelle für den Familienforscher (Teil 2: Wie finde ich Briefprotokolle?)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. Dezember 2018 - 18:00
Referent: 
Josef Auer, Mitglied im BLF

Nachdem Herr Auer im Oktober 2018 die verschiedenen Typen von Briefprotokollen vorgestellt hat, beschäftigte er sich diesmal mit der Frage: "Wo finde ich Briefprotokolle?".

Viele Familienforscher scheuen sich, das Thema Briefprotokolle anzugehen, weil sie schon unsicher sind, wo sie überhaupt danach suchen müssen. Josef Auer zeigte systematisch auf, wie bei der Suche nach Briefprotokollen vorzugehen ist. Er führte aus, welche Informationen die Kataster bzw. der Historische Atlas von Bayern liefern und wie damit weitergearbeitet werden kann.

Forschungsmöglichkeiten in der Oberpfalz

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 13. November 2018 - 19:00
Referent: 
Dr. Albert F. Vogt

Der heutige Regierungsbezirk Oberpfalz ist historisch gesehen ziemlich inhomogen. Der Referent beschrieb die genealogischen Forschungsmöglichkeiten für dieses Gebiet, welches sich heute als einheitlicher Regierungsbezirk darstellt. Bis zu den politischen Veränderungen nach 1800 und der Verwaltungsreform unter Montgelas gab es jedoch eine Vielzahl von Herrschaften, was sich auch auf die Archivalien und deren Zuordnung auswirkte.

Jahreshauptversammlung 2018 in Passau

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 17. März 2018 - 10:30

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung – traditionell in Passau – konnte der Leiter der Bezirksgruppe 30 Teilnehmer in der Gastwirtschaft „Das Oberhaus“ begrüßen. Es folgte der Jahresbericht, beginnend mit der Entwicklung der Mitgliederzahlen. Per Beamer und Leinwand wurde auch der Mitgliederstand des Gesamtvereins und die Altersstruktur aufgezeigt. Seit der letzten Jahreshauptversammlung gab es in unserer Bezirksgruppe sechs Neuzugänge aus Passau, Landau, Eggenfelden, Pocking, Eichendorf und Feldkirchen, womit der aktuelle Mitgliederstand bei 205 liegt.

Der Münchnerische Dialekt: Typisch Bairisch, oder eine Welt für sich?

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Juli 2018 - 18:00
Referent: 
Prof. Dr. Anthony Rowley, Sprachwissenschaftler, Bayerische Akademie der Wissenschaften

Anthony Rowley ist ein aus Großbritannien stammender Sprachwissenschaftler, der als Dialektologe und Lexikograph die bairischen Dialekte erforscht. Seit 1988 ist er Leiter der Redaktion des Bayerischen Wörterbuchs.

Wald, Gebirg und Königstraum - MYTHOS BAYERN

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 14. Juni 2018 - 18:00
Referent: 
Dr. Margot Hamm, Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg

Die Landesausstellung im Kloster Ettal beschäftigt sich mit dem Bild von Bayern, das die Bayern von sich zeichnen und das sie in die Welt exportieren. Insbesondere die Entstehung dieses Bildes unter dem Stichwort „Mythos Bayern“ ist Gegenstand der diesjährigen Landesausstellung.

Der erste dargestellte Aspekt ist die Natur, deren Urbarmachung und Bewirtschaftung. Vorrangig ist dabei der Wald, der große Teile Bayerns bedeckt. Zur Verbreitung eines idealisierten Bildes dieser Landschaft tragen die Maler im 19. Jahrhundert und später die Auswanderer bei.

Lehmrausch in Unterföhring – Ziegeleien im Münchner Nordosten

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. Mai 2018 - 18:00
Referent: 
Dipl.-Ing. (FH) Anita Kuisle M.A., Leiterin des Büros für Technikgeschichte

Lehm-Barone, Spekulanten und Hungerleider suchten vor 100 Jahren ihr Glück im Ziegelgewerbe des Münchner Nordostens. Aus den Äckern Unterföhrings wuchsen innerhalb von vier Jahrzehnten 22 Fabrikschornsteine in den Himmel. Frau Kuisle berichtete über den rasanten Wandel des Dorfes, die immense Zuwanderung und wirft Schlaglichter auf das Leben der Menschen in jener Zeit.

Vom Thomashäuslein zur Siedlung Thomashof – eine Orts- und Familiengeschichte

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 19. April 2018 - 18:00
Referent: 
Doris Barth

Vorfahren von Frau Barth gründeten 1710 den Weiler Thomashof, heute Teil der Stadt Karlsruhe. Anläßlich der 300-Jahr-Feier des Ortes entschied sich Doris Barth, der Familiengeschichte nachzugehen. Nachdem sie die Suche bis ins Jahr 1464 nach Nordtirol führte, fokussierte sie sich auf den badischen Teil der Verwandtschaft. Da dieser Teil der Familiengeschichte eng mit der Geschichte des Ortes Thomashof verknüpft ist, hat sie auch diese aufgearbeitet. Insbesondere auch, weil bisher keine wissenschaftlich aufgearbeitete Ortsgeschichte vorlag.

Die Cholera in Aubing

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 22. März 2018 - 18:00
Referent: 
Franz Fürst

In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Aubing von einer verheerenden Epidemie der asiatischen Cholera heimgesucht. Der aus einer alteingesessenen Familie stammende Franz Fürst hat nun erstmals auf der Grundlage der verfügbaren Quellen den Verlauf und die sozialen Folgen der Seuche für Aubing, seine Pfarrfilialen und Langwied-Lochhausen untersucht und in einem Buch beschrieben. In seinem Vortrag stellte er die wesentlichen Ergebnisse vor.

Die Fischerei am Starnberger See – am Beispiel der Fischerfamilie Gröber

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 25. Januar 2018 - 18:00
Referent: 
Roland Gröber

Die Geschichte der Fischerei am Starnberger See ist vor allem die Geschichte der Fischerfamilien. Roland Gröber stammt aus einer Starnberger Fischerfamilie und forscht seit vielen Jahren über die Geschichte der Fischerei. Am Beispiel seiner Familie, die über 450 Jahre am See lebte und mit der Fischerei ihren Lebensunterhalt verdiente, lässt er die Geschichte der Fischerei und der Menschen am See lebendig werden.

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren