Deutschland

München: Die Eichstätter Hexenprozesse 1617-1631 - Neue Erkenntnisse aus den Archivalien

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. Oktober 2024 - 18:00
Referent: 
Josef Auer, Mitglied im BLF

Josef Auer hat alle betreffenden Hexenprozessakten aus verschiedenen Archiven kopiert und transkribiert. Welche Erkenntnisse er daraus über die Eichstätter Hexenprozesse gewann, war Inhalt des Vortrages.

Delegiertenversammlung 2025

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 10. Mai 2025 - 10:00

Die Delegiertenversammlung findet am 10. Mai 2025, ab 10.00 Uhr, ausgerichtet von der Bezirksgruppe Oberpfalz und geleitet vom Vorsitzenden Manfred Wegele, im Schneider Hotel & Brauereigasthof, Altmühlgasse 10, 93343 Essing statt.

Oberpfalz: Jahresabschluss + Auswanderung aus Bayern und Baden-Württemberg nach Spanien im 18. Jahrhundert

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 4. Dezember 2024 - 18:00
Referent: 
Hans-Peter Alkofer

Spanien ist eines der beliebtesten Auswanderungsländer in unserer Zeit. Im 18 Jahrhundert war dies offensichtlich auch so. In dieser Zeit sind über 7000 Familien aus dem Bayerischen Wald, aus Bayern, Baden-Württemberg und der Pfalz nach Spanien ausgewandert. Der Vortrag zeigt auf, wann, wie und aus welchen Gründen dies geschah.

Oberpfalz: Vorstellung der Genealogie-Software "Heredis"

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 6. November 2024 - 18:00
Referent: 
Walter Wiesner

Herr Walter Wiesner stellte das Genealogieprogramm „Heredis“ in seinen Grund-zügen vor.

In seinem Vortrag erläuterte er ausführlich die Benutzeroberfläche des Programms. Zudem stellte er die Verwendung der Online-Archive aus dem Programm heraus vor und wie man diese Daten in den Quellenangaben weiterverarbeiten kann.

Oberpfalz: Besichtigung des Archivs in Bad Abbach

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 16. Oktober 2024 - 17:30
Referent: 
Herr Dr. Köglmeier

Archivar, Dr. Georg Köglmeier, führte ca. 25 interessierte Personen durch die engen Räumlichkeiten. Nach einer kurzen Einführung in die Archivordnung und das Archivrecht konnten wir verschiedene historische Urkunden sehen, so zum Beispiel eine Urkunde mit der Bestätigung von Marktrechten für Abbach von 1629, ausgestellt von Kurfürst Maximilian I.

 

Oberpfalz: Biergartenstammtisch

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 4. September 2024 - 18:00

In den Sommermonaten fand unser Stammtisch meist im Biergarten statt, wo wir das gesellige Miteinander genießen können. Leider machte das Wetter das regelmäßige Treffen in diesem Jahr etwas schwierig.

An unseren Forscherstammtischen wird gefachsimpelt, geratscht, es werden Daten ausgetauscht und es finden Buchbesprechungen statt (z.B. Die Familienchronik – Schöfthaler). Gemeinsam werden „Leseprobleme“ gelöst. An den Stammtischen finden immer interessante Diskussionen über die verschiedensten Themen statt.

Oberpfalz: Biergartenstammtisch

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 7. August 2024 - 18:00

In den Sommermonaten fand unser Stammtisch meist im Biergarten statt, wo wir das gesellige Miteinander genießen können. Leider machte das Wetter das regelmäßige Treffen in diesem Jahr etwas schwierig.

An unseren Forscherstammtischen wird gefachsimpelt, geratscht, es werden Daten ausgetauscht und es finden Buchbesprechungen statt (z.B. Die Familienchronik – Schöfthaler). Gemeinsam werden „Leseprobleme“ gelöst. An den Stammtischen finden immer interessante Diskussionen über die verschiedensten Themen statt.

74. Sudetendeutscher Tag 2024 in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 17. Mai 2024 - 0:00 bis Sonntag, 19. Mai 2024 - 23:45

Die Bezirksgruppe Schwaben war beim 74. Sudetendeutschen Tag (17. bis 19. Mai 2024) im Messezentrum Augsburg. Der Stand war im Foyer und sehr gut frequentiert. Das Standteam, Marie-Luise Missel, Sabine Scheller und Manfred Wegele, war mit Beratungen ausgebucht. An erster Stelle standen die Suche in den tschechischen Kirchenbüchern sowohl bei Familysearch als auch in den Originalen bei Porta fontium, ACTA PUBLICA, Vademecum oder Digitales Archiv des Landesarchivs in Opava.

Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Der Dreißigjährige Krieg in Bayern

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 12. Juli 2024 - 19:00
Referent: 
Claudia Heigl, Leiterin des Stammtisches Wolferszell

Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte in der europäischen Geschichte, der das Heilige Römische Reich und andere europäische Mächte verwüstete. Auch Niederbayern war oft Schauplatz von Kampfhandlungen zwischen den katholischen Truppen der Habsburger und den protestantischen Armeen. Diese Kämpfe führten zu Zerstörung, Plünderungen und Verwüstungen in der Region. Was in der Folge zu Armut und Elend führte. Viele Menschen starben an Hunger, Krankheiten und Gewalt.

Niederbayern: Exkursion in die Gedenkstätte Mainkofen

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 12. Oktober 2024 - 10:00
Referent: 
Jochen Rössler, Bezirksklinikum Mainkofen

Das heutige Bezirksklinikum Mainkofen wurde 1911 als Heil- und Pflegeanstalt eröffnet. Sie war ein modernes Beispiel damaliger Reformpsychiatrie. Ihr dunkelstes Kapitel erlebte die Einrichtung im Nationalsozialismus. Menschen mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen galten damals als erbbiologisch und gesellschaftlich minderwertig. Über 1300 Männer, Frauen und Jugendliche aus Mainkofen fanden durch die NS-Euthanasie den Tod.

Nach einem Beschluss des Bezirkstages von 2011 wurde am 28. Oktober 2014 eine Gedenkstätte eröffnet. Hier wird an die Opfer in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen während des Nationalsozialismus erinnert.

Seiten

RSS - Deutschland abonnieren