Vortrag, Referat

1500 Jahre Bayerisch-Böhmische Nachbarschaft

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 10. Oktober 2006 - 0:00
Referent: 
Lore Schretzenmayr

Das Haus der Bayerischen Geschichte in Augsburg wird die Landesausstellung 2007 in Zwiesel ausrichten. Frau Schretzenmayr befasste sich deshalb mit der 1500 Jahre währenden Nachbarschaft zwischen Bayern und Böhmen.

Einführungsabend für Anfänger

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 21. September 2006 - 0:00
Referent: 
Wolfgang Mages

Die Bezirksgruppe Oberpfalz bot in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Regensburg Anfängern an drei Abenden Hilfen bei der Ahnen- und Familiengeschichtsforschung an. Zur Auftaktveranstaltung erschienen ca. 30 Interessierte. Die Anwesenden wurden gebeten, Namen und Forschungsgebiet vorzustellen, was die BLF-Mitglieder selbstverständlich auch taten. In einem POWERPOINT-Vortrag zeigte Wolfgang Mages, was von Anfang der Forschung an zu beachten ist, wo geforscht werden kann und welche Möglichkeiten der Dokumentation es gibt.

Bekanntes und Unbekanntes vom Schloss Neuschwanstein

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 9. Mai 2006 - 0:00
Referent: 
Julius Desing, Bruck in der Oberpfalz

Wir konnten erfreulich viele Mitglieder und Gäste zu dem Lichtbildervortrag begrüßen. Herr Desing war mehr als 30 Jahre Schlossverwalter auf Neuschwanstein und konnte aus seiner reichen Erfahrung berichten. Er sprach von der Jugend des Kronprinzen Ludwig auf Hohenschwangau und dem Vorhaben, auf dem nahe gelegenen Felsen ein Schloss zu bauen. Die Pläne reiften und es begann das mühsame Erschließen des Geländes. Mit anschaulichen Bildern konnte Herr Desing von der Grundsteinlegung im Jahre 1869 bis zur Bezugsfertigkeit des Schlosses Dias zeigen.

Arbeitsabend: "Wir gestalten einen genealogischen Familienkalender"

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 11. April 2006 - 0:00
Referent: 
Wolfgang Mages

Als Fortsetzung zum Vortrag vom 14.03.2006 wurde im Dialog gezeigt, welche Schritte bei der Gestaltung eines Familienkalenders notwendig sind. Begründet wurde die Notwendigkeit des "roten Fadens", z. B. Vorfahren die Hirten, Weber oder Schmiede waren. Jeder Nutzer des Kalenders soll sich im Bezug zu den anderen Verwandten wieder erkennen. So erhalten Nachkommen zum ersten Geburtstag ein Kalenderblatt gewidmet. Die Rückseite eines Monats enthält eine abgeschlossene Geschichte, z. B. "Der Beruf des Schmiedes", Geschichte des Stammsitzes eines Vorfahren, Genealogie des Geburtstagskindes.

Philipp Weiß (*03.06.1741), Schmied und Pferdearzt

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 14. März 2006 - 0:00
Referent: 
Wolfgang Mages

Seit mehreren Jahren erarbeitet Wolfgang Mages einen genealogischen Familienkalender. Thematisiert wird dabei am Beispiel eines Vorfahren dessen Lebensumstände und sein Beruf, der heute bedeutungslos oder sogar verschwunden ist.

König Ludwig I., berühmter Bauherr, einflussreicher Politiker, leidenschaftlicher Liebhaber

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 14. Februar 2006 - 0:00
Referent: 
Bernd Grune, Ihrlerstein

Bernd Grune schilderte in einem eindrucksvollen Dia-Vortrag den Lebensweg König Ludwig I. von der Geburt in Straßburg bis über seine Abdankung 1848 hinaus. Treffende Bilder untermauerten den Zwiespalt Ludwigs zu den Franzosen, die Liebesheirat mit der evangelischen Prinzessin Therese von Sachsen-Altenburg, seine nationale Begeisterung und der glühende Philhellenismus.

Königreich Bayern, Land - Volk - Dynastie

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 10. Januar 2006 - 0:00
Referent: 
Dr. Phil. Johann Schmuck

Der Referent versuchte in verschiedenen Grafiken die dynastisch-genealogischen Verwicklungen der Wittelsbacher bis zum Jahr 1799 darzustellen, als dann aus der kleinen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld der "letzte" Wittelsbacher kam und alle wittelsbachischen Länder vereinigte.

Im zweiten Schwerpunkt ging Dr. Phil. Schmuck auf die Bedingungen und Entwicklungen ein, unter denen es im Gefolge der Französischen Revolution und der Koalitionskriege zur Erhöhung des Kurfürstentums Bayern zum Königreich kam und zur Entstehung Bayerns, wie wir es in seinem heutigen Umfang kennen

Vortrag über das Stadtarchiv München

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 21. Dezember 2006 - 0:00
Referent: 
Dr. Ingo Schwab, Stadtarchiv München

Da ein Besuch in den Archivräumen des Stadtarchivs auf Grund laufender Wartungsarbeiten nicht möglich war, erläuterte Herr Dr. Schwab die Aufgaben und den Aufbau des Stadtarchivs München in einem Vortrag. Die Bestände des Archivs, die Möglichkeiten der Unterstützung bei familiengeschichtlichen Arbeiten und die Vorgehensweise bei direkter und Auftragsforschung wurden dabei aufgezeigt und einige Beispiele archivierter Dokumente aus der Geschichte Münchens und persönlicher Registrierungen vorgestellt.

Einführung in GF-Ahnen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 28. September 2006 - 0:00
Referent: 
Bruno Bauernschmidt, Nürnberg

Dieses Genealogieprogramm hat sich bei der "Gesellschaft für Familienforschung in Franken" bestens bewährt. Es ist ein sehr flexibles Programm, erfordert aber etwas Übung, wenn man es voll nutzen möchte.

Einführung zur Ausstellung "200 Jahre Bayerns Krone"

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. April 2006 - 0:00
Referent: 
Dr. Wartena

Einer etwas blassen Einführung über die Genealogie der Wittelsbacher folgte eine vorzügliche, umfangreiche, Schilderung der Ausstellung und ihrer Gliederung.

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren