Dr. Thomas Held ist seit 35 Jahren Mitglied beim Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg e.V. und inzwischen der Vorsitzende. Der Verein wurde 1920 gegründet, anfangs nur Württemberg, ab 1947 für Baden-Württemberg mit dem Zusatz Wappenkunde. Der Verein war auch, für 20 bis 30 Jahre, die Deutsche Zentralstelle für Heraldik. Im Jahr 2015 wurde der Begriff Wappenkunde gestrichen. Zum 31. Dezember 2017 hatte der Verein 1088 Mitglieder. Es gibt 8 Regionalgruppen, die unterschiedliche Programme haben, teilweise mit Vortragsprogramm, andere reine Stammtische.
Wer sich mit Familien- und Heimatforschung beschäftigt, stößt zwangsläufig irgendwann auf Begriffe wie Zoll, Fuß oder Elle; Tagwerk, Jauchert und Dezimal sowie sonstige Gewichts- und Flächenbegriffe. Aber nicht nur unsere Vorfahren mussten sich mit einer Vielzahl verschiedener Werte, die hinter diesen Begriffen standen herumschlagen. Die in den alten Protokollen und Verträgen verzeichneten Werte von Grundstückskauf und -verkauf oder Hofübergaben sind je nach der betreffenden Zeit und Örtlichkeit unterschiedlich zu betrachten.
Herr Wegele stellte in einer Power-Point-Präsentation die sehr ergiebige Quelle „Leibeigenschaftsbücher“ vor. Die Verbreitung der Leibeigenschaftsbücher ist unterschiedlich, in Nordschwaben sind sie zahlreich vorhanden und beginnen häufig bereits im 16. Jahrhundert.
Deggendorf – das vor etwas mehr als 1000 Jahren erstmals urkundlich greifbar ist – wurde bereits um 1212 als Stadt bezeichnet. Der Ort war daher bereits früh für das Umland zu einem wichtigen Anziehungspunkt für Markt und Handel geworden.
Wir hörten vormittags einen Bericht zu den aktuellen Vereinsprojekten, eine Einführung zur Geschichte der Region Deggendorf sowie den Vortrag „Krankheit und Heilkunde in früherer Zeit“. Nach dem Mittagessen stand eine Führung durch das Handwerksmuseum der Stadt Deggendorf auf dem Programm.
Dr. Stephan Kellner, Bayerische Staatsbibliothek München
Seit 2002 existiert das Portal Bayerische Landesbibliothek Online, seit 2013 bavarikon (https://www.bavarikon.de/). War das erste Angebot in erster Linie eine Plattform für verschiedenste Angebote zur Kunst und Kultur Bayerns, so setzt bavarikon auf die Vollintegration der Digitalisate und bietet durch damit auch einen erhöhten Schauwert. Beide Portale stellen jedoch außerdem viele Basisinformationen bereit, die auch dem Familienforscher die Arbeit erleichtern können.
Die Fotosammlung des Stadtarchivs München (früher: Historisches Bildarchiv) umfasst neben Fotos auch andere audiovisuelle Medien, z.B. Filme, Videos und Tonaufzeichnungen. Alle diese Medien sind in drei Hauptbereiche gegliedert:
Stadtbild und Architektur
Personen
Ereignisse
Frau Angermair schilderte die Geschichte der Fotosammlung und zeigte passende Beispiele aus der jeweiligen zeitlichen Periode.