Exkursion, Ausflug

11. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 2006 in Alerheim

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 23. September 2006 - 10:00

40 Familienforscher trafen sich, auf Initiative von Gerhard Beck, zum 11. Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienkundetreffen in Alerheim. Nachdem Herr Wegele die Anwesenden begrüßt hatte, ging Herr Luff, der Organisator vor Ort, auf das Tagesprogramm ein.

Besuch einer Ausstellung und eines Bauernmuseums, Besuch der Ausstellung "Gas und Strom" im Heimatmuseum Oettingen

Veranstaltungstermin: 
Sonntag, 20. August 2006 - 10:00

Kurzreferat von Fr. Scheller über Scharfrichter, Besuch des Bauernmuseums Klaudebauer der Familie Pfister in Hohenaltheim.

Führung durch das Stadtarchiv Augsburg, mit Präsentation von Originalquellen

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 8. Juli 2006 - 10:00
Referent: 
Herr Feurer

Herr Feurer stellt zu Beginn einige Archivalien vor. Das erste vorgestellte Exemplar ist das Ahnenbuch Herwart, weiter geht es mit den Hochzeitsverträgen (beginnen 1584). Neben den Urgichten, Strafsachen erläutert er die Steuerbücher (ab ca. 1380) und die Grundbücher (normalerweise erst ab 1900, davor Hypothekenbücher, in Augsburg gibt es die Grundbücher aber schon ab ca. 1580).

5. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch 2006 in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 22. April 2006 - 0:00

Herr Wegele bittet nach der Begrüßung der Teilnehmer (32 Forscher/innen) die Stammtischleiter, ihre Gruppierung kurz vorzustellen. Herr Stör ist der Leiter des Arbeitskreises Leutkirch und berichtet über deren Arbeiten. Herr Huber stellt den Stammtisch Lampertshofen und dessen unterschiedlichen Aktivitäten vor. Herr Stiening (Stammtisch Ostallgäu) ist heute leider verhindert, Herr Hanses, ein Mitglied dieses Stammtisches, stellt die Gruppe vor. Frau Scheller stellt ihren Arbeitskreis in Kempten vor und geht kurz auf das Projekt Digitalisierung bzw.

Führung im Stadtarchiv Regensburg

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 19. Oktober 2006 - 0:00
Referent: 
Günther Handel

Etwa 40 Gäste nahmen am zweiten Abend im Stadtarchiv Regensburg teil. Wegen der großen Zahl war ein Rundgang durch die Magazine nicht möglich.

Archivar Günther Handel zeigte deshalb an großformatigen Kopien die Forschungsmöglichkeiten im Stadtarchiv. Personenblätter, Familienblätter, Meldelisten oder Adressbücher machen es möglich, den Aufenthalt von Personen oder Familien in Regensburg nachzuweisen. Akten, die den Landkreis Regensburg betreffen oder gar während der Reichstage des Heiligen Römische Reiches entstanden, sind im Stadtarchiv nicht zu finden.

Führung durch die Ausstellung "200 Jahre Bayerns Krone"

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 18. Mai 2006 - 0:00

Führung durch die Ausstellung "200 Jahre Bayerns Krone" in der Münchner Residenz.

Schloss Neuburg, Besuch der Landesausstellung: Von Kaisers Gnaden - 500 Jahre Pfalz-Neuburg

Veranstaltungstermin: 
Sonntag, 9. Oktober 2005 - 0:00
Referent: 
Helmut Schmidt

Neben den Mitgliedern des BLF und HBV (Heimat- und Brauchtumsverein Donaumünster-Erlingshofen-Rettingen e.V.) nahmen die Mitglieder des Stammbaum-Tisches Asbach-Bäumenheim an der Führung teil. Die Führung durch die Ausstellung lag in den bewährten Händen des Ehrenvorsitzenden Herrn Helmut Schmidt.

Besuch der Ausstellung "Als Frieden möglich war"

Veranstaltungstermin: 
Sonntag, 21. August 2005 - 0:00
Referent: 
Helmut Schmidt

Zum ersten Mal bot die Bezirksgruppe einen Ferientermin an. Gemeinsam mit dem Stammbaum-Tisch Asbach-Bäumenheim und dem Heimat- und Brauchtumsverein Donaumünster-Erlingshofen-Rettingen e.V. besuchten die Mitglieder des BLF in Augsburg im Maximilianmuseum die Ausstellung "Als Frieden möglich war". Herr Wegele konnte fast 50 Personen begrüßen.

Besuch der Fotoausstellung im Schloss Höchstädt: Das Kriegsende in Schwaben

Veranstaltungstermin: 
Montag, 9. Mai 2005 - 0:00

Die Mitglieder des BLF-Schwaben besuchten gemeinsam mit Mitgliedern des Heimat- und Brauchtumsverein Donaumünster-Erlingshofen-Rettingen e.V. und des Stammbaum-Tisches Asbach-Bäumenheim die Fotoausstellung über das Kriegsende im Schloss Höchstädt. Die hochinteressante Ausstellung regte zu Diskussionen an. Viele Bilder weckten Erinnerungen. Es gab bedrückende Einblicke in die damalige Zeit und man fragte sich, woher nahmen die Menschen damals die Kraft für den Aufbau der total zerstörten Dörfer, Städte und Gemeinden.

Besuch der Ausstellung "Von Kaisers Gnaden" in Neuburg/Donau

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 16. Juli 2005 - 0:00

Eine sehr gute und ausführliche Führung vermittelte viel Wissenswertes. Sie wurde durch die großartig ausgewählten und dargestellten Exponate illustriert. An der Stadtführung war wohl die Bibliothek der interessanteste Teil.

Seiten

RSS - Exkursion, Ausflug abonnieren