Frau Mühlenhoff gab einen umfassenden Überblick, welche Recherchemöglichkeiten im Internet für die Familienforschung in Polen, speziell in Oberschlesien, bestehen. Sie erläuterte, nach welchen Beständen man in den einzelnen Quellen suchen kann, und gab viele nützliche Hinweise, z.B. ob auch eine Anfrage in Deutsch möglich ist. Besonders ging sie auf das Staats- und das erzbischöfliche Archiv in Kattowitz und die vor drei Jahren gegründete Oberschlesische Genealogische Gesellschaft ein.
Der Leiter begrüßt 60 Teilnehmer (12 Gäste) und Herrn Dipl.-Archivar Wolfgang Fronhöfer vom Archiv der Diözese Passau, sowie die Referentin des Fachvortrages am Nachmittag, Frau Cornelia Landsdorfer.
Herr Kersten ging in seinem Vortrag auf seine besonderen Erfahrungen mit ausländischen Vorfahren ein. Die väterliche Linie führt ihn in die Niederlande. Der älteste nachweisbare Wohnort war Groesbeek in der Provinz Gelderland.
Der Leiter eröffnet die ordentliche Mitgliederversammlung, begrüßt die Anwesenden und ist erfreut über die zahlreichen Teilnehmer.
Zum Totengedenken an die 2015 verstorbenen sehr langjährigen Mitglieder wird von den Anwesenden stehend eine Schweigeminute eingelegt.
Der Leiter berichtet über die Mitgliederentwicklung und bedankt sich für die Unterstützung bei der Werbung neuer Mitglieder. Anschließend folgte der Geschäftsbericht für das vergangene Jahr.
Anhand von Beispielen, die ihm während seiner eigenen Forschungen begegnet sind, zeigte Herr Wegele die Probleme beim Lesen alter Texte auf. Nicht mehr gebräuchliche Rechtschreibung und Begriffe wie „Tag des Mars“, „Höllhafen“ oder „weiland“ sind oft ebenso schwierig zu verstehen wie das „Kirchenbuchlatein“, verwendete Abkürzungen, Auslassungszeichen und Symbole (z.B. Darstellung der Mondsichel = Montag).
Gerhard Beck sprach zunächst über einen Zufallsfund auf einem Dachboden in Hüssingen. Es handelt sich um alte Briefe aus der Mitte des 19. Jahrhunderts aus Amerika. Da in Hüssingen der Familienname Frosch nicht zugeordnet werden konnte, forschte er weiter und so konnten 10 Namen aus den Briefen Steinharter Familien zugeordnet werden. Ein einmaliger Fund und wunderbare Ergänzung für die Familienforschung.
Zur Unterstützung und Entlastung des Burtenbacher Lehrers wurde im Jahr 1826 durch die Regierung von Schwaben die Schaffung einer Schulgehilfenstelle angeordnet. Diese nicht sonderlich gut dotierte Tätigkeit wurde bis zum Jahr 1871 von nicht weniger als 22 Hilfslehrern ausgeübt. Über deren „Irrungen und Wirrungen“ berichten diverse Archivalien im Staatsarchiv in Augsburg und im evangelischen Pfarrarchiv in Burtenbach.
Herr Probst aus Autenzell ging zunächst auf die Entstehungsgeschichte des Bayern-Atlas ein. 1801 wurde das topografische Büro gegründet und begonnen, ab 1809 das Land zu vermessen, um eine gerechte Besteuerung zu ermöglichen (Katasterkarten, Uraufnahme). Angefangen in München dauerte es bis 1860, erst dann war ganz Bayern vermessen und die Karten auf Solnhofer Platten übertragen.