Die Mitgliederversammlung wurde nach der in der Einladung vorgegebenen Tagesordnung durchgeführt. Wolfgang Mages wurde erneut zum Vorsitzenden gewählt. Nachdem Frau Lore Schretzenmayr nicht mehr kandidierte, wählten die Anwesenden Dr. Albert Vogt zum Stellvertretenden Vorsitzenden. Hans-Peter Alkofer ist weiter Kassenwart, unbesetzt bleibt das Amt des Schriftführers. Für die LAS 2009 wurden gewählt: Hans-Peter Alkofer, Andreas Rüdiger Henning, Lore Schretzenmayr, Andreas Weinzierl und Christine Zisler. B.
Lore Schretzenmayr zeigte in ihrem Vortrag die Ergebnisse der 30-jährigen Forschung zu verschiedenen Schreibweisen und Fundorten des Familiennamens Schretzenmayr.
Die ersten Schretze und der Meier von Schretzheim sind bereits im 14. Jahrhundert festzustellen. Wo der Ursprung zu finden ist, kann man heute noch nicht sagen; sicher ist aber die Gegend um Lauingen an der Donau und der Ost-Alb-Kreis. Inzwischen fand man Familienangehörige in ganz Deutschland, Österreich, ja sogar in Amerika.
Vielfach werden Ergebnisse der Familienforschung fein säuberlich in umfangreichen Ordnern aufbewahrt. Nur in wenigen Fällen führt die Arbeit nach vielen Forscherjahren zur Darstellung der eigenen Geschichte in einer Familienchronik. W. Mages zeigte, dass es nicht notwendig ist, 15 Jahre auf ein Ergebnis zu warten. Mit seinem "Familienkalender der Josef Mages-Nachkommen" vermittelt er jährlich der zahlreichen Verwandtschaft familiengeschichtliche Zusammenhänge.
BArchAR J. Mayerhofer erläuterte in seinem Vortrag an ausgewählten Beispielen die Einträge in Spalten- oder Textform in den Kirchenbüchern des Bischöflichen Zentralarchivs der Diözese Regensburg. Wiederkehrende Formulierungen und Besonderheiten wurden aufgezeigt. J. Mayerhofer übersetzte auch häufig vorkommende lateinische Begriffe und Redewendungen. Die Anwesenden konnten die vorgestellten Beispiele als Kopie, Übertragung in die heutige Schreibschrift und Übersetzung in die heutige Sprache zur Übung und Vorbereitung eigener Archivbesuche mitnehmen.
Der Historiker Matthias Gabler M. A., Schriftleiter unserer Gelben Blätter, stellte bei der Bezirksgruppe Oberpfalz die Rechnungsbücher vor und erläutert das Projekt "Schneider-Archiv".
Der Schmied, ein in früheren Zeiten in fast allen Orten vorhandener Berufsstand, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert gab es in Nürnberg bereits mehr als 70 verschiedene Metall verarbeitende Berufe, war das Thema des Vereinsabends.
Leichenpredigten sind Reden, Nachrufe oder Totengedichte am Grab von Verstorbenen. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert erschienen sie gedruckt mit einem Umfang von 4 bis 200 Seiten für Adelige und wohlhabende Bürger.
Die Mitgliederversammlung wurde nach der in der Einladung vorgegebenen Tagesordnung durchgeführt. Für die LAS 2008 wählte die Versammlung fünf Delegierte. Bernadette Feihl und Christine Zisler erklärten sich bereit, auch für das Jahr 2008 als Kassenprüferinnen tätig zu werden.
Der Verein für Computergenealogie veranstaltete anlässlich seiner diesmal in München stattfindenden Mitgliederversammlung eine „Münchener Genealogiebörse“, die mit über 300 Teilnehmern ein großer Erfolg wurde.
Unser Mitglied, Prof. Dr. Dr. Wulf von Restorff, hatte in den Räumen des Kardinal-Wendel-Hauses der katholischen Akademie in Bayern eine „Genealogiebörse“ organisiert.
Von Roëll vermittelte unter Verwendung zahlreicher Quellen aus dem Collegium Carolinum ein ausführliches Bild über die geschichtliche Entwicklung des Begriffes "Sudetendeutsche" Ende des 19. Jh. und die politische, von verschiedenen Strömungen begleitete Entwicklung im gleichen Zeitraum bis hin zur gewaltsamen Vertreibung der Sudetendeutschen 1945.