Bayern

Nachlassakten, eine vielfältig nutzbare Quelle – Eine Analyse der Erbpraktiken im Landkreis Fürstenfeldbruck

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 26. Juni 2025 - 18:00
Referent: 
Lena Weller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Lena Weller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte von Prof. Dr. Simone Derix an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Promotionsprojekt „Vermögen als familiale Ressource. Erbpraktiken in Bayern“ im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbundes „ForFamily.

Alltagsleben der Bevölkerung Oberbayerns im 19. Jahrhundert (Physikatsberichte und Anderes)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. Mai 2025 - 18:00
Referent: 
Dr. Waldburg Eder, stv. Leiterin der BLF-Bezirksgruppe Oberbayern

Frau Dr. Eder erläuterte Physikatsberichte (medizinisch-topografische und ethnografische Beschreibungen), die für fast alle Landgerichte Bayerns in der Zeit von 1858 bis 1861 von den Physici, den Landgerichtsärzten, im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium des Innern verfasst wurden. Diese Berichte vermittelten ein Bild von der Topografie des jeweiligen Landgerichtsbezirkes und von den Lebensumständen seiner Bevölkerung.

Oberpfalz: Biergarten-Stammtisch

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 4. Juni 2025 - 18:00

Informationen von der Delegiertenversammlung

Oberpfalz: Amische Mennoniten um Regensburg und in der südlichen Oberpfalz

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 7. Mai 2025 - 19:00
Referent: 
Dr. Hermann Hage

Dr. Hermann Hage schilderte auf eindrucksvolle Weise die Geschichte dieser täuferischen Glaubensgemeinschaft in Bayern. Dank ihres umfassenden landwirtschaftlichen Wissens genossen sie hohes Ansehen. Als eng verbundene Familiengemeinschaft gelang es ihnen, große Höfe und Güter als Pächter erfolgreich zu bewirtschaften. Die Spuren der Amischen Mennoniten sind schwer zu finden, dennoch gibt es sie auch heute noch in Bayern.

Mennonitische Familiennamen findet man im Mennonitischen Lexikon unter www.mennLex.de.

Oberpfalz: Briefprotokolle

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 2. April 2025 - 18:00
Referent: 
Andreas Weinzierl

Andreas Weinzierl erläuterte anhand von Beispielen, was in Briefprotokollen geregelt wurde und welche Informationen man daraus für die Familienforschung erhalten kann. Eine Reihe von Hilfsmitteln aus dem Internet, die man für die Transkription verwenden kann, wurden gezeigt.

Oberpfalz: "Miteinander forschen"

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 5. März 2025 - 18:00

Gemeinsam wurden alte Schriftstücke entziffert.

Oberpfalz: Mitgliederversammlung 2025

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 5. Februar 2025 - 18:00

Mitgliederversammlung mit Wahl der Delegierten und Rückblick auf das zurückliegende Vereinsjahr.

Oberpfalz: Workshop „genealogische Quellen und Quellenangaben“

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 8. Januar 2025 - 18:00

Es wurde aufgezeigt, warum die Angabe einer Quelle wichtig ist und wie man mit der Software Mac Family Tree 10 die Quellen und die zugehörigen Quellenangaben organisieren kann.

29. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen in Monheim

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 12. Oktober 2024 - 10:00

Am 12. Oktober 2024 trafen sich im Haus der Vereine, im ehemaligen Wirtshaus "Kreuzwirt“ in Monheim, 30 Forscher zum traditionellen Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienforschertreffen, welches erstmals vor 28 Jahren im Jahre 1996 in Oettingen stattfand, zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. Manfred Wegele, BLF-Vorsitzender, übernahm wie immer die Begrüßung der Teilnehmer und die Moderation der Veranstaltung. Er dankte Gerhard Beck (u.a. Archivar der Fürstl. Archive Harburg, Autor von ca.

München: Vom Moor zur ersten evangelischen Gemeinde auf dem oberbayerischen Land - Großkarolinenfeld

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. März 2025 - 18:00
Referent: 
Johann Wernberger, Schriftführer der BLF-Bezirksgruppe Oberbayern

In Großkarolinenfeld begann die Geschichte der Evangelischen in Oberbayern. 1802 kamen Pfälzer in diese Gegend. Sie gründeten eine Gemeinde und bauten ein Pfarr- und Schulhaus.1822 wurde die Karolinenkirche als erste evangelische Kirche Altbayerns errichtet, benannt nach der ersten bayerischen Königin Caroline.

Seiten

RSS - Bayern abonnieren