Vortrag, Referat

Zur frommen Erinnerung - Sterbebilder im Wandel der Zeit

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 14. Juni 2007 - 19:00
Referent: 
Bernhard Rödig, Kreisheimatpfleger Schrobenhausen

Herr Rödig ist Kreisheimatpfleger in Schrobenhausen. Seit vielen Jahren sammelt er Sterbebilder aus Schrobenhausen und Umgebung. Inzwischen hat er ca. 5000 Exemplare aus drei Jahrhunderten.

Auf den Spuren der Vorfahren im Gebiet der ehemaligen Donaumonarchie und Polen - Familienforschung Drobnitsch

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. Mai 2007 - 0:00
Referent: 
Helmut Drobnitsch

Herr Drobnitsch berichtete von seinen Anfängen und den Erfahrungen die er im Laufe der Jahre machte. Seine Forschung führte ihn in Pfarrarchive in Österreich (Besonderheit, man muss vor dem Besuch eine Genehmigung der Diözese besorgen), nach Prag, Graz, Marburg an der Drau, Feldkirchen/Kärnten, in die Steiermark, nach Salzburg und Wien, um nur eine Auswahl zu nennen.

Ahnenforschung online am Beispiel Ancestry.de

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. April 2007 - 0:00
Referent: 
Rasmus Neikes

Herr Neikes erläutert seine Aufgaben bei Ancestry.de. Die Firma kommt aus dem Verlagswesen und hat den Hauptsitz in Amerika. Bisher wurden mehr als 5 Milliarden Namen in 23.000 Datenbanken erfasst, hauptsächlich in den USA, Großbritannien, Australien und Kanada.

Im letzten Jahr begannen die Digitalisierungen in Deutschland. Die Staatsarchive in Bremen und Schwerin stellen Material zur Verfügung. So stehen Auswanderungsakten, das Bremer Seeleuteregister, Bremer Musterungslisten oder die Hamburger Passagierlisten zur Verfügung.

Regimentsgeschichten - Rang- und Stammlisten sowie Militärkirchenbücher als genealogische Quelle

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. März 2007 - 0:00
Referent: 
Bernhart F. Lesaar

Herr Lesaar ist der Ehrenvorsitzende der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. und blickt auf eine langjährige, sehr erfolgreiche Familienforscherkarriere zurück.

Brauereien im Tal der schwarzen Laber

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 11. Dezember 2007 - 0:00
Referent: 
StD Dieter Schwaiger

Wer die Wurzeln seiner Familie finden und verstehen will, wird sich bald mit dem politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umfeld der Ahnen befassen. Das Handeln der herrschenden Obrigkeiten, Kriege und selbst Witterungsverhältnisse hatten großen Einfluss und anhaltende Auswirkungen auf das Leben und Schicksal unserer Vorfahren.

Besonderheiten bei den Eintragungen in den Taufbüchern

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 13. November 2007 - 0:00
Referent: 
Archivamtsrat Josef Mayerhofer

In bewährter Weise stellte Herr Mayerhofer die Entstehung und die Entwicklung der Kirchenbücher im Laufe der Jahrhunderte dar. Auch gab er Hinweise zur Handhabung der Mikrofiches bei der Forschung.

Herr Mayerhofer verdeutlichte dies sehr eingängig an insgesamt fünf Taufeinträgen in tabellarischer Form oder als lateinischer Volltext, die dazu großflächig projiziert waren. Dabei erklärte er Datums- und Zeitangaben, Abkürzungen, Verwandtschaftsverhältnisse wie auch Berufe und sozialen Stand der darin genannten Personen.

Erstellen von Forscherprofilen

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 9. Oktober 2007 - 0:00
Referent: 
Andreas Weinzierl

Herr Weinzierl erläuterte die Möglichkeit, durch Forscherprofile zu erfahren, welche Familien von anderen Forschern bereits bearbeitet sind. Als mögliche Form des dadurch entstehenden Datenaustausches stellte er FOKO oder Gedbas vor. Die Anwesenden vereinbarten, bis zum Treffen im Dezember ein eigenes Forscherprofil zu erstellen. Diese sollen dann im kommenden Jahr weiter vorankommen. Auf mitgebrachten USB-Sticks konnten die Anwesenden verschiedene Tools und FOKO-Listen als Muster und zur eigenen Anwendung mitnehmen.

Ausgewählte Archivalien für den Familienforscher

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 11. September 2007 - 0:00
Referent: 
Archivdirektor Dr. Heinrich Wanderwitz

In seinem Vortrag stellte Dr. Wanderwitz das für Familienforscher höchst interessante Spektrum der im Stadtarchiv Regensburg vorhandenen Archivalien vor. Er zeigte und erläuterte die Serien der Toten- und Heiratsbücher des Reichsstädtischen Steueramtes, die Wappenbücher der Ratsgeschlechter ab dem 14. Jh. (12 Bände), die Ratswahlbücher ab dem 15. Jh. Auszüge aus dem Bürgeraufnahmebuch ab dem 14. Jh., Steuerbücher, sowie aus dem 19. und 20. Jahrhundert einen Familienbogen, hier aufgezeigt am Beispiel einer Persönlichkeit der Zeitgeschichte des 20. Jh.

Die unerwarteten Vorfahren eines sächsischen Pfarrers (22 Generationen des Patriziergeschlechtes der Trainer in Regensburg)

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 12. Juni 2007 - 0:00
Referent: 
Dipl.-Ing. Erhard Füssel

Der Vortrag zeigte in eindrucksvoller Weise einmal mehr auf, welch unerwarteten Ergebnisse die Bearbeitung der Ahnenlinien bringen kann, wenn der Familienforscher Systematik, Fantasie, Spürsinn, Kombination, Beharrlichkeit und Ausdauer in seine Arbeit einbringt.

Kataster und Briefprotokolle - eine Einführung

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 8. Mai 2007 - 0:00
Referent: 
Dr.-Ing. Albert Heinzlmeir

Neben den Kirchenbüchern sind Kataster und Briefprotokolle Quellen, die die Lebensumstände unserer Vorfahren beschreiben. Kataster ab 1828 beruhen auf der Vermessung Bayerns. Deren Karten und Akten sind auch heute noch von Bedeutung und in ihre Präzision bemerkenswert. Vermessungen wurden in Flurkarten im Maßstab 1:5000 dargestellt. Erstmals erfolgte die Nummerierung aller Grundstücke, die Angabe ihrer Flächen und die Schätzung der Bonität. Ihr Zweck war Abgaben und Steuern als Staatseinnahmen zu begründen.

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren