In einem sehr lebendigen Vortrag schilderte Frau Kolb zunächst anhand eines Beispiels aus ihrer eigenen Familiengeschichte ihre Vorgehensweise zur Ergründung historischer Zusammenhänge mithilfe des Internets. Sie benutzte dazu nicht die Standard-Angebote zur Internet-Genealogie, sondern die Möglichkeiten der übergreifenden Internet-Recherche. Informativ waren Hinweise zu einschlägigen Web-Seiten mit internen Suchmöglichkeiten. Sie führen zu Ergebnissen, die mit den allgemeinen Suchmaschinen nicht gefunden werden können.
Dr. Jahn, Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg
Vortrag unter Einsatz moderner Präsentationstechnik
zu der von Herrn Dr. Jahn vorbereiteten diesjährigen Landesausstellung
des Hauses der Bayerischen Geschichte in Forchheim
Herr Dr. Heinzlmeir gab einen sehr umfassenden Überblick über das geschichtliche Werden des bäuerlichen Bodeneigentums, beginnend mit der Herausbildung des Lehensystems im fränkischen Reich im frühen Mittelalter über die Entwicklung der Grundherrschaft bis zur heutigen Form des Bodeneigentums. Besonders für die Frühe Neuzeit erläuterte er sehr ausführlich die verschiedenen Rechts- und Besitzformen am bäuerlichen Boden, um dann auf die bäuerliche Situation in Altbayern im 18. und 19. Jahrhundert einzugehen.
Der Archivleiter des Fugger'schen Familien- und Stiftungsarchivs in Dillingen stellt das 125 Jahre alte Archiv vor. Es entstand durch die Zentralisierung verschiedener Fuggerlinien und war bis 1944 in Augsburg beheimatet.
Herr Hanno Trurnit berichtet, dass er von Herrn Maucher (Bibliothekar des BLF in München) angeregt wurde, die Leichenpredigten zu bearbeiten. Leichenpredigten in gedruckter Form gab es ca. 200 Jahre lang bis ungefähr 1750 für Verstorbene der Ober- und Mittelschicht, vereinzelte auch aus der unteren Mittelschicht oder für "reiche Bauern". Er erklärt den Aufbau der Leichenpredigten. Neben dem Lebenslauf (Familie, Verwandte - bis zu 7 Generationen werden genannt), seinen Lebensgewohnheiten wird ausführlich auf die Kranken- und Leidensgeschichte des Verstorbenen eingegangen.
Herr Schmidt, der Ehrenvorsitzende unseres Vereins, spricht über die Entstehung dieses Friedhofes. Die Führung startet an der Michaeliskirche, an deren Außenmauer alte Grabplatten angebracht sind. Die bekannten Namen reichen von Christoph von Zabuesnig über den Privatier Gregor Werner zu Josef Maria Friesenegger.
Frau Dr. v. Trauchburg berichtet über die Auswirkungen der Säkularisation auf die Domherren, deren Zwangspensionierung und den damit verbundenen Problemen am Beispiel des Domherrn Karl von Rechberg. Karl v. Rechberg wurde 1775 in Donzdorf als 8. Kind geboren und im Alter von 28 Jahren zwangspensioniert. Sie berichtet über den weiteren Lebensweg des Domherrn.
Herr Manfred Wegele spricht über die Auswertungsmöglichkeiten unterschiedlicher Archivmaterialien. Vom Handlohnbuch über Saal- und Lagerbuch bis zum Steuerbuch erklärte er, was man wo findet und was man daraus machen kann. Er hat einige sehr schöne Beispiele dabei und so wird nebenbei noch das Lesen der alten Schriften geübt. Wir lernen viele neue Forschungsmöglichkeiten kennen und Herr Wegele erklärt die Archivalien geduldig und mit viel Humor.
Kurzfristig mußte der Titel der Veranstaltung geändert werden:
Herr Wolfgang Mages führte uns eine Präsentation mit Computerunterstützung vor: "Europäische Kulturregion - Die Toskana".
Herr Mages berichtete über seine Erfahrungen bei der Erkundung dieses Landes. Man erkannte die besondere Vorliebe für Geschichte, Menschen, Sitten, Traditionen, Eß- und Trinkkultur.
Der Vortrag wurde begeistert aufgenommen und Herr Mages stand für Diskussionen noch lange zur Verfügung.
Frau Eva Fintelmann berichtete ausführlich und interessant über das bayerische Geschlecht der Straubinger im Mittelalter, das aus Niederbayern stammt, aber seine Blütezeit als Münzmeister im Regensburger Raum hatte. Die Vielfältigkeit des Handels, der verstreute Besitz entlang der Donau und der Reichtum sind beeindruckend. Der Vortrag fand viel Interesse. Unter den Besuchern waren auch hiesige Namensträger.