Vortrag, Referat

2. Bezirkstreffen 2010 in Waldkirchen

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 26. Juni 2010 - 10:00

Herr Grimbs stellte das von Herrn Sahlmann erarbeitete Buch über die kurfürstlichen Besitzungen im Kasten Griesbach (Rottal) von 1689 vor, welches nun gekauft werden kann. Frau Zellner berichtete über ihren Stammtisch und die Erforschung der goldenen Steige.

Heimatpflege heute - Beobachtungen, Anmerkungen, Wünsche

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 27. Oktober 2011 - 18:00
Referent: 
Dr. Wolfgang Pledl (Stellv. Geschäftsführer Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.)

Der Begriff "Heimat" wird von jedem anders interpretiert, so die einleitenden Worte von Herrn Dr. Pledl: Ist das traditionelle Brauchtum oft Synonym für "Heimat", verstehen andere darunter die neumodische "Oktoberfest-Tracht" und können sich so mit ihrer Heimat identifizieren.

Medizinische Aspekte bei der Ahnenforschung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 29. September 2011 - 18:00
Referent: 
Dr. Walter Sturm

Aufbauend auf eigenen Familienchroniken wird die Familienforschung unter dem Blickwinkel eines Mediziners betrachtet. Zu Beginn wird der Unterschied zwischen den handwerksmäßig ausgebildeten Badern und den studierten Ärzten dargestellt, sowie ihren hauptsächlichen Aufgabenfeldern. Den früher nur symptombezogenen Diagnosen werden die heute die ursachenbezogenen Diagnosen gegenübergestellt.

3. Bezirkstreffen 2011 in Grafenau

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 8. Oktober 2011 - 10:00

"20jähriges Bestehen der Bezirksgruppe Niederbayern im BLF"

2. Bezirkstreffen 2011 in Aldersbach

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 25. Juni 2011 - 10:00

Nach der Begrüßung der 38 Mitglieder und Gäste berichtet Herr Gerauer über die wechselvolle Geschichte von Kloster Aldersbach, von der Gründung bis zur Aufhebung in der Säkularisation 1803, nennt Standorte des umfangreichen Grundbesitzes des Klosters und verweist auf Fundstellen von Briefprotokollen im Staatsarchiv Landshut (unter dem Landgericht Vilshofen, eigene Ablage auch für Urkunden von Klosteranwesen in den benachbarten Landgerichten) und gibt einen Überblick zur Baugeschichte der herrlichen Abtkirche.

Vorstellung Bayerische Landesausstellung 2011 "Götterdämmerung - Ludwig II. und seine Zeit"

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 14. Juli 2011 - 18:00
Referent: 
Dr. Barbara Kink

Dr. Barbara Kink ging im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung 2011 "Götterdämmerung - Ludwig II. und seine Zeit" auf das ereignisreiche Leben und Wirken des "Märchenkönigs" ein.

Tag der Familienforschung 2011 in Passau

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 14. Mai 2011 - 10:00

Angeregt durch das Projekt der Bezirksgruppe Oberbayern im Oktober 2010 in München und bestärkt durch die Nachrichten des großen Interesses dort, entschließt sich die Vorstandschaft, einen "Tag der Familienforschung" in diesem Jahr auch in Passau anzubieten. Bei einer ersten Vorstellung der Projektidee bei Dr. Wurster, Direktor des Bistumsarchivs in Passau, war dieser sofort begeistert und bot spontan seine Mitwirkung als Mitorganisator dieses Tages an, was sich aus vielen Gründen für uns geradezu als ideal erwies.

Weltumspannende Forschung mit "Family Search" - Was uns das größte Personenarchiv bietet

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 30. Juni 2011 - 18:00
Referent: 
Norbert Willmann

Herr Willmann stellte uns die umfangreichen Forschungsmöglichkeiten von "Family-Search" vor. Ein neuartiges, webbasiertes Genealogieprogramm soll es verschiedenen Nutzern möglich machen, an einer Person gleichzeitig zu arbeiten und so gemeinsame Linien einfacher und schneller zu erforschen.

Leseübungen an älteren Texten

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 9. Juni 2011 - 18:00
Referent: 
Dr. Kurt Schöndorf

Wie bei seinen letzten Leseübungen hat Herr Dr. Schöndorf wieder ein interessantes Thema für die Leseübung ausgesucht. Es ging dieses Mal um die Zeremonie bei der Hochzeit der Tochter Anna Maria des Pfalzgrafen und Herzogs Philipp Ludwig von Neuburg, mit dem Herzog Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar im Jahr 1591 in der Residenz von Neuburg. Detailliert und gewohnt kurzweilig führte er uns mit seinen Hinweisen und Erläuterungen durch den Text.

Salzburger in alle Welt - Wanderungsbewegungen infolge gewaltsamer Rekatholisierung im Alpenraum

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 12. Mai 2011 - 18:00
Referent: 
Erhard Füssel

Der Referent merkte an, dass seine Beschäftigung mit dem Thema auf eine Bitte von Herrn Trurnit zurückgehe und nicht auf eigene Betroffenheit. Zunächst wurde von ihm das geschichtliche Umfeld der Reformation und der darauf folgenden Gegenreformation umrissen und die zugehörige Rechtsentwicklung im Heiligen Römischen Reich bis zum Westfälischen Frieden dargestellt. Entstehung und Verbreitung des Protestantismus im geistlichen Fürstentum Salzburg wurden näher beschrieben und die Maßnahmen zur Rekatholisierung beleuchtet.

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren