Vortrag, Referat

Genealogische Forschung in Wolhynien

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 12. Juni 2012 - 19:00
Referent: 
Irene Wießner

Probleme und Erfolge der Forschung in einem unbekannten Gebiet.

Frau Wießner berichtete über die Erforschung ihrer Familie in Wolhynien und deren Wanderungsbewegungen infolge der Verwerfungen nach Erstem und Zweitem Weltkrieg. Schwierigkeiten ergeben sich zum einen aus der Archivlage, aber auch durch Sprachschwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme mit dortigen Archiven, den Formulierungen in altpolnischer Sprache und nicht zuletzt der Mobilität der dortigen Ahnen.

Familienforschung grenzübergreifend

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 28. April 2012 - 10:00

Die Bezirksgruppe Oberpfalz veranstaltete im Freilandmuseum Neusath-Perschen ein Symposium zum Thema „Familienforschung grenzüberschreitend – Informationen und Austausch zur Genealogie in Böhmen und der Oberpfalz“. (Siehe beigefügtes Faltblatt: PDF-Datei).

Als Referenten traten auf:

Alkofer in Amerika

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 17. April 2012 - 19:00
Referent: 
Hans-Peter Alkofer

Herr Alkofer berichtete von seinen Forschungen hinsichtlich einiger Brüder seines Urgroßvaters, die nach Amerika ausgewandert waren. Im Jahre 2011 besuchte er deren Nachkommen auf einer Rundreise durch mehrere US-Bundesstaaten. Neben Familienbildern zeigte er auch touristische Reiseeindrücke.

Arbeitsabend, Grundlagenkurs Ahnenforschung Teil 3: Welche Informationen bieten Kontraktenprotokolle?

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. November 2011 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Hermann Kleitner hat viele alte Glasplatten mit Bildern von Augsburg vor dem 2. Weltkrieg zum Erfassen erhalten und bittet um Mithilfe bei der Zuordnung einiger Häuser. Es folgt eine rege Diskussion und einige Bilder können einer Adresse zugeordnet werden.

In Pappenheim hat ein Forscher, dessen Nachkommen kein Interesse an seiner Familienforschung hat, spontan seinen umfangreichen Nachlass in zwei alten Koffern dem Verein übergeben. Stefan Pusinelli erklärt sich spontan bereit, den Nachlass zu erfassen.

FOKO - Was ist das?

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. Juli 2011 - 19:00
Referent: 
Rudolf Stiening

Aufbau und Umfang der Datenbank, Dateneinsendung, Suche in FOKO, Wer kann an der FOKO-Aktion teilnehmen?, Weiterentwicklung der Datenbank im Internet; Demonstration der Möglichkeiten direkt online.

Die Geschichte der Familie Pusinelli

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Februar 2012 - 19:00
Referent: 
Stefan Pusinelli

Herr Stefan Pusinelli berichtete vom Ursprung der italienischen Kaufmannsfamilie Pusinelli in Nesso am Comer See. Anhand von Bildern zeigte er die Besonderheiten des Ortes Nesso, der am Hang des Comer Sees liegt und ging auf die wechselvolle Geschichte des Ortes ein. Die Habsburger Kriege beeinflussten die Geschichte des Ortes, so wurde z.B. die französische Sprache eingeführt, so dass noch heute ein französisch gefärbtes Italienisch gesprochen wird.

3. Bezirkstreffen 2007 in Regen/Frauenau

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 13. Oktober 2007 - 0:00

Das 3. Bezirkstreffen hat in Regen/Frauenau stattgefunden. Schwerpunkt des Treffens war der Besuch der Landesausstellung "Bayern und Böhmen". Durch die Ausstellung geführt hat unser 2. Vorsitzender Elmar Grimbs, der es meisterhaft verstand, die Schwerpunkte der Geschichte der wechselvollen Beziehungen der beiden Länder von früher Zeit bis heute an den interessantesten Ausstellungsobjekten aufzuzeigen.

2. Bezirkstreffen 2007 in Asbach

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 23. Juni 2007 - 0:00

Das zweite Bezirkstreffen war in Asbach im Rottal mit Besuch der sog. Wallfahrtsausstellung (Teile der Sammlung Kriss "Glaube und Bild" des Bayerischen Nationalmuseums) mit eindrucksvollen Exponaten zur Volksfrömmigkeit in früheren Zeiten. Die Führung durch die Ausstellung hat dankenswerterweise der Kulturreferent des Landkreises Passau, Herr Dr. W. Hartleb, übernommen, der uns zusätzlich auch noch eine recht interessante Sonderausstellung von Skulpturen gezeigt und erklärt hat.

Stammtisch in Ruhstorf/Rott

Veranstaltungstermin: 
Montag, 19. Februar 2007 - 0:00
Referent: 
Max Pinzl

Am 19. Februar 2007 hat im Rahmen des Stammtischs in Ruhstorf, Herr Max Pinzl, Stadtpfarrer und Dekan in Burghausen einen sehr bemerkenswerten Vortrag über seine Forschungstätigkeit gehalten.

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren