Vortrag, Referat

Kreisheimatpflege und Familienforschung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. April 2017 - 18:00
Referent: 
Dr. Alfred Tausendpfund, Kreisheimatpfleger für den Landkreis München

Aufgaben der Kreisheimatpflege und Berührungspunkte zur Familienforschung.

Ausgehend von den historischen Wurzeln der beiden Forschungsgebiete, beschrieb Herr Dr. Tausendpfund deren heutige Organisation in Bayern sowie den Sonderfall „Landkreis München“. Er stellte Unterschiede, Abweichungen und Gemeinsamkeiten dar.

Die neuen Recherche-Arbeitsplätze der Bezirksgruppe Oberbayern

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 12. Januar 2017 - 18:00
Referent: 
Winfried Müller

Vorstellung der neu eingerichteten Recherche-Arbeitsplätze: Funktionen, Inhalte, Nutzung durch die Mitglieder des BLF.

Einzelheiten sind aus der nachfolgend abrufbaren Präsentation ersichtlich.

2. Bezirkstreffen 2017 in Bogenberg

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 24. Juni 2017 - 10:00
Referent: 
Christian Benz

Auf dem Gipfelplateau des Bogenbergs ragt weithin sichtbar der Turm der Wallfahrtskirche auf, die als die älteste Marienwallfahrtskirche Bayerns gilt. Der Bogenberg war zudem Sitz der Grafen von Windberg-Bogen – einem bedeutenden Adelsgeschlecht unserer Region im Hochmittelalter. Ludmilla, die verwitwete Gräfin von Bogen, heiratete 1204 den Wittelsbacher Herzog Ludwig den Kelheimer. Nach dem Aussterben der Bogener Grafen im Jahre 1242 übernahmen die Wittelsbacher das Land und mit dem Wappen das heute bekannte Rautenmuster Bayerns.

Jahreshauptversammlung 2017 in Passau

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 18. März 2017 - 10:00

Der Bezirksgruppenleiter Wolfgang Gerauer begrüßte die Anwesenden, besonders unser Ehrenmitglied Diedrich Sahlmann. Herr Gerauer stellte fest, dass die Einladung form- und fristgerecht erfolgte und die Versammlung somit beschlussfähig war. Es folgte eine Gedenkminute für die in den vergangenen 12 Jahren, also während seiner Amtszeit als Leiter der Bezirksgruppe Niederbayern, verstorbenen Mitglieder.

Topothek - ein Online-Archiv

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Juni 2017 - 19:00
Referent: 
Mag. Alexander Schatek

Bisher stand das Online-Archiv „Topothek“ nur für Gemeinden zur Verfügung. Aber immer mehr Anfragen, die Topothek auch für private Zwecke zu nutzen, hat uns dazu gebracht, sie in einer erschwinglichen Form auch für die Dokumentation der Familiengeschichte zur Verfügung zu stellen. Dazu werden die bekannten Funktionen einer Topothek wie Verschlagwortung, Datierung und Verortung auf der Karte durch eine „private“ Sichtbarkeitsebene ergänzt. So können Sie Inhalte ausschließlich jenen Personen, die Sie dazu berechtigen, wie Ihren Verwandten oder Freunden, zugänglich machen.

Politische und kirchliche Verwaltungsgeschichte im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. Mai 2017 - 19:00
Referent: 
Peter Lingnau

Im GOV kann die Verwaltungsgeschichte einer Region zeitlich abgebildet werden. Anhand von Beispielen wie der Gemeindereform in Bayern Anfang der 1970er Jahre, der Auflösung der Gutsbezirke in Preußen Anfang des 20. Jahrhunderts und der Strukturveränderungen des Bistums Augsburg wird die Darstellung der Änderungen im GOV gezeigt. Es werden einige der Quellen und die Arbeitsweise des Autors vorgestellt bei der Digitalisierung von kirchlichen Amtsblättern, Amtsblättern von Regierungsbezirken und Büchern.

Der K.B. Oberpostamtsrevisor Joseph Oehl und seine Familie in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. Juli 2017 - 19:00
Referent: 
Erich Schechner

1808 entzog das Königreich Bayern dem Fürstenhaus Thurn und Taxis das Postregal, um das Postwesen fortan in Eigenregie zu betreiben. Zum Anlass genommen wurde dafür die „Enthüllung“ eines „whistleblowers“, dass Taxis'sche Beamte nach wie vor Briefspionage für Österreich betrieben. „Taxileaks“ sozusagen, wenn es solche Ausdrücke damals schon gegeben hätte. Im Zuge der grundlegenden Post-Neuordnung wurde im Juli 1808 der Bamberger Postamtsverwalter Joseph Oehl nach Augsburg versetzt, wo er und seine Familie dann dauerhaft ansässig wurden.

Die Einführung der Reformation in der Grafschaft Oettingen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. März 2017 - 19:00
Referent: 
Gerhard Beck

Gerhard Beck, Archivar auf der Harburg, begann mit der Vorstellung der Schriften aus den letzten 200 Jahren zum Thema „Reformationsgeschichte in der Grafschaft Oettingen“. Zunächst ging er auf die Geschichte der Grafschaft Oettingen ein. Es gibt drei Linien: Oettingen-Oettingen, Oettingen-Wallerstein, Oettingen-Spielberg. 1517 wurde die Grafschaft geteilt: Wolfgang der Schöne zu Oettingen und sein Vetter Joachim zu Oettingen-Wallerstein starben 1522 bzw. 1520. Wolfgangs Söhne Karl-Wolfgang (Oettingen) und Ludwig der XV. (Harburg) führten zwei Linien fort.

Daniel Hubel (1766-1847) aus Harburg: Schuft und verdienter Pfarrer

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Februar 2017 - 19:00
Referent: 
Alfred Hausmann

Herr Hausmann stellte die Ahnen seiner Mutter vor, Familie Berger in Alerheim geht zurück bis 1600 und war über viele Generationen Söldner. Neben der Arbeit auf der Sölde waren sie Hausmetzger, Wagner oder Hafner. Von den Erträgen einer Sölde konnte man selten leben, so war es üblich, dass als Zweitberuf ein Handwerk ausgeübt wurde. Johann Jakob Berger war Hafnermeister und verdiente damit anscheinend gut, denn er baute einen 8 x 6 m großen Brennofen.

Familienforschung in Böhmen-Mähren-Schlesien

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 10. Januar 2017 - 19:00
Referent: 
Dr. Albert Vogt

Familienforschung in Böhmen-Mähren-Schlesien anhand von Beispielen aus Nordböhmen (Forschung Lore Schretzenmayr)

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren