südwestliches Oberbayern (FFB, GAP, LL, MB, STA, TÖL, WM)

Schul-Jahresbericht Weilheim Realschule 1888/1889.

Langtitel: 
Jahres-Bericht über die vierkursige königliche Realschule zu Weilheim und die damit verbundene gewerbliche Fortbildungsschule für das Schuljahr 1888/89.

Schul-Jahresbericht Weilheim Realschule 1887/1888.

Langtitel: 
Jahres-Bericht über die vierkursige königliche Realschule zu Weilheim und die damit verbundene gewerbliche Fortbildungsschule für das Schuljahr 1887/88.

Schul-Jahresbericht Weilheim Realschule 1886/1887.

Langtitel: 
Jahres-Bericht über die vierkursige königliche Realschule zu Weilheim und die damit verbundene gewerbliche Fortbildungsschule für das Schuljahr 1886/87.

Schul-Jahresbericht Weilheim Realschule 1885/1886.

Langtitel: 
Jahres-Bericht über die vierkursige königliche Realschule zu Weilheim und die damit verbundene gewerbliche Fortbildungsschule für das Schuljahr 1885/86.

Schul-Jahresbericht Weilheim Realschule 1884/1885.

Langtitel: 
Jahres-Bericht über die vierkursige königliche Realschule zu Weilheim und die damit verbundene gewerbliche Fortbildungsschule für das Schuljahr 1884/85.

Schul-Jahresbericht Weilheim Realschule 1880/1881.

Langtitel: 
Jahres-Bericht über die vierkursige königliche Realschule zu Weilheim und die damit verbundene gewerbliche Fortbildungsschule für das Schuljahr 1880/81.

Schul-Jahresbericht Weilheim Realschule 1879/1880.

Langtitel: 
Jahres-Bericht über die vierkursige königliche Realschule zu Weilheim und die damit verbundene gewerbliche Fortbildungsschule für das Schuljahr 1879/80.

München: Die Peißenberger im Frankreich-Feldzug 1870/71

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 14. Dezember 2023 - 18:00
Referent: 
Michael Oberndorfner, Mitglied im BLF

Michael Oberndorfner schilderte am Beispiel seines Ur-Großonkels Johann Feistl und dessen Einheit das Schicksal der Peißenberger im Frankreich-Feldzug 1870/71. Dabei ging er auch auf seine Arbeit in Archiven und mit ergänzenden Quellen ein, die wesentliche Informationen lieferten.

Leben - Lieben - Sterben

Langtitel: 
Leben - Lieben - Sterben
  • Geschichte der Matrikeln: Einführung; Konzil von Trient; Diözesane Vorschriften; Einführung der Standesämter 1876; Rassenwahn und Pfarrmatrikeln (Ariernachweis, Ahnenpaß); Der Kampf um die Matrikeln (im Dritten Reich); Einrichtung des Münchner Matrikelamtes; Schutzverfilmung; Nutzung im Archiv des Erzbistums
  • Matrikel-Gattungen: Taufbuch; Trauungsbuch; Sterbebuch; Familienbücher; Seelenstandsbeschreibungen; Impflisten; Pfarrerlisten; Pfarrchroniken
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Pfister, Peter (Hrg.)
Archiv des Erbistums München und Freising (Hrg.)

Crowdsourcing-Projekt zur Neuindexierung der online gestellten Kirchenbücher des Bistums Augsburg erfolgreich abgeschlossen

Screenshot von Matricula für Bistum AugsburgGroß war die Freude, als im Jahre 2020 auch die Kirchenbücher der 904 Pfarreien des Bistums Augsburg bei Matricula kostenlos unter dem Dach von ICARUS online gestellt wurden, gerade rechtzeitig für die Corona-geplagte Forschergemeinde, die zuhause "eingesperrt", nun wenigstens online forschen konnte.

Um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren, hat der Förderverein ICARUS4all zusammen mit der Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde ein Crowdsourcing-Projekt mit einem Team aus 12 bis 15 Personen gestartet, um die Zugriffsmöglichkeiten auf die Startseiten der einzelnen Matrikeltypen in den Kirchenbüchern bequem mit einem Klick zu erreichen. Neben Taufen, Eheschließungen und Sterbefällen verstecken sich nicht selten darin auch wichtige weitere Einzelkapitel an unerwarteten Stellen, wie Jahrtagsstiftungen, Impflisten, Pfarrerlisten, historische Aufzeichnungen, uneheliche Geburten, kirchliche Erlasse etc.; diese wurden alle aufgespürt und unter dem Buchsymbol mit der entsprechenden Seitenzahl angezeigt.

Seiten

RSS - südwestliches Oberbayern (FFB, GAP, LL, MB, STA, TÖL, WM) abonnieren