Exkursion, Ausflug

Führung durch die Ausstellung des Bayerischen Landesvermessungsamtes, mit Einführung durch Herrn Köhler

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. Juni 2005 - 0:00

Auf den Vortrag über die Entwicklung des bayerischen Vermessungswesens, deren moderner Teil mit Napoleon begann, folgte eine Führung durch die umfangreiche Ausstellung. Die Genauigkeit der (Ver-)Messungen mit einfachen Mitteln verdient Respekt.

Führung durch die Restaurierungswerkstatt des Bayerischen Hauptstaatsarchives

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. Februar 2005 - 0:00
Referent: 
Dr. Martina Haggenmüller

Anhand von stark beschädigten Urkunden wurde gezeigt, wie bei der Restauration vorgegangen werden kann. Dass wegen des beträchtlichen Arbeitsaufwands nicht alles Archivgut erhalten werden kann, ist einleuchtend.

Besuch der Ausstellungen "Good Bye Bayern - Grüß Gott Amerika" und "Ries Ade"

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 6. November 2004 - 0:00

In der Alten Schranne in Nördlingen beginnt um 10.00 Uhr die Führung durch die Ausstellung "Good Bye Bayern - Grüß Gott Amerika".

Führung im Fuggerarchiv in Dillingen mit anschließender Stadtführung

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 2. Oktober 2004 - 0:00
Referent: 
Herr Karg

Herr Karg hat im Fugger'schen Familien- und Stiftungsarchiv einige Archivalien bereit gelegt. Nach grundsätzlichen Erklärungen stellt er eine komplette Palette von Archivalien vor, die für Familienforscher von Bedeutung sind, insbesondere, Briefprotokolle, Urbare, Amtsrechnungen, Leibeigenschaftsbücher. Herr Karg demonstriert an den Amtsrechnungen, von denen jeder Teilnehmer ein Exemplar in Händen hält, wo man was findet und auf was man achten muss, z.B. Handlohn, Nachsteuer oder Frevel.

9. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 2004 in Holzkirchen

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 11. September 2004 - 10:00

In Holzkirchen treffen sich 26 Familienforscher/innen um 10.00 Uhr im Gasthaus Krone zum 9. Nordschwäbisch-mittelfränkischen Forschertreffen.

Schloss Höchstädt: Führung durch die Sonderausstellung "Brennpunkt Europas 1704"

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 4. September 2004 - 0:00

Anlässlich des Jubiläums "300 Jahre Schlacht bei Höchstädt/Blindheim" findet eine Sonderausstellung "Brennpunkt Europas 1704" im Schloss Höchstädt statt. Neben den Mitgliedern der Bezirksgruppe Schwaben des BLF nehmen auch Mitglieder des Heimat- und Brauchtumsverein Donaumünster, Erlingshofen und Rettingen, sowie des "Stammbaum-Tisches" Asbach-Bäumenheim teil.

300 Jahre Schlacht am Schellenberg

Veranstaltungstermin: 
Sonntag, 25. Juli 2004 - 0:00

Zum dreihundertsten Male jähren sich heuer zwei bedeutende historische Ereignisse, welche die Geschichte Europas wesentlich beeinflusst haben: Die Schlacht am Schellenberg und die Schlacht bei Blindheim/Höchstädt. Eine Vielzahl von Veranstaltungen trägt dem Rechnung.

3. Großes Stammtischtreffen Schwaben 2004 in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 24. April 2004 - 0:00

Das 3. Stammtischtreffen fand am Samstag den 24.04.2004 in Augsburg im Hotel Augusta statt.

Die Stammtischleiter, bzw. deren Vertreter, stellten ihre Stammtische von Germaringen, Leutkirch, Lampertshofen, Kempten und Bäumenheim vor. Herr Manowski stellte kurz den AGOFF vor. Herr Heuß sprach über die Gruppe IGAL Lustenau und Herr Drobnitsch sprach über die Genealogengruppe der Eisenbahn.

Führung im Fuggerarchiv, Stadtführung in Dillingen, Besichtigung einer Ausstellung mit Orden

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 6. März 2004 - 0:00
Referent: 
Helmut Schmidt, Herr Karg

Nach der Bildung von zwei Gruppen beginnt die erste Gruppe mit der Stadtführung. Vom Parkplatz zur Jesuitenuniversität und weiter durch die Stadt führt der Ehrenvorsitzende der Bezirksgruppe Augsburg, Herr OStD. i. R. Helmut Schmidt, die Teilnehmer. Er erklärt die verschiedenen Amtsgebäude der Fürstbischöfe und deren Wappen. Nach der Besichtigung der Studienkirche und der Stadtpfarrkirche St. Peter führt der Weg zurück zum Treffpunkt und danach ins Fuggerarchiv.

Führung durch die Ausstellung im Römermuseum "Zu wessen Nutz und Frommen? Die Säkularisation in Augsburg 1802/03"

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 17. Januar 2004 - 0:00
Referent: 
Herr Felsenstein, Helmut Schmidt

Herr Felsenstein vom "Haus der Bayerischen Geschichte", der diese Ausstellung aufgebaut hat, begrüßte die Gruppe recht herzlich und leitete die Führung.
Das Römermuseum befindet sich in der ehemaligen Kirche St. Magdalena des Dominikanerklosters. Er sprach kurz über die Geschichte des Klosters und dieser Kirche.

Seiten

RSS - Exkursion, Ausflug abonnieren