Vortrag, Referat

Auf der Suche nach einem Archiv. Die Rekonstruktion der Amtsbuch- und Aktenbestände des Reichsstifts Kaisheim

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. April 2011 - 19:00
Referent: 
Dr. Claudia Kalesse

Frau Dr. Kalesse, die stellvertretende Leiterin des Reichsstiftes. Das Kloster wurde am 21.09.1135 gegründet, nach und nach wurden zahlreiche Gebiete dazugekauft, so umfasste der Besitz z. B. die Pflegämter Ammerfeld, Tapfheim, Huisheim, Nördlingen oder Ingolstadt.

Von Ravascletto nach Bayerisch-Schwaben. Die Zenettis in Lauingen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Mai 2011 - 19:00
Referent: 
Felicitas Söhner

Der Ausgangspunkt der Familiengeschichte liegt in Ravascletto in Italien. Frau Söhner zeigte eine Abbildung der reich geschmückten Kirche der Heimatgemeinde, die durch viele Spenden der Ausgewanderten an die zurückgebliebenen Verwandten so prachtvoll wurde. Nachdem sie die Route der karnischen Straßenhändler erläuterte, ging sie auf die beiden Transportmöglichkeiten ein, zuerst auf die "Crassigne", einer Art "Schubladenkiste" und danach auf die "Crane", einer Rückentrage.

Benutzung der Personenstandsregister und Sammelakten

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. Februar 2012 - 18:00
Referent: 
Walter Königbauer, Bayerisches Staatsministerium des Inneren

Mit dem am 1. Januar 1876 in Kraft getretenen Reichspersonenstandsgesetz wurde in Deutschland die staatliche Personenstandsregistrierung eingeführt. Die Beurkundung der Geburten, Heiraten und Sterbefälle hat seitdem ausschließlich durch die vom Staate bestellten Standesbeamten mittels Eintragung in die dafür anzulegenden Register zu erfolgen. Die von den Standesbeamten geführten Personenstandsbücher enthalten gerade für die Familienforschung sehr wertvolle Informationen. Allerdings unterliegt die Benutzung der Bücher rechtlichen Beschränkungen.

Münchner Kindl - ungewöhnliche Lebensläufe aus dem alten München im Spiegel der Pfarrmatrikeln

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 12. Januar 2012 - 18:00
Referent: 
Dr. Roland Götz

Dr. Roland Götz, Archivoberrat des Erzbistums München und Freising, stellte in seinem Vortrag besondere Münchner Kindl, ungewöhnliche Lebensläufe aus dem alten München im Spiegel der Pfarrmatrikeln vor.

Datenbanken des BLF - ein Mitmachprojekt. Wie erfasse ich Friedhöfe und Sterbebilder?

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 8. November 2012 - 19:00
Referent: 
Sabine Scheller

Seit 2005 werden, angefangen in Nordschwaben, Friedhöfe dokumentiert, darauf ging Frau Scheller bereits bei einem früheren Vortag ein. Sie führte die Dokumentation von Friedhöfen vor. Anschließend zeigte sie im Internet Todesanzeigen, die man runterladen, abspeichern und ebenfalls in Datenbanken eingeben kann.

Vorstellung der neuen interaktiven Homepage des BLF, Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. Oktober 2012 - 19:00
Referent: 
Peter Lingnau

Die Bibliothek ist vorbildlich eingeräumt, sie befindet sich im 1. Stock der Spichererschule und ist jeden 1. Donnerstag im Monat vor dem Vereinstreffen von 15-17 Uhr geöffnet. Sondertreffen im Aufenthaltsraum neben der Schule sind geplant. Vorerst können wir für einem Jahr in der Schule bleiben. Frau Hemprich stellte die Bilder der neuen Räumlichkeiten vor. Anschließend berichtete sie von der Erschließung des Nachlasses Schäfer, der vor einem Jahr der Bezirksgruppe übergeben wurde. Herr Pusinelli übernahm die Sortierung.

Geschichte der Familie Gladigau

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. Mai 2012 - 19:00
Referent: 
Peter Lingnau

Herr Lingnau stellte sich kurz vor und erläuterte, wie er zur Familienforschung kam. Seine Großmutter war eine geborene Gladigau. Nach der Erklärung des Namens Gladigau, der zurückgeht auf den Ort Gladigau in der Altmark, ging er auf die verschiedenen Familienzweige ein. Zwei Vorfahren in Deutschland und eine Verwandte in Australien forschten unabhängig voneinander über die Familie Gladigau. Ein Teil der Familienforschung wurde im Deutschen Geschlechterbuch veröffentlicht.

Ortsfamilienbücher - eine Fundgrube für Familienforscher

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 12. April 2012 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Aktuelles: Leider wurde der Bezirksgruppe der Bibliotheksraum vom Bistum Augsburg zum 31. August 2012 (dem Eröffnungstag des Genealogentages) gekündigt. Die Kündigung ist endgültig, eine Verhandlung wegen Terminverlegung war nicht möglich. Nun muss dringend eine Lösung gefunden werden.

Dokumentation und Archivierung genealogischer Forschungsergebnisse

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. März 2012 - 19:00
Referent: 
Gerhard Rolle

Zunächst ging Herr Rolle auf eine Statistik der Vereinsbibliotheken ein. Nur ca. 10 % der Mitglieder erscheinen als Autoren, 3 % haben eine eigene Chronik erarbeitet, davon jeweils 1/3 gut, mittelmäßig und mangelhaft, es fehlen Inhalt, Register, Quellen. Die Maximen zur Dokumentation gehen von allgemein verständlich, alterungsbeständig bis archivfähig und standardisiert. Er erläuterte die Probleme des Gedcomstandards. Die Haltbarkeit der Medien ist bekanntlich sehr unterschiedlich, CD und DVD haben eine Lebenszeit von ca. 20 Jahren, Papier, je nach Qualität, Jahrhunderte.

Online-Forschung im Bistum Passau

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 10. Juli 2012 - 19:00
Referent: 
Dr. Herbert Wurster

Der Leiter des Archivs des Bistums Passau berichtete über das Projekt „Matricula.eu“ und die nunmehr bestehende Möglichkeit der Online-Suche in den Matrikeln des Bistums Passau. An einigen Beispielen konnte er dies eindrucksvoll zeigen. Eine angeregte Diskussion schloss sich an.

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren