Mitgliederversammlung mit Neuwahl der Bezirksgruppenleitung und Wahl der Delegierten für die Delegiertenversammlung am 06. Mai 2023 (gemäß § 6 (4) und § 7 (1) der Satzung sowie Artikel IV und V der Geschäftsordnung für die Bezirksgruppen)
Dr. Herbert Wurster, ehemaliger Leiter des Archivs des Bistums Passau
Der Vortrag gibt zum ersten Mal einen Gesamtüberblick über den Bestand an Mirakelbüchern im heutigen Bistum Passau. Die Mirakelbücher setzten im späten Mittelalter ein und werden vereinzelt noch heute geführt. An beliebten Wallfahrten wurden sie schon früh gedruckt, oft durch die Jahrhunderte; in kleineren Wallfahrtsorten werden sie regelmäßig nur als Handschriften überliefert. Sie dokumentieren die Anliegen der Wallfahrer, oft auch deren Namen und Herkunftsorte.
Martina Egger, Mitglied der Bezirksgruppe Niederbayern
Martina Egger wird uns an diesem Abend einen Vortrag halten über die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege aus der Pfarrei Weng. Sie hat zu ihrem Vortragsthema zwei umfangreiche Gedenkbücher geschrieben, in denen die Gefallenen der beiden Kriege mit Fotos, Vita und Kriegsschicksalen zu Ehren kommen. Auffallend sind die vielen verwendeten Quellen, die auch für den Chronikschreiber anderer Pfarreien eine Hilfe darstellen können.
Wolfgang Niedermeier, Leiter des Stammtisches Kleeberg
"Der Futtermais wächst hier gut, so wie das Gras, das lange Zeit über ein Unheil gewachsen ist" – Gleich der erste Satz eines Hörspiels von dem Videojournalisten Matthias Hofer führt in eine ländliche Gegend, in der Schreckliches passiert ist. Emotional ist der Beginn und die ganze traurige Geschichte: Auf dem „Barhof“, einem Rottaler Vierseithof in der Nähe von Ruhstorf, bestand von Januar 1944 bis Mai 1945 ein sog. Entbindungsheim für Zwangsarbeiterinnen. Nach der Geburt der Kinder wurden die Mütter wieder zu ihren Arbeitsstellen in Fabriken und auf Bauernhöfen zurückgebracht. Insgesamt sind um die 90 Kinder in Barhof wegen Unterernährung oder Krankheiten ums Leben gekommen. Dieses Schicksal der verstorbenen Kinder soll nicht in Vergessenheit geraten.
Zur Mitgliederversammlung 2023 treffen wir uns im Hotel Röhrl, Theresienplatz 36, 94315 Straubing. Wir hören Berichte aus dem Vereinsgeschehen und wollen gemeinsam die weitere Entwicklung der Bezirksgruppen besprechen. Außerdem haben wir ausreichend Zeit für den nötigen Erfahrungsaustausch eingeplant.
Im Zuge der Mitgliederversammlung findet die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Leitung und der Delegierten (§6 (4) und §7 (1) der Satzung, Artikel IV und V der GO) statt.
Am 22. September 2022 lud das Staatsarchiv München zu einer Präsentation des Mitmachprojektes „Erfassung der Erbrechtsregister“ ein. Dieses Projekt gründet auf eine Kooperation zwischen Staatsarchiv und BLF.
Archiv & Galerie Planegg, Volkshochschule Würmtal und die Bezirksgruppe Oberbayern des BLF luden am 15. Oktober 2022 gemeinsam zum „Tag der Familienforschung“ in die Räume der VHS Würmtal ein.
Planeggs Erster Bürgermeister, Hermann Nafziger, übernahm die Schirmherrschaft für die Veranstaltung und eröffnete auch den Tag. Er bekannte, dass er selbst sehr an der Familienforschung interessiert sei und es Nachweise gäbe, dass ein Teil der Familie Nafziger 1620 mit der Mayflower nach Amerika ausgewandert ist.