Exkursion, Ausflug

18. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 2013 in Roth

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 26. Oktober 2013 - 10:00

Am 26. Oktober 2013 trafen sich 40 Familienforscher zum 18. Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienkundetreffen in Roth bei Nürnberg. Manfred Wegele übernahm wie immer die Begrüßung der Familienforscher und die Moderation der Veranstaltung. Er dankte Herrn Gerhard Bauer für die Organisation des Treffens.

2. Bezirkstreffen 2013 in Metten

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 15. Juni 2013 - 10:00

Die 60 Teilnehmer (mit einigen Gästen) sammelten sich im Klosterhof der Benediktinerabtei Metten, wo sie von Pater Michael, dem Archivar des Klosters, in Empfang genommen wurden. Es folgte die Führung durch die Abteikirche mit Erklärung über die Gründung und wichtige Daten über die 1250-jährige Geschichte des Klosters. Anschließend folgte die Besichtigung der berühmten Barock-Bibliothek und des Festsaals des Klosters mit entsprechenden Erklärungen.

Vereinsausflug zur Befreiungshalle bei Kelheim

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 18. Juli 2013 - 9:00

Bei herrlichem Wetter führte der diesjährige Vereinsausflug zunächst zur 150 Jahre alten Befreiungshalle oberhalb von Kelheim. Sie wurde von König Ludwig I. in Auftrag gegeben als Erinnerungsstätte an die gewonnenen Schlachten gegen Napoleon in den Befreiungskriegen 1813-1815. Der Bau wurde von  Friedrich von Gärtner begonnen und nach dessen Tod durch Leo von Klenze 1863 fertig gestellt.

Führung durch die Münchner Innenstadt

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 31. Januar 2013 - 16:30
Referent: 
Rudolf Hartbrunner

Der Weg führte vom Diözesanarchiv (ehem. Karmelitenkloster, erste Barockkirche Münchens) über den Promenadeplatz, der nach Abriss der städtischen Salzstadel bis 1804 als Paradeplatz genutzt wurde, am Palais Montgelas und dem davor liegenden Bodendenkmal für Kurt Eisner sowie am Palais Holnstein (jetzt Erzbischöfliches Palais) vorbei zum Odeonsplatz. Anschließend ging es durch die Residenzstraße, wo früher das Püttrich- und Ridlerkloster waren, zu den Gassen rund um das Hofbräuhaus.

Führung durch die Ausstellung "1636 - Ihre letzte Schlacht – Leben im 30-jährigen Krieg"

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. Januar 2013 - 15:00

2007 wurden in einem Massengrab bei Wittstock in Brandenburg 125 Soldaten verschiedenster Herkunft (davon ca. 50 % Schotten) gefunden, die 1636 im 30-jährigen Krieg in der Schlacht von Wittstock gefallen waren. Die Untersuchungsergebnisse ihrer sterblichen Überreste durch einen interdisziplinären Kreis von Wissenschaftlern ergeben zusammen mit anderen zeitgenössischen Dokumenten (z.B. Tagebuch des Söldners Peter Hagendorf) ein umfassendes Bild vom meist elenden Leben eines Söldners im 17. Jahrhundert.

Exkursion nach Nittenau

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 9. Juli 2013 - 18:30

Frau Carolin Schmuck, die Leiterin des Stadtmuseums Nittenau, führte uns durch die Ausstellung „Von Annahaid bis Zell“ im Stadtmuseum. Die Ausstellung beleuchtete sämtliche Einöden, Weiler und anderen Ortsteile, die zur heutigen Stadt Nittenau gehören. Dabei wurden auch viele familiengeschichtliche Details von Hofbesitzern und Nittenauer Bürgern dargestellt und erläutert.

12. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch 2013 in Geislingen

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 8. Juni 2013 - 10:00

Ort: Geislingen an der Steige, Wappensaal des Albwerkes

Zeit: 10.00 Uhr

Anwesend waren 56 Forscher/-innen.

 

Begrüßung:

Das bayerische Grundsteuerkataster - Workshop im Landesamt für Vermessung und Geoinformation

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 27. September 2012 - 14:00
Referent: 
Wolfgang Blum

Zweck des Katasters war, eine gerechte und gleichmäßige Steuerverteilung zu schaffen. 1801 wurde das „Bureau de cadastre“ eingerichtet. Bis zum Erlass des Grundsteuergesetzes am 15.08.1828 wurde die Besteuerung nach einem „Steuerprovisorium“, einer Schätzung vorgenommen. Dieses Steuerprovisorium wird heute in den Staatsarchiven aufbewahrt. Die bei der Vermessung ermittelten Flächen wurden in Bonitätsklassen eingeteilt und klassifiziert. Der Nullpunkt des Koordinatensystems für die Vermessung ist die Mitte der Helmstange des nördlichen Frauenturms in München. 

1. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 1996 in Oettingen

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 19. Oktober 1996 - 10:00

Am 19.10.1996 trafen sich um 10.00 Uhr im Hotel Goldene Gans in Oettingen knapp 20 Familienforscher aus dem Bereich Nordschwaben und Mittelfranken um neue Kontakte herzustellen. Viele der anwesenden Forscher hatten z. T. schon jahrelangen brieflichen Kontakt und besaßen nun die Gelegenheit, sich einmal persönlich kennenzulernen. So durften  nach einer kurzen Begrüßung sich alle Anwesenden kurz mit ihrem Arbeitsbereich vorstellen. Neben langjährigen, professionell arbeitenden Forschern waren auch einige Neulinge anwesend, die sich hier Anregungen holten.

2. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 1997 in Weißenburg

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 11. Oktober 1997 - 10:00

Aufgrund des großen Anklanges, den das Familienforschertreffen am 19.10.96 in Oettingen (siehe BFZ Nr. 19) gefunden hat, wurde 1997 ein ähnliches Treffen organisiert.

Der Veranstaltungsort war diesmal die ehemalige Freie Reichsstadt Weißenburg. Am 11.10.1997 trafen sich die Teilnehmer um 10 Uhr im Gasthaus „Goldener Adler“ mitten im Herzen der Altstadt von Weißenburg.

Seiten

RSS - Exkursion, Ausflug abonnieren