Vortrag, Referat

Ahnenwin 4.0 - Was ist neu? - Programm-Demonstration

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 13. Oktober 2005 - 0:00
Referent: 
Dr. Heribert Reitmeier, München

Herr Dr. Reitmeier demonstrierte am Laptop die Arbeitsmöglichkeiten mit dem verbesserten und ergänzten Programm. Besonders wies er auf Neuerungen hin, wie z.B. erleichtertes Auffinden von "Einzelpersonen" (Personen ohne Vor- oder Nachfahren), Doppeleingaben, Quellenverwaltung u. a.

"Von Kaisers Gnaden": Das Fürstentum Pfalz-Neuburg

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 30. Juni 2005 - 0:00
Referent: 
Dr. Michael Henker, Landeskonservator des Hauses der bayerischen Geschichte

Einführungsvortrag zum Besuch der Ausstellung in Neuburg/Donau am 16.07.2005. In dem Vortrag wurde die Geschichte Bayerns bis zur Zeit des Fürstentums dargestellt. In einer Weise, wie sie nur durch fundiertes Wissen und Mitwirkung an der Gestaltung der Ausstellung möglich ist.

Bayerisches Papiergeld

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 12. Mai 2005 - 0:00
Referent: 
Frau Dr. Jungmann-Stadler, München

Die Entwicklung des Papiergelds begann mit einer Art "Geldersatz", der nur die Bezahlung größerer Summen erleichtern sollte. Erst 1909 wurde Papiergeld gesetzliches Zahlungsmittel, immer noch mit dem Vorbehalt, es in Edelmetall umtauschen zu können. Bei Kriegsbeginn erst wurde die Gold-Deckung aufgehoben.

Zahlreiche Photos von Geldscheinen unterlegten den Vortrag, vom 50 Pf. Notgeldschein bis zu 20 Billionen Mark Inflationsgeld.

Die Rolles von Reichenau - Eine etwas andere Familienforschung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 21. April 2005 - 0:00
Referent: 
Herr Gaul

Der Vortrag von Gerhard Rolle, stellvertr. Vorsitzender des BLF, musste entfallen.

Herr Gaul stellte seine Gedanken zur Herkunft der Beamten vor.

Die Ausstellung "Ries Ade"

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. Oktober 2004 - 0:00
Referent: 
Frau Kugler

Frau Kugler, die Leiterin des Stadtmuseums von Nördlingen spricht über die Ausstellung "Ries-Ade", die zur Zeit in Nördlingen stattfindet. Sie berichtet über die ausgewerteten Quellen, von den Schifffahrtslisten, den Akten im Stadtarchiv, dem Mormonenarchiv, den Nachforschungen in Amerika, wie viele Zufälle nötig waren um die Lebensgeschichte von einigen Auswanderern zu dokumentieren.

Arbeitsabend mit Kurzreferat Frau Scheller: "Genetisch bedingte Gründe für die hohe Kindersterblichkeit früherer Zeiten"

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. September 2004 - 0:00
Referent: 
Manfred Wegele, Sabine Scheller

Wie in den letzten Jahren, spendiert Herr Bachmann, unser zweiter Vorsitzender, im September eine Brotzeit mit Wienerle und Brezeln. Nach dem Essen stellt Herr Wegele die neue Vereins-CD vor.

Herr Petersen stellt seine Familienforschung vor

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Juli 2004 - 0:00
Referent: 
Herr Petersen

Herr Petersen hat eine Präsentation auf dem Computer erarbeitet. Seine väterlichen Vorfahren stammen aus Schleswig-Holstein. Er stellt sein Forschungsgebiet vor, seine Ahnen (fast alle mit Bildern!), gesammelte Lebenserinnerungen usw. Seine mütterlichen Ahnen waren in Schwaben im Raum Wertingen beheimatet. Er stellt auch diese Vorfahren vor. Anschließend geht er darauf ein, wie wichtig es ist, Familienanlässe zu dokumentieren und die Fotos zu beschriften.

Genealogische Computerprogramme im Vergleich

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. Juni 2004 - 0:00
Referent: 
Manfred Wegele, Brigitte Haas, Sabine Scheller

Herr Wegele berichtet über die bürgerlichen Vorfahren des Kronprinzen Frederik von Dänemark, diese stammen u.a. aus dem Ries. Beim Studium der Ahnenliste des Kronprinzen stellte Herr Wegele fest, dass er mit ihm Ahnengemeinschaften hat. Er hat die Ahnenliste auf Folie dabei und führt sie den Anwesenden vor.

Arbeitsabend: Leseübungen, Erfahrungs- und Informationsaustausch, Dublettenverkauf

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. April 2004 - 0:00
Referent: 
Manfred Wegele

Herr Wegele hat zwei alte Schriften dabei. Zuerst einen kurzen Bericht, was die leibeigenen Personen nach einem Todesfall an den Leibherrn zu zahlen hatten. Das zweite Schriftstück ist ein Bittbrief von Hans Hach um den Erlass der Leibeigenschaft für seine drei Kinder aus erster Ehe.

Arbeitsabend mit Herrn Kleitner (Flug über das Kesseltal)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Februar 2004 - 0:00
Referent: 
Hermann Kleitner

Herr Kleitner berichtete kurz über seine Beweggründe für den Flug über das Kesseltal. Seine Vorfahren waren Müller (auf der Steg- und der Bergmühle) und so erforscht er seit vier Jahren die Mühlen im Kesseltal. Es gab dort 20 Mühlen.

Humorvoll erzählte er vom Flug, den technischen Problemen und den Schwierigkeiten durch Luftlöcher. Gestartet und gelandet wurde in Gundelfingen, der Flug ging übers Kesseltal nach Nördlingen und zurück nach Gundelfingen.

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren