In der insbesondere für die Teilnehmer des VHS-Kurses in Puchheim gedachten Führung stellte Herr Dr. Götz Geschichte und Aufgaben des Erzbischöflichen Archivs sowie die umfangreichen Möglichkeiten der Familienforschung im Bereich der Erzdiözese München und Freising vor. Die für die Familienforscher wichtigen und weitestgehend erhaltenen Kirchenbücher und Dokumente gehen zurück bis ins 16. Jahrhundert und decken die genealogischen Daten in großem Umfange ab, wie Herr Dr.
Der Besuch der Ausstellung "Kulturkosmos der Renaissance" - mit anschließendem Ausklang in den "Pfälzer Weinstuben" der Residenz - war ein voller Erfolg. Die Teilnehmer erlebten eine kenntnisreiche und engagierte Führung durch die Ausstellung durch Herrn Wynfried Schulz-Nottar, der einmalige bibliophile Kostbarkeiten präsentieren konnte, die in den nächsten 50 Jahren wohl nicht mehr zu sehen sein werden. Leider machte die Vielzahl der Exponate eine Beschränkung auf die wertvollsten Objekte notwendig, so dass reichlich Grund für einen weiteren Besuch blieb.
Einleitend gab Herr Schiffer einen umfassenden Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Landes, angefangen vom klassischen Hellas über die türkische Besatzung und die Freiheitskriege bis zu den Ränken der Großmächte, die sich schließlich auf einen unmündigen und unerfahrenen deutschen Prinzen als König von Griechenland einigten, von dem sie annahmen, dass er ihre politischen Kreise und wirtschaftlichen Interessen nicht stören würde.
Am 22. September 2007 trafen sich 27 Familienforscher zum 12. Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienkundetreffen in Treuchtlingen in den Wallmüllerstuben. Traditionell folgte die Vorstellungsrunde. Herr Wegele bat die Teilnehmer, sich und ihr Forschungsgebiet kurz vorzustellen.
Frau Siewert sprach über ihr Auswandererprojekt, bei dem sie mit Frau Kugler vom Stadtmuseum Nördlingen (Organisatorin der Ausstellung "Ries Ade" vor ein paar Jahren) zusammenarbeitet. Sie hatte zwei Ordner mit Unterlagen dabei, in denen nach der Vorstellungsrunde ausgiebig gesucht wurde.
Wegen fehlender Anmeldungen musste die geplante Fahrt nach Zwiesel zur Bayerischen Landesausstellung "1500 Jahre Nachbarschaft Bayern und Böhmen" entfallen.
Archivdirektorin Frau Dr. Maria Rita Sagstetter M.A.
Trotz der etwas weiteren Anfahrt und der ungewöhnlichen Veranstaltungszeit konnte Frau Dr. Sagstetter ein gefülltes Auditorium begrüßen. Sie erläuterte zuerst die Organisation der Staatsarchive in Bayern. Nach dem Bayerischen Archivgesetz sind die Staatsarchive verpflichtet, archivwürdige Unterlagen zu übernehmen, auf Dauer aufzubewahren und nutzbar zu machen. Um die Bestände sinnvoll nutzen zu können, muss sich der Familienforscher vorher über die Herrschaften und Zuständigkeiten der gesuchten Vorfahren informieren.
Archiv- und Bibliotheksdirektor Msgr. Dr. Paul Mai
durch Archiv- und Bibliotheksdirektor Msgr. Dr. Paul Mai: "Familienforschung im Bischöflichen Zentralarchiv anhand der Tauf-, Heirats- und Sterbematrikel"
Msgr. Dr. Mai ging in seiner Einführung auf die Entstehungsgeschichte der Kirchenbücher, die Bestände des Zentralarchivs, die Inhalte der Tauf-, Trauungs- und Sterbematrikel sowie deren richtige Handhabung ein. Anschließend folgte in zwei Gruppen eine Führung durch das Archiv und das Magazin bzw. eine Demonstration der Handhabung der Matrikel als Mikrofiche.
Der diesjährige Vereinsausflug nach Zwiesel zur Bayerischen Landesausstellung "Bayern-Böhmen, 1500 Jahre Nachbarschaft" war durch die vorausgegangenen Einführungsvorträge von Frau Schretzenmayr sowie Herrn Dr. Ludwig Eiber thematisch gut vorbereitet. Um 7.30 Uhr startete der Bus mit 49 Vereinsmitgliedern und Gästen, um sein Ziel pünktlich um 10.00 Uhr zu erreichen. Die gut zwei Stunden dauernde, überaus sachkundige Führung durch die Ausstellung fand in zwei Gruppen statt.