Vortrag, Referat

Workshop Staatsarchiv München mit Magazinführung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 23. Mai 2013 - 15:00
Referent: 
Andrea Schiermeier

Das Staatsarchiv ist die erste Anlaufstelle für die Haus- und Hofforschung, da bei Kenntnis der Flurnummer (= Plannummer) und der Gemarkung (Steuergemeinde) eines Anwesens zuerst mit der Durchsicht der Kataster begonnen werden sollte. Ein Kataster, die ersten wurden 1808 eingeführt, ist eine Aufstellung der steuerpflichtigen Flächen (bebaut oder unbebaut).

Eine Katasterserie besteht aus drei Teilen:

(entfallen!) Die Familie Pflaumer aus Weißenburg

Veranstaltungstermin: 
Montag, 4. März 2013 - 18:00
Referent: 
Dr. Lupold von Lehsten

Der Termin ist ersatzlos entfallen!

Altlutheraner in Australien - Auswanderer aus Preußen nach Australien Anfang des 19. Jh.

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. November 2013 - 19:00
Referent: 
Peter Lingnau

Rudi Bernatzky: „Die Familienbögen des Stadtarchivs Nördlingen“: Rudi Bernatzky forscht seit Jahren im Nördlinger Raum und hat nun 4515 Familienbögen von 1790-1910 bearbeitet, indiziert und stellt sie auf CD zur Verfügung. Die CDs waren innerhalb von wenigen Minuten verkauft. Die Familienbögen wurden von den Mormonen verfilmt und sind im Internet einsehbar. Er erklärte den Aufbau der Familienbögen und ging auf die Besonderheiten der Archivalien ein, auch zeigte er im Internet, was man so alles über Nördlingen bei den Mormonen finden kann – eine Schatzgrube.

Das Ulmer Pfarrerbuch

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. Juli 2013 - 19:00
Referent: 
Ulrich Binder

Herr Binder stellte sich und sein Forschungsgebiet kurz vor. Die Landkarte der veröffentlichten evangelischen Pfarrerbücher weist bis heute für den Raum Ulm/Neu-Ulm eine große Lücke auf. Herr Binder arbeitet an diesem Werk schon lange Zeit; bekannte Manuskripte stammen noch aus der reichsstädtischen Zeit im 18. Jahrhundert. Ungedruckte Sammlungen gibt es im Ulmer Stadtarchiv und in den landeskirchlichen Archiven.

Weltliche Archivalien, mehr Inhalt als Kirchenbücher - ein Arbeitsbericht

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. Juni 2013 - 19:00
Referent: 
Günter Thürheimer

Herr Thürheimer stellte sich und sein Forschungsgebiet kurz vor. Sein Thema waren die alternativen Forschungsmöglichkeiten zu den Kirchenbüchern. Mit der Suche in den Matrikeln fängt jeder an, aber es gibt noch andere Möglichkeiten, Familien zusammen zu stellen.

Bürgeraufnahmen im spätmittelalterlichen Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Mai 2013 - 19:00
Referent: 
Dr. Claudia Kalesse

Frau Dr. Claudia Kalesse, die stellv. Leiterin des Staatsarchives Augsburg, sprach über die Bürgeraufnahmen im spätmittelalterlichen Augsburg. Anhand des Bürgerbuchs (eines der frühesten Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum aus den Jahren 1288 – 1497 mit 2569 Einträge) lässt sich nicht nur die Einbürgerungspraxis der bedeutenden Reichsstadt und deren verschiedenen Bürgergruppen im Spätmittelalter verfolgen, sondern auch eine Vielzahl von Namen finden, nicht nur von Neubürgern, sondern auch von Bürgen und damit bereits etablierten Bürgern.

Werkstattbericht: Erstellung des OFB Höchstädt unter Berücksichtigung des historischen Umfelds und der vorhandenen Quellenlage

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. April 2013 - 19:00
Referent: 
Elisabeth Weilnböck

Frau Weilnböck erläuterte die Geschichte und Quellenlage der Stadt Höchstädt mittels einer Power-Point-Präsentation. Nachdem sie kurz auf ihre eigenen zahlreichen Vorfahren in Höchstädt einging und Bilder zeigte, erläuterte sie die „Entstehungsgeschichte“ des Ortsfamilienbuches. Zunächst ging sie auf die Geschichte der Stadt ein. 1081 war die erste Erwähnung der Stadt „Honistetten“. 1505 ging die Stadt an Pfalz-Neuburg. Pfalzgraf Ottheinrich führte 1542 die Reformation ein.

DNA-Genealogie - Gentests als Hilfsmittel der Ahnenforschung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. März 2013 - 19:00
Referent: 
Roman C. Scholz

Roman Scholz sprach über seinen Beginn der Familienforschung vor 10 Jahren. Seit drei Jahren arbeitet er für die Schweizer Firma iGENEA, die mit dem amerikanischen Unternehmen FamilyTreeDNA zusammenarbeitet. Zuerst erläuterte der Referent die Grundlagen der Vererbung an einigen Beispielen und erklärte die Fachbegriffe DNA, Mitochondrien bzw. mitochondriale DNA. Die Testung der männlichen Stammlinie erfolgt mit Hilfe der Y-DNA. Er erläuterte anhand einiger Beispiele, was bei diesem Test bestimmt wird und wie es den Genealogen bei der Forschung helfen kann.

Exulanten im Ries und in Nordschwaben – neue Erkenntnisse über die Glaubensflüchtlinge im 17. Jahrhundert

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. Februar 2013 - 19:00
Referent: 
Gerhard Beck

Als Exulanten werden die Glaubensflüchtlinge des 16. bis 18. Jahrhunderts bezeichnet. Es sind vor allem die Protestanten gemeint, die aufgrund der Gegenreformation ihre Heimat vor allem in Österreich oder Frankreich verlassen mussten. Im Nördlinger Ries hat die Erforschung der Geschichte dieser Exulanten eine mehr als hundertjährige Tradition. Zunächst ging er auf die grundsätzlichen Punkte der Reformation und Gegenreformation ein.

Main und Meer. Aspekte der Bayerischen Landesausstellung 2013 in Schweinfurt

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. Juli 2013 - 18:00
Referent: 
Dr. Michael Nadler

Herr Dr. Nadler vom Haus der Bayerischen Geschichte in Augsburg informierte über den Inhalt der Ausstellung "Main und Meer". Sie zeigt in 11 Abteilungen die vielen verschiedenen Gesichter des Mains: Er ist Arbeitgeber, Erholungs- und Lebensspender, aber auch Unheilsbringer, Winzer, Kunstschaffender, Geheimnisträger, Seefahrer und Schiffsführer. Durch den Bau des Main-Donau-Kanals wird der Main 1992 schließlich auch Zubringer zu den Weltmeeren.

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren