Vortrag, Referat

Leseübungen an älteren Schriften

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 22. Mai 2003 - 0:00
Referent: 
Dr. Kurt Schöndorf München

Anhand des Schreibens eines Statthalters an den Fürsten von Neuburg wurden, nach Entzifferung der Schrift, die Probleme sichtbar, die eine Reise des Herzogs von Bayern mit sich brachte.

Spiegelungen der Geschichte im Schicksal bayerischer Wald-Glashütten

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 10. April 2003 - 0:00
Referent: 
Helmut Hilz, Siegsdorf

Der Referent berichtete über das wechselvolle Leben von fünf Generationen der alten Glasmacher-Familie Hilz, der er selbst auch angehört. Es gelang ihm, die Zuhörer zu fesseln, durch das kontinuierliche "Hereinspiegeln" der Hintergrund-Geschichte in die Lebens-Schicksale der einzelnen Menschen.

GEN-Profi-Stammbaum und seine Möglichkeiten

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 27. März 2003 - 0:00
Referent: 
Bernd v. Loeben

Besonders bemerkenswert: die graphischen Darstellungen.

Eine alte Neuhauser Bauernfamilie

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 22. Juli 2010 - 18:00
Referent: 
Franz Schröther, Geschichtswerkstatt Neuhausen

Der Millionenbauer Lenz Hauser (1869-1918) war in München eine bekannte Persönlichkeit.

Familienforschung und DNA

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 24. Juli 2010 - 11:00
Referent: 
Dr. Holger Zierdt, Roman Scholz

Die DNA-Zukunft hat schon begonnen - Wie funktionieren DNA-Analysen - Wie können sie dem Familienforscher nützen - Was muss er tun - Was kosten sie?

Die wechselvolle Geschichte des salzburgisch-bayerischen Grenzgebiets

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 30. September 2010 - 18:00
Referent: 
Edeltraud Weber

Frau Weber, die auch an der Gestaltung der Ausstellung "Grenzen überschreiten - Bayern und Salzburg 1810 bis 2010" beteiligt war, berichtete über die wechselvolle Geschichte des Rupertiwinkels in der Zeit der Napoleonischen Kriege. Nach der Säkularisation 1803 wurde das geistliche Fürstentum Salzburg (zu dem der heutige Rupertiwinkel gehörte) aufgehoben und in das Kurfürstentum Salzburg unter dem Habsburger Kaisersohn Herzog Ferdinand von Toskana umgewandelt. Das Kurfürstentum Salzburg kam 1805 an den österreichischen Kaiser Franz I.

"evangelische Vorfahren" und Reformierte/Calvinisten/Hugenotten in Bayern

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 28. Oktober 2010 - 18:00
Referent: 
Eva Fintelmann, Antonia Kolb

Der erste Teil des Vortrages behandelte die evangelische Familienforschung in Bayern. Als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen an die Schlosskirche in zu Wittenberg geschlagen hatte, um die Auswüchse in der katholischen Kirche, vor allem den Ablasshandel, einzudämmen, konnte er die preußischen und zum Teil die sächsischen Herrscher für seine Ideen gewinnen. In Schwaben traten die Städte Kempten, Nördlingen und Kaufbeuren zum evangelischen Glauben über. In Unterfranken Castell und südlich von Passau bildete sich die evangelische Enklave Reichsgrafschaft Ortenburg, wohin auch viele Glaubensflüchtlinge um 1620 aus dem Land ob der Enns (heute Oberösterreich) kamen. Ein zweiter Strom von ca. 30.000 protestantischen Exulanten kam 1731/32 aus dem Salzburger Land. Von diesen blieb aber nur ein geringer Teil in Bayern. Die meisten wurden vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. aufgenommen und nach Ostpreußen geschickt, um dort das Land wieder zu bevölkern. In München wurde erst durch die Ehe von Maximilian I. Joseph mit der evangelischen Prinzessin Karoline von Baden der Protestantismus gleichberechtigter Glaube. Nach ihr wurde auch der Ort mit der ältesten evangelischen Kirche in Oberbayern (eingeweiht 1822) benannt: Großkarolinenfeld.

Das Jahrhundert der Patrizier und Fernhändler - Oberhäupter süddeutscher Familien als international agierende Wirtschaftskapitäne der Frühen Neuzeit

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 18. November 2010 - 18:00
Referent: 
Hanno Trurnit

Der badische Staats-Archivar Dr. Carl Heinrich Roth von Schreckenstein, selbst aus einer alten Ulmer Patrizierfamilie, spricht 1856 in seinem Buch über das deutsche Patriziat auch vom "Stadtadel", angesiedelt und kritisch beäugt vom "Landadel" einerseits und den Zunftgenossen andererseits, nennt es aber auch "Geschlechterthum".

Vorbild der deutschen Patrizier war zunächst das antike römische Patriziat, dem die Mitglieder der alteingesessenen römischen Familien angehörten - vor allem, wenn sie sich als Abkömmlinge der Gründer der Stadt Rom betrachten durften. Die Patrizier waren die gesellschaftliche wie die politische Oberklasse, die ihr Einkommen nur aus Grundbesitz und Kriegsbeute erzielte.

Impressionen zur Geschichte der Fotografie

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Dezember 2010 - 18:00
Referent: 
Dr. Ulrich Pohlmann

Dr. Ulrich Pohlmann, Leiter der Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum zeigte in einer Vielzahl von Bildern die Entwicklung der Fotografie, besonders der Reisefotografie. Waren zunächst auch Landschaftaufnahmen mit sorgfältig arrangierten Personengruppen noch sehr von der Malerei beeinflusst, konnten durch die technisch Entwicklung mit beweglicheren Kameras und kürzeren Verschlusszeiten eindrucksvolle Schnappschüsse aus fernen Ländern entstehen.

Vereinsbibliothek in München

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. Dezember 2010 - 18:00
Referent: 
Gerhard Rolle

Herr Rolle gab einen Überblick über die Vereinsbibliothek in München, die er zusammen mit drei ständigen Kollegen und vielen gelegentlichen Helfern von der Bezirksgruppe Oberbayern in den Jahren von 2003 bis 2010 reorganisiert und entsprechend einem Vorstandsbeschluss gestrafft hat. Die Arbeiten waren für mehr als zwei Jahre infolge der Zwischenlagerung in Schleißheim unterbrochen. Insgesamt wurden für den heutigen Bestand von ca. 11.100 Bänden ca. 30 Minuten je Band aufgewendet! (es mussten allein ca. 9000 neue Rückenschilder gedruckt und aufgebracht werden, sowie die Bücher neu einsortiert werden).

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren