21. Großes Stammtischtreffen in Augsburg 2025 und 9. Regionaltreffen Süd der DAGV
Das große Stammtischtreffen fand am 05.04.2025 in Augsburg statt. Anwesend waren 32 Forscher/innen von acht DAGV-Mitgliedsvereinen (BLF, CompGen, AFAG, VfFKBW, Icarus4all, Oberschwaben, ÖFR, BSW) und zehn Ahnenforscher-Stammtischen (Stammbaumtisch Nordschwaben, Stammtisch Augsburg Land, Stammtisch Schrobenhausener Land, Stammtisch Unterallgäu, Stammtisch Ostallgäu, Stammtisch Kempten, Stammtisch Günzburg, Stammtisch Württembergisches Allgäu, Stammtisch Ulm/Neu-Ulm, Stammtisch Ingolstadt). Ab Nachmittag besuchten uns auch noch Marianne und Matthias Fugger vom Reh und berichteten von bedeutenden neuen Forschungsergebnissen aus der Fugger-Forschung.
Jeder Teilnehmer stellte sich und sein Forschungsgebiet vor. Bis zum Mittagessen wurde die Bibliothek besichtigt und in den bereitgestellten Dubletten der BLF-Bibliothek gestöbert. Auch die Scanarbeitsplätze wurden besichtigt.
Nach dem Mittagessen ging es in das Handwerkermuseum. Der sehr kompetente Führer erläuterte die einzelnen Handwerke und ging auch auf die Geschichte der Wasserversorgung Augsburgs ein, welche auch zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt. Die Wassertürme und das weitverzweigte Kanalnetz beflügelten die wirtschaftliche Entwicklung Augsburgs schon im Mittelalter, zunächst profitierte das Handwerk und später beschleunigte es den bedeutenden industriellen Aufschwung. Die Dauerausstellung des Handwerkermuseums zeigt historische Werkstätten alter und zumeist ausgestorbener Handwerke, wie Bader, Sattler, Schuhmacher, Uhrmacher, Bäcker, Buchbinder, oder Posamentierer. Sehr bedeutend für die verschiedenen Handwerkergruppen in der Stadt war die Entwicklung des Zunftwesens. Neben der sozialen Absicherung, waren es auch die Regelungen des Ausbildungswesens, der Qualitätssicherung, der Preisgestaltung und der Repräsentation innerhalb und außerhalb der Stadt eine wichtige Aufgabe der Zünfte.
Der Nachmittag stand bei Kaffee und Kuchen zum Informations- und Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Herr Wegele dankte den Kuchenbäckerinnen. Gut gestärkt ging es an die Neuerungen des Bayernatlas und die Lichtbildrecherchestation mit umfangreichen Zeitdokumenten beginnend 1941. Des weiteren wurde auf der BLF-Homepage das Bibliotheksverzeichnis vorgestellt und auf die Möglichkeit der Fernleihe hingewiesen. An den Tischen gab es sehr rege Erfahrungsaustausche, einige Ahnengemeinschaften wurden gefunden. Herr Wegele sprach über den neuen Plotterdrucker, stellte die Möglichkeiten des Bookeye-Scanners mittels alter Erinnerungsbilder mit Kriegsteilnehmern vor. Die Qualität ist faszinierend, obwohl das Bild hinter Glas gescannt wurde, gab es keine Spiegelung.
- 456 Aufrufe