Vortrag, Referat

(verschoben auf 14.02.2013)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 10. Januar 2013 - 18:00

Der ursprünglich für diesen Termin geplante Vortrag wurde auf den 14.02.2013 verschoben.

Aspekte zur Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2012

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 14. Juni 2012 - 18:00
Referent: 
Dr. Barbara Kink

Dr. Barbara Kink, Haus der Bayerischen Geschichte (Augsburg), stellte die vom 27. April bis 4. November 2012  vom Freistaat Bayern und dem Land Oberösterreich erstmals gemeinsam veranstaltete bayerisch-oberösterreichische Landesausstellung vor.

Das bayerische Grundsteuerkataster - Workshop im Landesamt für Vermessung und Geoinformation

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 27. September 2012 - 14:00
Referent: 
Wolfgang Blum

Zweck des Katasters war, eine gerechte und gleichmäßige Steuerverteilung zu schaffen. 1801 wurde das „Bureau de cadastre“ eingerichtet. Bis zum Erlass des Grundsteuergesetzes am 15.08.1828 wurde die Besteuerung nach einem „Steuerprovisorium“, einer Schätzung vorgenommen. Dieses Steuerprovisorium wird heute in den Staatsarchiven aufbewahrt. Die bei der Vermessung ermittelten Flächen wurden in Bonitätsklassen eingeteilt und klassifiziert. Der Nullpunkt des Koordinatensystems für die Vermessung ist die Mitte der Helmstange des nördlichen Frauenturms in München. 

Der Historische Atlas von Bayern (HAB)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. Dezember 2011 - 18:00 bis Freitag, 16. Dezember 2011 - 17:45
Referent: 
Dr. Thomas Horling

Dr. Thomas Horling, Geschäftsführer der Kommission für bayerische Landesgeschichte, erläuterte, ob der Historische Atlas von Bayern (HAB) auch für den Familienforscher ein geeignetes Instrument darstellt.

Ortsfamilienbücher - eine Fundgrube für Familienforscher

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 24. November 2011 - 18:00
Referent: 
Manfred Wegele

Manfred Wegele, Vorsitzender des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, hat bereits mehrere Ortsfamilienbücher erstellt.
Zuerst ging er auf die Quellenlage für den Ort ein, „Gibt es bereits Veröffentlichungen über den Ort, Chronik, Festschriften etc.?“ Punkt für Punkt ging er auf das Inhalts-verzeichnis des Ortsfamilienbuches Unterringingen ein, welches er beispielhaft vorstellte.

Darstellung und Veröffentlichung der eigenen Forschungsergebnisse

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 13. November 2012 - 18:30
Referent: 
Gerhard Rolle

Da das Familientreffen Reil aus persönlichen Gründen ausfallen musste, sprang Herr Rolle dankenswerterweise ein und stellte das Projekt „Editierdienst des BLF“ vor. Es ist eine wichtige Aufgabe des Vereins, Forschungsergebnisse seiner Mitglieder zu sichern und zu veröffentlichen. Dazu ist die Mithilfe der Forscher selbst unabdingbar. Sofern Ergebnisse bisher ausschließlich in Papierform vorliegen, müssen sie mittels EDV-Programmen erfasst werden.

Digitale Angebote der bayerischen Bibliotheken für die Familienforschung

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 9. Oktober 2012 - 19:00
Referent: 
Dr. Bernhard Lübbers, Staatliche Bibliothek Regensburg

Herr Dr. Lübbers erläuterte sozusagen online die digitalen Angebote der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Suche mit den gängigen Suchmaschinen liefert nur Ergebnisse an der Oberfläche, aber erst wenn man in die Tiefe geht, kommen viele Informationen zu den Vorfahren ans Licht. Eine Liste mit den entsprechenden Links gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, selber in den Tiefen zu forschen.

Vorstellung des neuen Internetauftritts des BLF

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. November 2012 - 18:00
Referent: 
Ulrich Kretschmer

Ulrich Kretschmer stellte die neue Internetpräsenz des BLF vor. Zunächst ging er auf die Geschichte des Projekts ein: Im Mai 2011 entstand die erste Idee für eine neue Internetpräsenz, im August 2011 fand dann das erste Treffen von 7 Mitgliedern aus allen Bezirksgruppen statt. Man entschloss sich schließlich für ein Content Management System namens „Drupal“.  Bis Juli 2012 fand dann der Umzug der alten Webpräsenz auf die neue Seite statt.

DigiBib - die Digitale Bibliothek des Vereins für Computergenealogie; Vorstellung von "Google Books"

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Oktober 2009 - 19:00
Referent: 
Peter Lingnau

Frau Martini hatte einen runden Geburtstag und spendete ein "Bayerisches Buffet".

Die Familie Hallermayer - von Lehrern zum Hofopernsänger Theodor Hallermayer

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Juli 2009 - 19:00
Referent: 
Sabine Scheller

Frau Scheller stellte die CD mit den digitalisierten Büchern über die Grabinschriften des alten Hermannfriedhofes und des alten protestantischen Friedhofes vor. Die Bücher bzw. die Grabinschriften sollen ebenso in eine Datenbank eingegeben werden, wie die Friedhöfe. Frau Scheller bittet um Mithilfe bei dem Projekt, ähnlich wie beim Projekt Hochzeitsbücher, wäre es schön, wenn ein Team sich die Arbeit teilt.

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren