Vortrag, Referat

Herrschaft und Herrschaften auf Schloss Falkenberg - Von Schöttls, Wämpels, Hofstettens, Grundners, Pappenheimers u.a.

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Dezember 2016 - 18:00
Referent: 
Peter Maicher, Ministerialdirektor a.D., ehem. Direktor des Bayerischen Landtags

Peter Maicher berichtete über die wechselvolle Geschichte von Schloss und Hofmark Falkenberg, Gde. Moosach, Lkr. Ebersberg. Er verfolgte im Überblick die Geschicke der rasch wechselnden Herren seit der Erbauung des Schlosses im Jahr 1579. Dazu zog er auch bislang nicht ausgewertete Dokumente aus dem Hauptstaatsarchiv heran, so z.B. umfangreiche Korrespondenz von Schlossherren mit König Max I. und Ludwig I. Auch ließ er die längst vergessene Hofmark in ihrer einstmals beherrschenden Position noch einmal auferstehen.

Kaiser Karl IV. - Aspekte der Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung 2016/2017

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. November 2016 - 18:00
Referent: 
Dr. René Küpper, Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg

Die gemeinsame Landesausstellung zum 700. Geburtstag Kaiser Karls IV. zeigt mit kostbaren Exponaten aus aller Welt die Geschichte des böhmischen, römisch-deutschen Königs und Kaisers, der in beiden Ländern ganz unterschiedlich wahrgenommen wird. In Böhmen bis heute als „Vater des Vaterlandes“ verehrt, ist Karl IV. bei uns kaum noch bekannt.

Stern unter den Schönen - ein Skandal am Münchner Hof

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 13. Oktober 2016 - 18:00
Referent: 
Dr. Maria Magdalena Leonhard

Dr. Maria Magdalena Leonhard stellte ihr neues Buch „Stern unter den Schönen – Ein Skandal am Münchner Hof“ vor, das sich mit der Geschichte der Franzisca Baronin von Heppenstein befasst. Die Romanbiographie basiert auf den erhaltenen Zeugnissen, die die Autorin während ihrer Recherchen zum Tod der Fanny von Ickstatt fand, einer Tochter aus der ersten Ehe der Baronin. Bis zum mysteriösen Sturz ihrer Tochter vom Nordturm der Frauenkirche am 14.

Familienforschung in Oberschlesien

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. September 2016 - 18:00
Referent: 
Gabriele Mühlenhoff M.A

Frau Mühlenhoff gab einen umfassenden Überblick, welche Recherchemöglichkeiten im Internet für die Familienforschung in Polen, speziell in Oberschlesien, bestehen. Sie erläuterte, nach welchen Beständen man in den einzelnen Quellen suchen kann, und gab viele nützliche Hinweise, z.B. ob auch eine Anfrage in Deutsch möglich ist. Besonders ging sie auf das Staats- und das erzbischöfliche Archiv in Kattowitz und die vor drei Jahren gegründete Oberschlesische Genealogische Gesellschaft ein.

3. Bezirkstreffen 2016 in Passau-Hacklberg

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 22. Oktober 2016 - 10:00

Der Leiter begrüßt 60 Teilnehmer (12 Gäste) und Herrn Dipl.-Archivar Wolfgang Fronhöfer vom Archiv der Diözese Passau, sowie die Referentin des Fachvortrages am Nachmittag, Frau Cornelia Landsdorfer.

90 Jahre Bezirksgruppe Schwaben - Geschichte der Bezirksgruppe

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. November 2016 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

90 Jahre Bezirksgruppe Schwaben - Die Geschichte der Bezirksgruppe Schwaben: Gründung – Aufstieg – Krisen – Neuorientierung – Zukunftsperspektiven

Vorstellung unserer Familienforschung mit europaweiten Quellen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. Oktober 2016 - 19:00
Referent: 
Jürgen Kersten

Herr Kersten ging in seinem Vortrag auf seine besonderen Erfahrungen mit ausländischen Vorfahren ein. Die väterliche Linie führt ihn in die Niederlande. Der älteste nachweisbare Wohnort war Groesbeek in der Provinz Gelderland.

2. Bezirkstreffen 2016 in Schärding

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 11. Juni 2016 - 10:00

Schärding (früher ein Mittelpunkt im bayerischen Innviertel, heute Oberösterreich) feierte im Jahr 2016 das 700-jährige Jubiläum  der Stadterhebung.

Jahreshauptversammlung 2016 in Passau

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 12. März 2016 - 10:00

Der Leiter eröffnet die ordentliche Mitgliederversammlung, begrüßt die Anwesenden und ist erfreut über die zahlreichen Teilnehmer. 

Zum Totengedenken an die 2015 verstorbenen sehr langjährigen Mitglieder wird von den Anwesenden stehend eine Schweigeminute eingelegt.

Der Leiter berichtet über die Mitgliederentwicklung und bedankt sich für die Unterstützung bei der Werbung neuer Mitglieder. Anschließend folgte der Geschäftsbericht für das vergangene Jahr.

Entschlüsseln schwieriger Texte, Auswertung von Epitaphien

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 30. Juni 2016 - 18:00
Referent: 
Manfred Wegele, Vorsitzender des BLF

Anhand von Beispielen, die ihm während seiner eigenen Forschungen begegnet sind, zeigte Herr Wegele die Probleme beim Lesen alter Texte auf. Nicht mehr gebräuchliche Rechtschreibung und Begriffe wie „Tag des Mars“, „Höllhafen“ oder „weiland“ sind oft ebenso schwierig zu verstehen wie das „Kirchenbuchlatein“, verwendete Abkürzungen, Auslassungszeichen und Symbole (z.B. Darstellung der Mondsichel = Montag).

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren