Exkursion, Ausflug

Oberbayern: Vereinsausflug nach Memmingen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 24. Juli 2025 - 0:00 bis 23:00

Wir besuchen in Memmingen die Bayernausstellung „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“, die aus Anlass des 500. Gedenkens der "Zwölf Artikel" vom Haus der Bayerischen Geschichte und der Stadt Memmingen gemeinsam veranstaltet wird:

29. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen in Monheim

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 12. Oktober 2024 - 10:00

Bereits seit 1996 trifft sich ein offener Kreis von Familienforschern aus dem Bereich Nordschwaben und Mittelfranken im Herbst zu einem lockeren Austausch. Dabei wird jedes Jahr zwischen einer Lokalität in Franken und Schwaben gewechselt. Trotz Corona konnten wir jedes Jahr zusammenkommen. Dieses Jahr sind wir in Monheim in Nordschwaben. Treffpunkt: 12. Oktober 2024, ab 10 Uhr. Zusammenkunft im Kreuzwirt (Haus der Kultur, Marktplatz 29, 86653 Monheim). Austausch und Bericht über Neuigkeiten aus den Vereinen und Gruppen, sowie Vorstellung neuer Gäste.

Ausflug in das Freilichtmuseum Illerbeuren

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 27. Juli 2024 - 13:00

Den Auftakt machte ein gemeinsames Mittagessen im Gromer-Hof neben dem Museum. 25 Forscher trafen sich danach zur Führung.

Zuerst sprach die Führerin über die Entstehung des Freilichtmuseums das 1955 eröffnet wurde. Die erste Sölde war die heutige St.-Ulrich-Sölde. Das Haus wurde besichtigt und zeigt die bauliche Nähe von Wohnung und Stall, kleine Fenster, nur offenes Feuer und kleine Stuben. Ergänzt wurde das Haus durch den Pfarrstadel aus Arlesried. Dieses Gebäude wurde transloziert – also abgebaut und in Illerbeuren wieder aufgebaut. Die Sammlung wurde nach und nach ergänzt, nicht nur Gebäude, auch die Gegenstände des alltäglichen Lebens, von Tassen, Löffeln (man aß gemeinsam aus einem Topf und jeder hatte seinen Löffel, daher kommt auch der Spruch, „er hat den Löffel abgegeben“), über Bettflaschen, Wasserkrug und Wasserschaff, Bänke, Betten, bis zum Kinderklo aus Holz oder dem Nachttopf unter dem Bett. Ein altes Bienenhaus mit zahlreichen Bienenstöcken konnte ebenso besichtigt werden wie verschiedene Handwerksräume. Interessant waren die Gänge durch die Räume, die normalerweise nicht möglich sind. Grund für die Sperrung waren häufig verschwundene Gegenstände. Zuletzt ging es in aus Haus aus den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts. Das weckte bei vielen Erinnerung an die eigene Kindheit und Jugend. Angefangen von den hellblauen Kacheln im Bad und die rote Eckbank in der Küche bis zum kleinen Hennenstall im Hinterhof.

Nach der Führung konnte man noch den neuen Teil mit der Baugruppe Mittelschwaben und der Baugruppe Technik auf dem Land besichtigt werden. Im Biergarten wartete dann eine Erfrischung auf die Ausflügler, das war bei der Hitze sehr angenehm.

Ausflug nach Ulm in die Ausstellung Donauschwaben „Aufbruch und Begegnung“

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 21. Juni 2025 - 14:00

Ausstellung Donauschwaben „Aufbruch und Begegnung“

Das Donauschwäbische Zentralmuseum in der Schillerstr. 1 von Ulm zeigt in 13 Abteilungen die Auswanderungen der letzten 300 Jahre. Eine große Rolle spielten dabei die „Ulmer Schachteln“, ein Ein-Weg-Boot für die Waren- und Passagierbeförderung. Die Fahrten Donauabwärts transportierten wöchentlich Waren und Personen nach Regensburg, Passau, Linz, Wien, Budapest oder bis Belgrad.

Diese Ulmer Schachteln beförderten also die Auswanderer nicht nur nach Österreich, sondern auch nach Ungarn. Wie dort die Ansiedelung und das Leben aussah, das kann man in der Ausstellung erfahren

Ausflug nach Oberschönenfeld „Moderne Puppenmöbel von Bodo Hennig 1950-2000“

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 18. Januar 2025 - 14:00

In Kooperation mit dem Heimat- und Brauchtumsverein „DER BOTe“ besichtigen wir die Ausstellung „Moderne Puppenmöbel von Bodo Hennig 1950-2000“ (Führung um 14.00 Uhr) im Museum Oberschönenfeld mit Puppenhäusern, winzigen Christbäumen, Krippen - aber auch sieben zeittypische Räume aus fünf Jahrzehnten in Originalgröße. Da kommen sicherlich viele Erinnerungen an früher auf, vom Lametta am Christbaum, von den Strohsternen, die in der Adventszeit gebastelt wurden und dem „Warten auf das Christkind“.

Oberpfalz: Besichtigung des Archivs in Bad Abbach

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 16. Oktober 2024 - 17:30
Referent: 
Herr Dr. Köglmeier

Archivar, Dr. Georg Köglmeier, führte ca. 25 interessierte Personen durch die engen Räumlichkeiten. Nach einer kurzen Einführung in die Archivordnung und das Archivrecht konnten wir verschiedene historische Urkunden sehen, so zum Beispiel eine Urkunde mit der Bestätigung von Marktrechten für Abbach von 1629, ausgestellt von Kurfürst Maximilian I.

 

Niederbayern: Exkursion in die Gedenkstätte Mainkofen

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 12. Oktober 2024 - 10:00
Referent: 
Jochen Rössler, Bezirksklinikum Mainkofen

Das heutige Bezirksklinikum Mainkofen wurde 1911 als Heil- und Pflegeanstalt eröffnet. Sie war ein modernes Beispiel damaliger Reformpsychiatrie. Ihr dunkelstes Kapitel erlebte die Einrichtung im Nationalsozialismus. Menschen mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen galten damals als erbbiologisch und gesellschaftlich minderwertig. Über 1300 Männer, Frauen und Jugendliche aus Mainkofen fanden durch die NS-Euthanasie den Tod.

Nach einem Beschluss des Bezirkstages von 2011 wurde am 28. Oktober 2014 eine Gedenkstätte eröffnet. Hier wird an die Opfer in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen während des Nationalsozialismus erinnert.

Niederbayern: Vereinsausflug nach Zwiesel

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 7. September 2024 - 10:00
Referent: 
Marita Haller, Zwiesel

Unseren Ausflug beginnen wir mit einem Besuch des Waldmuseums. Das Waldmuseum in Zwiesel kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1905 wurden erstmals stadt- und regionalgeschichtliche Sammlungsbestände den Bürgern präsentiert.

Oberbayern: Vereinsausflug nach Freising

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 18. Juli 2024 - 0:00 bis 23:45

Wir besuchten die Bayerische Landesausstellung 2024 "Tassilo, Korbinian und der Bär - Bayern im frühen Mittelalter" im Diözesanmuseum in Freising.

Schwaben: Führung auf Schloss Friedberg

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 24. Februar 2024 - 14:00

Es trafen sich im Museum im Wittelsbacher-Schloss Friedberg 28 Teilnehmer zur Führung durch die Ausstellung „Zwischen Baiern und Schwaben. Das Lechtal im frühen Mittelalter“ in Friedberg. Das Interesse war sehr groß, die Ausstellung perfekt präsentiert von Herrn Weidl.

Seiten

RSS - Exkursion, Ausflug abonnieren